230-V-Standheizung, Motorvorwärmer

Mercedes

Guten Tag,

ich hoffe ich habe nix doppelt geschrieben, aber ich konnte hier nix passendes finden zu meinem Problem.

und zwar interessiere ich mich für eine Lösung mein 300cdi schneller warm zu bekommen.
Standheizung ist war super, aber aufgrund des Preis, der Batterie Problemen und das ich mir in den nächste 2-3 Jahren sowieso eine Garage bauen lasse, fällt die Option weg.

Auserdem ist mein Problem nicht unbdingt die kälte im Innenraum.
Ich fahre viel kurzstrecke und ab ca. 3° Außentemp. bin ich auf Arbeit und meine Wassertemp. sagt 60°.
Umso kälter umso schlimmer wird es...
Die elektrische würde ja mein Wasser heizen und somit würde mein Öl ja auch viel schneller auf Temperatur kommen.
Und sobald meine Garage steht kann ich die Elektrische sogar in der geschlossenen Garage betrieben 🙂

Wer hat Erfahrung mit solchen Heizern?
Egal ob Webasto eThermo Top Eco, DEFA, Calix, OWL und wie sie alle heißen.

vielen Dank schonmal 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe bei meinem Benziner eine Defa-Vorwärmung, Ladegerät und den Innenraumheizer (Set mit Fahrzeugsteckdose und Leitung). Ist schon 2014 eingebaut worden, da wir damals an den Polarkreis gefahren sind.

Anwendung:
Der Motorheizer hat ca. 700W und wird bei mir per Defa-Kabel in eine normale 230V Steckdose gesteckt. Diese wird per Zeitschaltuhr gesteuert. Es wird vier Stunden vor Abfahrt eingeschaltet.

Sollten wir warmes Wetter haben, wird der Stecker am Abend nicht in die Autosteckdose gesteckt.

Sollte es geschneit haben, so schalte ich den Innenraumheizlüfter ca. eine Stunde vor Abfahrt ein. Dann ist der Innenraum schön warm und die Scheiben abgetaut.

Für das Defa-Set muss nur das Fahrzeug und der Motor angegeben werden. Das Heizelement kommt in den Motorblock oder, wie bei mir, in den dicken Kühlwasserschlauch direkt über der Pumpe.

Das ist so einfach zu montieren, dass jede Hinterhofwerkstatt das hinbekommt.
Steckdose, 230V-Panzerkabel und Lüfter habe ich selber verlegt/montiert. Leitungen sind alle zum Stecken.

Nun habe ich einen 213er und auch dort ist das System verbaut. Trotz Standheizung, welche nur den Innenraum heizt.

Grüße

Peter

50 weitere Antworten
50 Antworten

Gut, kommen wir von den grünen Idioten zur Vorwärmung:
Wie wäre es denn mit LWS?
Latentwärmespeicher.
Wäre was für Leute, die jeden Tag fahren. Und kostet keine zusätzliche Energie.

Da gab es vor vielen Jahren doch mal so einen Speicher, der mit Aufschmelzen von Salz funktioniert hat.

War der zu gut oder warum ist daraus nix geworden?

Auch mein E ist für mich etwas Besonderes, trotzdem sollte man es mit der Motortemperatur nicht übertreiben.
Die neuen Öle schmieren auch den kalten Motor noch gut, ich sehe mehr Probleme bei der unterschiedlich schnellen Erwärmung z.B Kolben zur Zylinderwand.
Auch die Verbrennung ist warm besser, aber wie warm ist notwendig.
Ein anderer Aspekt wäre den Motor komplett nach Außen gut zu Isolieren, dann hätte man über Nacht genügend Speichermasse um Morgens noch warm zu starten.
Als Pendler hat man so Ideen auch wenn meiner in der Garage schläft!

Klar, aber ein bisschen Fetischismus und Kult gehört dazu, oder? 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 14. Oktober 2021 um 12:36:24 Uhr:


Da gab es vor vielen Jahren doch mal so einen Speicher, der mit Aufschmelzen von Salz funktioniert hat.

War der zu gut oder warum ist daraus nix geworden?

Ich hatte ja gerade vor Dir den Beitrag über LWS geschrieben. Und den gibt es zu kaufen.

Wenn das Ding 3KW hat, würde ich von einer Schukosteckdose abraten. Die halten im Dauerbetrieb nicht über 2,3KW aus und sind dafür auch gar nicht zugelassen. Da muss dann eine einphasige CEE-Steckdose her (Kennfarbe blau). Die hält 16A im Dauerbetrieb aus. Wenn ihr das per WLAN schalten wollt, muss da ein Relais vorgeschaltet werden, das dann die Steckdose einschaltet. Kein Problem technisch das zu machen. Alle Teile gibt es frei zu kaufen, kostet mit Gehäuse keine 50€ und natürlich eine Stunde Arbeit.

Übrigens an der CEE könnt ihr auch ein Elektroauto laden, in der Nacht kriegt man rund 200km rein.

Das Ding von Webasto mit 550W hatte mein Vater mal so ca 1975 für seinen 200D. Man musste es durchlaufen lassen, sonst hat es den Motor nicht warm gekriegt. Stromrechnung war heftig und soviel Niedertarifstrom hatten wir nie wieder. Mein Vater hatte es eingesteckt, nachdem er abends das letzte Mal die EDV in der Firma kontrolliert hatte, so gegen 22 Uhr und um 23-6 Uhr kam der Nachtstrom. Das ist eher für Skandinavien gedacht, dort kann man sein Auto ja am Supermarkt kostenlos an die Heizung anstecken für die Einkaufszeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen