22kW Lader nachrüstbar?
Wie war das denn mit der Möglichkeit über eine zweiten Lader mit 22kw zu laden, in der aktuellen Preisliste habe ich da nichts gesehen.
Ist das denn bei den aktuellen e-Throns dann problemlos nachrüst bar?
VG Klaus, der auch zu Hause mit 22kw laden möchte.
Beste Antwort im Thema
Wegen einem fehlenden 22 kW Lader mit dem Verbrenner fahren? Niemals! Der Händler kann sich seine Dieselgurke behalten. 😉
Ähnliche Themen
136 Antworten
Man müsste aber die Ladekurve über den Ladevorgang bis zum Schluss anschauen.
Ich kann schon seit Monaten mit 200 laden.
Zitat:
@madmax29 schrieb am 25. August 2019 um 13:24:59 Uhr:
Man müsste aber die Ladekurve über den Ladevorgang bis zum Schluss anschauen.
Und dann auch noch den Verbrauch betrachten. Es gibt Autos mit der halben Ladeleistung, dafür auch dem halben Verbrauch, laden in km/h betrachtet also gleich schnell. 😉
Als e-Tron Interessierter muss ich noch einmal auf das Thema zurückkommen.
Ich verstehe, dass das Laden am Zuhause und ggf. am Arbeitsplatz unkritisch ist (wäre bei mir auch so). Ebenso Langstreckenfahren durch das stetig wachsende Schnellladernetz.
Aber was macht Ihr außerhalb „des Reviers“ (z.B. Urlaub, Wochenendtour, etc.), wenn kein Schnelllader in der Nähe ist und es auch keine Lademöglichkeit vor Ort gibt? Dann bleibt doch nur die öffentliche Ladesäule, oder? Und dann finde ich den Faktor 2 (22kW vs. 11kW) schon relevant.
Mich bewegt das Thema „Laden“ weil das aktuell den WAF nach unten zieht. Chefin laboriert an einer intensiven „Ladephobie“ verbunden mit „Reichweitenangst“ und präferiert den BMW X5 als Hybrid.
Suche noch verzweifelt Argumente, da ich den e-tron schon sehr cool finde.
Hallo,
es gibt auch öffentliche schnellladesäulen von Ionity oder Fastned oder Allegro.
Da gehts mit CCS auch schnell.
Ansonsten in Parkhäusern auf dem Marktplatz gibt es häufig langsames laden da ist dann mit AC meist max 11 kW drin.
Das ist dann so. viele Andere könnens auch nicht schneller oder haben dafür keinen CCS.
Beides hat seine Berechtigung. Nur beide Technologien mitzuschleppen war halt nichts für mich.
Der Audi lädt doch mit 150KW unterwegs.
Nach maximal 30 Minuten ist die Kiste wieder für 300km voll.
meiner Frau reicht das als Argument.
Und was macht man mit dem Hybrid, wenn der in ein paar Jahren massiv an Wert verliert und auch noch mehr gewartet werden muss :-P
Von den aktuell 8,- e für eine Vollladung bei Ionity ganz zu schweigen.
Außerdem spart man jetzt soviel Zeit im Alltag, da man nicht mehr zur blöden Tankstelle muss.
Zitat:
@Mr.Undecided schrieb am 2. September 2019 um 15:13:34 Uhr:
Als e-Tron Interessierter muss ich noch einmal auf das Thema zurückkommen.
Ich verstehe, dass das Laden am Zuhause und ggf. am Arbeitsplatz unkritisch ist (wäre bei mir auch so). Ebenso Langstreckenfahren durch das stetig wachsende Schnellladernetz.
Aber was macht Ihr außerhalb „des Reviers“ (z.B. Urlaub, Wochenendtour, etc.), wenn kein Schnelllader in der Nähe ist und es auch keine Lademöglichkeit vor Ort gibt? Dann bleibt doch nur die öffentliche Ladesäule, oder? Und dann finde ich den Faktor 2 (22kW vs. 11kW) schon relevant.Mich bewegt das Thema „Laden“ weil das aktuell den WAF nach unten zieht. Chefin laboriert an einer intensiven „Ladephobie“ verbunden mit „Reichweitenangst“ und präferiert den BMW X5 als Hybrid.
Suche noch verzweifelt Argumente, da ich den e-tron schon sehr cool finde.
Sag Deiner Frau, dass sie sich da keine Gedanken machen muss. Das Schnellladenetz wird täglich ausgebaut und bei uns, in der Schweiz, steht schon in jedem Kaff ein 50kW-CCS-Lader rum. Ganz zu schweigen von den Ionity-Stationen, die im Moment aus dem Boden schiessen (1 neue Station alle 2 Tage). Wir fahren in 2 Wochen mit unserem neuen e-tron nach Südfrankreich, über Italien (=Ladewüste) und ich bin da komplett entspannt, da sogar dort alle paar Kilometer ein Schnellader steht, einfach nur mit 50kW - die Kids sind dann froh, dass sie eine Stunde Pause haben und der Hund erst recht... Und wenn es halt mal nur 11kW sind, nehmen wir uns halt ein Hotel und übernachten unterwegs.
Danke für Eure Antworten. Bei Autobahnfahrten mache ich mir inzwischen auch keinen Kopf mehr. Das geht ja u.a. mit ABRP ganz gut.
Ich frage mich aber, was macht man dann z.B. am Urlaubsort? Die wenigsten Ferienwohnungen (und auch Hotels) haben ja eine Wallbox, wo man dann bequem über Nacht laden kann.
Dann machst du eben noch 15 Minuten extra Pause auf dem Weg zum Hotel beim letzten Ionity Charger und nuckelst dann an der Schuko Steckdose für den Staubsauger vom Hausmeister. Da kommen in einer Nacht auch mindestens 35 kWh raus. Damit schafft man es dann auch beim noch nicht allzu dichten Ionity Netz zum nächsten HPC.
Zitat:
@Mr.Undecided schrieb am 2. September 2019 um 17:39:43 Uhr:
Danke für Eure Antworten. Bei Autobahnfahrten mache ich mir inzwischen auch keinen Kopf mehr. Das geht ja u.a. mit ABRP ganz gut.
Ich frage mich aber, was macht man dann z.B. am Urlaubsort? Die wenigsten Ferienwohnungen (und auch Hotels) haben ja eine Wallbox, wo man dann bequem über Nacht laden kann.
Meine Frau hatte auch bedenken und ich habe das über den Händler gelöst. Bedingung war, dass ich für 2 Wochen kostenlos einen Verbrenner für den Urlaub bekommen kann. Und wenn bei Euch der X5 im Raum steht, hast Du das Argument für den Händler ja schon gefunden. ;-)
Und: meinst Du, wir sind mit einem Leihwagen nach Italien gefahren? Nein! Gerade meine Frau wollte mit dem e-tron fahren, weil das so leise ist und die netten kleinen Pausen machen doch alles viel entspannter! 🙂
Das mit dem Laden ist eine reine Planungssache. Vor dem Ziel nochmal aufladen und gut! Und wenn ihr einen Ausflug macht, steht der Wagen dann dort am Lader. Die gibt es zu genüge!
Das Angebot mit dem kostenlosen Verbrenner (A6-Klasse, upgradefähig 🙂) wurde mir auch gemacht. Vielleicht nach Süditalien würde ich es mir überlegen, ansonsten glaub ich dass meine meisten Anforderungen mit minimalem Planungsaufwand gut zu Händeln sein müssten, mit dem e-tron.