230-V-Standheizung, Motorvorwärmer
Guten Tag,
ich hoffe ich habe nix doppelt geschrieben, aber ich konnte hier nix passendes finden zu meinem Problem.
und zwar interessiere ich mich für eine Lösung mein 300cdi schneller warm zu bekommen.
Standheizung ist war super, aber aufgrund des Preis, der Batterie Problemen und das ich mir in den nächste 2-3 Jahren sowieso eine Garage bauen lasse, fällt die Option weg.
Auserdem ist mein Problem nicht unbdingt die kälte im Innenraum.
Ich fahre viel kurzstrecke und ab ca. 3° Außentemp. bin ich auf Arbeit und meine Wassertemp. sagt 60°.
Umso kälter umso schlimmer wird es...
Die elektrische würde ja mein Wasser heizen und somit würde mein Öl ja auch viel schneller auf Temperatur kommen.
Und sobald meine Garage steht kann ich die Elektrische sogar in der geschlossenen Garage betrieben 🙂
Wer hat Erfahrung mit solchen Heizern?
Egal ob Webasto eThermo Top Eco, DEFA, Calix, OWL und wie sie alle heißen.
vielen Dank schonmal 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe bei meinem Benziner eine Defa-Vorwärmung, Ladegerät und den Innenraumheizer (Set mit Fahrzeugsteckdose und Leitung). Ist schon 2014 eingebaut worden, da wir damals an den Polarkreis gefahren sind.
Anwendung:
Der Motorheizer hat ca. 700W und wird bei mir per Defa-Kabel in eine normale 230V Steckdose gesteckt. Diese wird per Zeitschaltuhr gesteuert. Es wird vier Stunden vor Abfahrt eingeschaltet.
Sollten wir warmes Wetter haben, wird der Stecker am Abend nicht in die Autosteckdose gesteckt.
Sollte es geschneit haben, so schalte ich den Innenraumheizlüfter ca. eine Stunde vor Abfahrt ein. Dann ist der Innenraum schön warm und die Scheiben abgetaut.
Für das Defa-Set muss nur das Fahrzeug und der Motor angegeben werden. Das Heizelement kommt in den Motorblock oder, wie bei mir, in den dicken Kühlwasserschlauch direkt über der Pumpe.
Das ist so einfach zu montieren, dass jede Hinterhofwerkstatt das hinbekommt.
Steckdose, 230V-Panzerkabel und Lüfter habe ich selber verlegt/montiert. Leitungen sind alle zum Stecken.
Nun habe ich einen 213er und auch dort ist das System verbaut. Trotz Standheizung, welche nur den Innenraum heizt.
Grüße
Peter
50 Antworten
Hallo, - diese Motorvorwärmer sind "Vorwärmer" und keine Heizungen!
In etwa vergleichbar mit Frostwächtern in Freilandtoiletten... (die mit dem Herzle in der Tür...) ;-)
Um Verschleiß und Verbrauch zu minimieren usw. und nicht um in ein vorgeheiztes Auto zu steigen.
Die sollen das Kühlwasser ja auch nicht gleich auf 80° heizen...
@Mallnoch
Und 4- oder 5 kW sind mit normalem Netzstrom ja gar nicht zu machen, da braucht es mehrere Phasen um entweder auf 400 Volt zu kommen, oder eben 2,- oder 3x 230 Volt gegen Null.
Es hat doch nicht jeder einen Kraftstromanschluss in der Garage beim Auto,- geschweige denn die Laternenparker!
Also so ein Käse!
Hallo Toenyes ganz richtig die Vorwärmer dienen nur dazu um den Motor bei Betrieb schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Spart auch aus diesem Grund Kraftstoff, Besser wäre es , wenn der Wasserkreislauf bei der Vorwärmung in Betrieb wäre.
Die 12 kg Kühlwasser sind schnell erwärmt ... leider brauchen die 240 kg Metall vom Motor wenigstens 15 km bis der 140 KW Motor einigermaßen Betriebstemp. schafft.
Die 5 KW Standheizung mit 50 ! min. Betriebs-Zeit ist da nur eine "Bespaßung" vom Diesel-Motor.
Zitat:
@Startspurmach3 schrieb am 13. Januar 2019 um 19:48:10 Uhr:
Hallo Toenyes ganz richtig die Vorwärmer dienen nur dazu um den Motor bei Betrieb schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Spart auch aus diesem Grund Kraftstoff, Besser wäre es , wenn der Wasserkreislauf bei der Vorwärmung in Betrieb wäre.
Hey,- der Wasserkreislauf ist doch "in Betrieb".
Erwärmtes Wasser steigt nach oben, kaltes nach unten, das lässt das Wasser zirkulieren.
Es gibt auch kleine Pumpen, aber das geht in den Bereich des "Bastelns".
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
habe bei meinem Benziner eine Defa-Vorwärmung, Ladegerät und den Innenraumheizer (Set mit Fahrzeugsteckdose und Leitung). Ist schon 2014 eingebaut worden, da wir damals an den Polarkreis gefahren sind.
Anwendung:
Der Motorheizer hat ca. 700W und wird bei mir per Defa-Kabel in eine normale 230V Steckdose gesteckt. Diese wird per Zeitschaltuhr gesteuert. Es wird vier Stunden vor Abfahrt eingeschaltet.
Sollten wir warmes Wetter haben, wird der Stecker am Abend nicht in die Autosteckdose gesteckt.
Sollte es geschneit haben, so schalte ich den Innenraumheizlüfter ca. eine Stunde vor Abfahrt ein. Dann ist der Innenraum schön warm und die Scheiben abgetaut.
Für das Defa-Set muss nur das Fahrzeug und der Motor angegeben werden. Das Heizelement kommt in den Motorblock oder, wie bei mir, in den dicken Kühlwasserschlauch direkt über der Pumpe.
Das ist so einfach zu montieren, dass jede Hinterhofwerkstatt das hinbekommt.
Steckdose, 230V-Panzerkabel und Lüfter habe ich selber verlegt/montiert. Leitungen sind alle zum Stecken.
Nun habe ich einen 213er und auch dort ist das System verbaut. Trotz Standheizung, welche nur den Innenraum heizt.
Grüße
Peter
@PeterHB70 bei welcher außentemperatur läuft er 4 Stunden und wie warm ist nach der zeit das Kühlwasser?
Er "läuft" immer bei mir vier Stunden. Der Motor bzw. das Kühlwasser hat dann ca. 55 Grad.
Frage mich jetzt nicht nach den einzelnen Außentemperaturen.
Bei -10 Grad kann er auch die ganze Nacht heizen. So ist es z.B. in Finnland. (Haben wir in Bremen selten).
Abends beim Abstellen angesteckt und morgens wieder abgezogen. Dort sind allerdings die Energiekosten auch geringer...
Deshalb habe ich für mich vier Stunden eingestellt. In der Zeit wurde die Batterie (Akku!) auch geladen.
Der Innenraum wird dann auch sehr schnell warm, da der Motor seine "Grundtemperatur" ja schon hat
Peter
Zitat:
@conta1 schrieb am 15. Januar 2019 um 09:40:10 Uhr:
@PeterHB70 bei welcher außentemperatur läuft er 4 Stunden und wie warm ist nach der zeit das Kühlwasser?
Zitat:
@PeterHB70 schrieb am 14. Januar 2019 um 18:58:02 Uhr:
Hallo zusammen,habe bei meinem Benziner eine Defa-Vorwärmung, Ladegerät und den Innenraumheizer (Set mit Fahrzeugsteckdose und Leitung).
Anwendung:
Der Motorheizer hat ca. 700W und wird bei mir per Defa-Kabel in eine normale 230V Steckdose gesteckt. Diese wird per Zeitschaltuhr gesteuert. Es wird vier Stunden vor Abfahrt eingeschaltetFür das Defa-Set muss nur das Fahrzeug und der Motor angegeben werden. Das Heizelement kommt in den Motorblock oder, wie bei mir, in den dicken Kühlwasserschlauch direkt über der Pumpe.
Das ist so einfach zu montieren, dass jede Hinterhofwerkstatt das hinbekommt.
Steckdose, 230V-Panzerkabel und Lüfter habe ich selber verlegt/montiert. Leitungen sind alle zum Stecken.Nun habe ich einen 213er und auch dort ist das System verbaut. Trotz Standheizung, welche nur den Innenraum heizt.
Grüße
Peter
Hallo Peter,
genauso, wie Du bei Deinem 213er, habe ich es auch vor.
Kannst Du in etwa etwas zu den Kosten sagen, ohne den Innenraumheizer?
Gruß
Frank
Es gibt verschiedene Sets.
Einfach "Defa Motorvorwärmung w213" eingeben/suchen.
Ich habe es damals von Koberger aus Hamburg, wenn ich es sagen darf. Kosten ca. 350,-, je nach Set.
Habe ihn jetzt bestellt. Den Motorwärmer plus Anschlussset 111€
ich bin gespannt 🙂
Entlüftet der OM642 sich dann von alleine oder ist was beachten?
Ich bin nach der Montage zur Vorsicht einige Tage gefahren (auch Autobahn), um wirklich jede kleinste Luftblase weg zu spülen.
Denn, sollte das Heizelement in einer Luftblase sich befinden, so läuft es Blau an. Der Hersteller erkennt damit sofort eine Überhitzung.... die Garantie ist damit futsch.
Die letzten drei Tage kann man dann auch noch ohne fahren....
Viel Freude damit...
Peter
PS: Bei der Länge des Anschlusskabels hast du bei der Bestellung aufgepasst? Gibt's ja in unterschiedlichen Längen. (Auto -- Abstand zum Haus/Steckdose)
Das Set ist heute angekommen. Und ich muss sagen es macht einen sehr guten eindruck. Für den Preis hatte ich erst bedenken. Aber Qualitativ top! verarbeitung, Kabel, Stecker, Verbindungen, deutliches einrasten der Stecker (trotzdem leichtgänig) echt top.
Is des Stern Autos würdig 😁
Anschlusskabel ist Standart, glaube 1,5m
Aber das ist auch so gewollt von mir. Passt Perfekt so.
Sonntag oder Montag bau ich es ein und werde berichten 🙂
Hallo Forum!
Habe heute den Einbau der "eThermotop" in meine B-Klasse beauftragt. Keine Probleme.
Was ich noch suche:
Funkgesteuerte Außensteckdose (am Besten Aufputzmontage, keine "Steckerei"😉 für 16A und min. 3000 Watt, IP44.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Im Voraus vielen Dank!
Specht