230-V-Standheizung, Motorvorwärmer

Mercedes

Guten Tag,

ich hoffe ich habe nix doppelt geschrieben, aber ich konnte hier nix passendes finden zu meinem Problem.

und zwar interessiere ich mich für eine Lösung mein 300cdi schneller warm zu bekommen.
Standheizung ist war super, aber aufgrund des Preis, der Batterie Problemen und das ich mir in den nächste 2-3 Jahren sowieso eine Garage bauen lasse, fällt die Option weg.

Auserdem ist mein Problem nicht unbdingt die kälte im Innenraum.
Ich fahre viel kurzstrecke und ab ca. 3° Außentemp. bin ich auf Arbeit und meine Wassertemp. sagt 60°.
Umso kälter umso schlimmer wird es...
Die elektrische würde ja mein Wasser heizen und somit würde mein Öl ja auch viel schneller auf Temperatur kommen.
Und sobald meine Garage steht kann ich die Elektrische sogar in der geschlossenen Garage betrieben 🙂

Wer hat Erfahrung mit solchen Heizern?
Egal ob Webasto eThermo Top Eco, DEFA, Calix, OWL und wie sie alle heißen.

vielen Dank schonmal 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe bei meinem Benziner eine Defa-Vorwärmung, Ladegerät und den Innenraumheizer (Set mit Fahrzeugsteckdose und Leitung). Ist schon 2014 eingebaut worden, da wir damals an den Polarkreis gefahren sind.

Anwendung:
Der Motorheizer hat ca. 700W und wird bei mir per Defa-Kabel in eine normale 230V Steckdose gesteckt. Diese wird per Zeitschaltuhr gesteuert. Es wird vier Stunden vor Abfahrt eingeschaltet.

Sollten wir warmes Wetter haben, wird der Stecker am Abend nicht in die Autosteckdose gesteckt.

Sollte es geschneit haben, so schalte ich den Innenraumheizlüfter ca. eine Stunde vor Abfahrt ein. Dann ist der Innenraum schön warm und die Scheiben abgetaut.

Für das Defa-Set muss nur das Fahrzeug und der Motor angegeben werden. Das Heizelement kommt in den Motorblock oder, wie bei mir, in den dicken Kühlwasserschlauch direkt über der Pumpe.

Das ist so einfach zu montieren, dass jede Hinterhofwerkstatt das hinbekommt.
Steckdose, 230V-Panzerkabel und Lüfter habe ich selber verlegt/montiert. Leitungen sind alle zum Stecken.

Nun habe ich einen 213er und auch dort ist das System verbaut. Trotz Standheizung, welche nur den Innenraum heizt.

Grüße

Peter

50 weitere Antworten
50 Antworten

Es gab mal einen elektr. Vorwärmer für die Kanada-Ausführung des OM642. Es wird an Stelle des normalen Wasserstützen zum Kühler verbaut.
 
Die Teilenummern lauten:
- A642 200 02 56 STUTZEN
- A606 200 00 96 VORWAERMGERAET
- A000 159 29 32 ANSCHLUSSKABEL
- A006 997 75 48 DICHTRING
- N 910143 006002 SECHSRUNDSCHR. STUTZEN AN ZYLINDERKURBELGEHAEUSE M6X20
 
Du solltest aber beim Freundlichen nachfragen ob es passt.
Wahrscheinlich kannst Du einen beliebigen Vorwärmegerät mit geeigneten Schläuche genau an dieser Stelle einschleusen.

Webasto eThermo ist neu am Markt, dazu wird es kaum Erfahrungen geben. Wird sich von einer Sprit-Standheizung nicht unterscheiden ... nur das es eine Steckdose braucht.

https://www.ebay.de/.../251341161654#rwid

Hier könntest du eingeben, ob dein Modell passt: (Leistung ist mit 3 Kw bestimmt ausreichend)

Test: nein

Zitat:

@Pahul schrieb am 12. Januar 2019 um 10:08:46 Uhr:


https://www.ebay.de/.../251341161654#rwid

Hier könntest du eingeben, ob dein Modell passt: (Leistung ist mit 3 Kw bestimmt ausreichend)

NICHT geeignet für AUDI und Mercedes...

Aber hier wirst fündig:
http://old.defa.com/de/automotive/warmup/find_your_engine_heater/

Ähnliche Themen

ja diese Systeme habe ich auch alle gefunden. aber taugen die was? hat jemand persönliche Erfahrung gesammelt?

Die kanada version klingt ja auch super. Hat das mal jemand umgerüstet?
Leider passen die Teilenummern nicht mit dem was du dazu geschrieben hast 🙂

Was paßt denn nicht beim vorletzten Link ?:

... hat aber nur 550 Watt - ist bedenklich wenig für einen 200 kg schweren Motor ?

E-Hzg.
E-Hzg.

Zitat:

@Pahul schrieb am 12. Januar 2019 um 12:02:08 Uhr:


Was paßt denn nicht beim vorletzten Link ?:

... hat aber nur 550 Watt - ist bedenklich wenig für einen 200 kg schweren Motor ?

Schau Dir mal Deine Bilder (Screenshots) genauer an,- das sind Vorwärmer für Fahrzeuge ab 1985- 1993...

Zitat:

@conta1 schrieb am 12. Januar 2019 um 11:02:12 Uhr:


ja diese Systeme habe ich auch alle gefunden. aber taugen die was? hat jemand persönliche Erfahrung gesammelt?

Die kanada version klingt ja auch super. Hat das mal jemand umgerüstet?
Leider passen die Teilenummern nicht mit dem was du dazu geschrieben hast 🙂

Ich habe so ein Defa Teil in meinem 210er (E230). Es braucht halt ziemlich lange, bis das Kühlmittel warm ist. Im Winter hänge ich den Wagen an eine Zeitschaltuhr, so dass ich 3-4h Vorlauf habe. Das braucht es schon, um das Kühlmittel so auf 45-50 Grad zu bringen, je nach Außentemperatur. In der Einbauanleitung stand, das Ding wird nicht abgeschaltet, sondern irgendwann ergibt sich ein thermisches Gleichgewicht, so dass es nicht zu heiß werden kann (hat, glaube ich, sowas um 700 Watt). Einbau war simpel, der kleine "Tauschsieder" kommt statt des Fronstsopfens in den Block, fertig.

Ich sage mal so - es ist besser als nichts und für den Preis (60 Euro plus ein bisschen Fummelei mit dem Kabel) mehr als in Ordnung.

Mein 300BT hat eine werksseitig verbaute Standheizung. Die macht zwar den Innenraum war, aber egal wie lange sie läüft, die Kühlmitteltemperaturanzeige ist beim Motorstart immer auf Minimum. Allerdings wird der Motor dann schneller warm, wohl weil der Heizungskreis schon warm ist. Finde ich ein bisschen blöd, mein Firmenskoda hatte beim Kühlmittel nach Standheizungseinsatz immer so um die 60°. Aber gut, ist wohl Auslegungssache...

Michael

Hallo zusammen,

auch ich bin derzeit auf der Suche nach einem solchen Einbau, allerdings für unseren GLK..

Es gestaltet sich gar nicht mal so einfach, da die wenigsten Betriebe Erfahrungen mit einem solchen Einbau haben, zumindest bei uns im Rheinland.

Ich habe zwar eine werkseitig verbaute Standheizung, möchte aber noch etwas für den Betrieb in der Garage und zum konstanten Laden der Batterie haben.

DEFA und Calix scheinen hier führend zu sein.

Eine Firma habe ich nun gefunden, die etwa 600€ für den Einbau haben möchte, ein zweites Angebot steht noch aus.

Erfahrungen damit scheint es auch hier im Forum recht wenige zu geben oder nur mit anderen Fahrzeugen.

Sobald ich Näheres weiß, werde ich es Dir schreiben,

Gruß
Frank

habe jetzt ein kumpel gefragt der ne werkstatt hat.. er hat wohl dieses teil mal bei jemanden eingebaut :

Vorwärmer

nächste woche sieht er den Kunden wieder und fragt mal nach seiner langzeit erfahrung.

für meinen OM642 gibt es von Defa nur das teil was man in den kühlerschlauch montiert. allerdings kann ich mir nicht vorstellen wie dadurch der rest des motors warm werden soll wenn er nur die eine stelle am schlauch erwärmt. das wasser fließt ja in dem moment nicht durch den motor.

Zitat:

@conta1 schrieb am 12. Januar 2019 um 15:56:41 Uhr:


habe jetzt ein kumpel gefragt der ne werkstatt hat.. er hat wohl dieses teil mal bei jemanden eingebaut :

Vorwärmer

nächste woche sieht er den Kunden wieder und fragt mal nach seiner langzeit erfahrung.

für meinen OM642 gibt es von Defa nur das teil was man in den kühlerschlauch montiert. allerdings kann ich mir nicht vorstellen wie dadurch der rest des motors warm werden soll wenn er nur die eine stelle am schlauch erwärmt. das wasser fließt ja in dem moment nicht durch den motor.

Da ist eine Pumpe eingebaut. Das heißt das erwärmte Kühlwasser zirkuliert.

Es gab mal für die Dieselmotoren beim /8er und beim 123er Tauchsieder zum einbauen in den Motorblock mit Anschlußkabel 230V bei Startschwierigkeiten im Winter.

Zitat:

@Startspurmach3 schrieb am 12. Januar 2019 um 18:30:11 Uhr:


Es gab mal für die Dieselmotoren beim /8er und beim 123er Tauchsieder zum einbauen in den Motorblock mit Anschlußkabel 230V bei Startschwierigkeiten im Winter.

Der originäre Zweck dieser Elektrozuheizer ist auch in den Kaltländern dafür zu sorgen, dass die Motoren nicht einfrieren und platzen. Eine Standheizung wie man sie von Webasto und Eberspächer kennt ist damit nur sehr bedingt zu vergleichen. Brennstoffheizungen haben i.d.R. bis zu 5 KW Heizleistung. Dafür brauchts bei Elektro schon Dreiphasenwechselstrom (Dreh-/Kraftstrom).

Wenn eine Elektroheizung betrieben werden kann, kann auch einfach ein Ladegerät angeschlossen werden. Damit sind Batterieprobleme nicht zu erwarten. Ich kann Brennstoffheizungen wärmstens empfehlen.

Fachbetriebe bauen bis 2l Hubraum mindestens 4kw sth ein.

Über 2l bauen die nur 5 kw sth ein.

Alles was weniger wie 4 kw ist braucht einfach ewig bis das wasser warm ist.
Bei frost muss man mit 4 kw die Heizung schon 30 Minuten laufen lassen.

Wenn ihr morgens zeit habt die heizung 2 oder 3h laufen zu lassen kann man auch 3 oder 2 kw elektro Heizung einbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen