230e Limo Stoßdämpfer hinten
Hallo,
Vielleicht habt ihr ja einen Tipp, bin bei, Teile für meine Hinterachse zu kaufen, die möchte ich überholen, nun meine Frage, ich habe oft einen Heckträger mit zwei Rädern drauf, da komme ich so ziemlich an die maximale Stützlast von 75Kg, die ja als Maximum angegeben ist, ich habe keine Tieferlegung oder ein Sportfahrwerk, nun möchte ich auch im Zuge der Revision die Stoßdämpfer wechseln, welcher Hersteller wäre Empfehlenswert, gibt’s da auch Dämpfer die stärker sind oder machen stabilere Federn mehr Sinn oder eine Kombination aus beiden? Er geht natürlich ganz schön runter wenn ich die Räder hinten drauf habe, wobei ein Rad ein Ebike ist, Vielleicht bekomme ich da etwas mehr Reserve rein?
Grüße
Olli
29 Antworten
Hallo Texas!
Ich habe bei meinem Coupe auch das Fahrwerk überholt und Bilstein B8 Dämpfer mit Tieferlegungsfedern von Eibach verbaut. Als ich damals nach den Teilen gesucht habe sind mir glaube ich auch verstärkte Fahrwerke aufgefallen.
Ich bin mir ziemlich sicher wenn du ein bisschen im Internet auf den einschlägigen Seiten suchst wirst du fündig werden.
Viel Glück beim Suchen.
Aber die B8, sind doch eher für Tieferlegung geeignet? Möchte ja nicht Tieferlegen, übrigens habe ich einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung (Tuhle)
Das er hinten nicht so weit runter kommt, bekommst du am besten mit stärkeren progressiven Federn hin.
und gasdruckdämpfer dazu, keine öldämpfer.
ich würde danach schauen.
Bei Beilstein sind B4 die Seriendämpfer, B6 die "Performance" Dämpfer und B8 die für Tieferlegung.
Also wenn, dann brauchst du die B6 Dämpfer. Die allein bringen aber imho keine wirklichen Vorteile in deinem Fall, da du ja was gegen das Einsinken bei viel Beladung machen willst. Die Last tragen in erster Linie die Fäden.
Sehe es daher wie Frank Drebbin, du solltest nach etwas stärkeren Federn schauen. Ggf reichen schon welche aus einer "schwereren" Limo, z.B. E320. Müsstest mal nach der Punktetabelle für die Federn suchen und mal schauen auf welche Punktzahl du mit deiner Motorisierung/Ausstattung kommst. Evtl. gibt es noch ein, zwei Stufen stärkere Federn. Dazu dann die B6, dann wäre es eine runde Sache.
Progressivere Federn ohne Tieferlegung wird imho schwierig.
Ähnliche Themen
Was haltet ihr von der Kombi
Die Federn unterscheiden sich in der letzten Ziffer, was aber ist der Unterschied in der Spezifik?
Dir B6 sind ja ganz schön Teuer, lohnt sich das?
Stärkere Federn, höhere, längere nimmt man nur wenn man sehr oft mit schweren Anhänger unterwegs ist.
Aber doch nicht wenn man nur zwei Bikes hinten auf den Träger montiert.
Ein E-Bike ohne Akku wiegt max. 22-28KG und ein Bio-Bike 12-18Kg.
Der Träger wiegt 7-10Kg.
Aktuelle zweifach Träger dürfen ca. 60Kg zuladen.
Wenn dein Auto bei der geringen Beladung in die Knie geht sind die Federn alt und weich geworden.
Die Dämpfer haben im Stand so gut wie keine Wirkung auf die Fahrzeughöhe. Die regulieren das ein und ausfeder Verhalten bei Bewegung.
Im ausgebauten Zustand kannst du die Dämpfer einfach so zusammen drücken und auch halten.
Die drücken nicht wie eine Feder die Hände auseinander.
Ich würde mir an deiner Stelle neue Original Standard Federn oder Bilstein Standard Federn holen.
Und da du eh die ganze Hinterachse neu machen willst, würde ich mir sofort gescheite Bilstein Dämpfer holen. B4 ist der Ersatz für Serie und B6 der verbesserte Standard Dämpfer ideal für höhere Belastungen. B8 ist der Sport Dämpfer für Tieferlegungen. Der ist straffer (Zug und Druckstufe anders).Der B12 ist noch straffer und die Kolbenstange ist etwas gekürzt damit immer genügend Vorspannung auf extremen Tieferlegungsfedern anliegt.
Wenn Deine Federn und Dämpfer vorne und hinten gleich alt sind, empfehle ich dir vorne zumindest die Dämpfer auch gegen neu B6 zu tauschen.
Wenn hinten Federn und Dämpfer neu sind und vorne alles alt und weich ist, fährt sich das wie nen Sack Nüsse.
Vielen Dank Jobu,
das ist wirklich ausführlich, kurze Ergänzung, mein Dreifachträger von Tuhle wiegt 19,8Kg das Ebike wiegt 29 Kg ohne Akku usw und mein Bike wiegt 23 Kilo, ist ein ziemlich großes Tourenrad, Stahlrahmen muss mich 110kg plus Gepäck aushalten, belastbar bis 200Kg, also hab ich ein Gewicht von fast 75Kg, er geht jetzt nicht bis Anschlag runter, hätte mal beladen ein Foto machen sollen, aber etwas Reserve mehr kann ja nicht schaden, wenn man es schon neu macht, oder? Dann werde ich mal ausrechnen was es mich kostet, gut das ich schon sitze😅
Ich glaube das ich die Bilstein B4 Stoßdämpfer und die dazugehörigen Federn nehmen werde nur welche sind die richtigen (Foto), glaube die B6 werden mir zu straff sein, mag es lieber etwas weicher, Die B4, sollen ja etwas straffer als die originalen sein, jetzt nach über 30 Jahren bestimmt sowieso, das reicht mir, ein 230er ist ja keine Rakete, sondern mehr der Cruiser, aber bei den angebotenen Federn sehe ich nicht durch, da steht nichts weiter zu da, kennt jemand den Unterschied?
https://webautocats.com/de/epc/mercedes/
Fin ein geben und teilenummer von deinen Original Federn raussuchen.
Die Nr.: dann in die "Suche" deinen Onlineanbieters setzen
Wie geschrieben. Du brauchst jetzt die Punktetabelle von Mercedes für den W124. Die gibt's imho irgendwo im www. Früher als ich noch einen EPC Zugang hatte war das einfach. Gibt's leider in der Fotm nicht mehr. Aber vlt hat da ja jmd noch einen Tipp.
Dann kannst du anhand deiner Ausstattung und Motorisierung die Punkte addieren und diese Punktzahl führt zu der MB-Teilenummer. Dann kannst du bei den Bilstein-Federn schauen welche Bilstein-Nummer welche MB-Nummer abdeckt (OE-Referenz)
Ein bisschen Höhe kannst du auch über die Federunterlagen bekommen.
Diese gibt's in unterschiedlichen dicken
Werde wohl beim Überholen des Federlenkers, mal schauen was für eine Nr auf der Feder und der Federunterlage steht, möchte jetzt erstmal die Quietschbuchse und das Lager vom Federlenker an der Achse neu machen, im Winter hole ich dann die Achse raus und mach den Rest. da brauche ich ja erstmal keine Vermessung, oder?
Nö.
Man darf die Hebelkraft nicht vergessen auch wenns nur 60kg sind. Schon der Fahrer sitzt hinterm dem Mittelpunkt zwischen beiden Achsen. Ich denke eine oder zwei Stufen härter bei den Ersatzteilnummern von den Mercedesfedern wäre gut und wenns dann nicht reicht die höchsten Federunterlagen. Die haben aber nicht so eine hohe Auswirkung wie vorne.
Dämpfer wählst du nach Komfort. Wenn du das Mercedesgefühl magst dann nimm die die anderen sind dann halt nur "sportlicher" aber ändern an der Höhe nix. Allerdings würden härtere Dämpfer nicht so schnell tief einsinken aber hinten hart gedämpft und vorne original würde sich auch richtig doof fahren.