229.5 vs. 229.51 (mal wieder)

Mercedes E-Klasse W211

Ich weiß, dass meine Frage entnervte Antworten herausfordern dürfte, stelle sie aber trotzdem mit der Bitte, mal ausnahmsweise nicht auf die SuFu zu verweisen, da ich entweder zu blöd für selbige bin oder da dort meine Frage nicht beantwortet wird.
Ich machs auch kurz: Spricht etwas dagegen, in einen Benzinmotor (der ja eig. 229.5 Öl braucht) 229.51 Öl (ja, ich weiß, das Aschearme für Diesel mit RPF) einzufüllen bzw. zu mischen? Hätte das 229.51 Nachteile für meinen Benziner? Danke Euch.

11 Antworten

Das Öl 229.5 wird als höherwertig eingestuft und berechtigt zu einer SLS von 25.000km.
Das 229.1 entspricht einer SLS von 20.000km.
Das sind die Vorgaben von Mercedes!!!!

Jetzt kommt aber der Punkt der für mich, aus Sicht des verwendeten Öls, unverständlich ist.
Es waren immer Intervalle von 15.000km bzw. 20.000km vorgegeben und das ohne Angabe von Zeit.
Nach dem immer mehr Kunden auf eine SLS von 25.000km bestanden haben, wurde diese auch von Mercedes freigegeben. Gleichzeitig wurde aber dann eine zeitliche Begrenzung von einem Jahr eingeführt in Verbindung mit dem teureren Öl nach der Freigabe 229.5

Fakt ist aber das man das Öl nach 229.1 auch verwenden kann.

Gruß
Mc

Vertue ich mich jetzt oder reden wir hier über 229.51 oder 229.1??

Würde 229.51 genauso verwenden wie 229.5.

Ich denke mal es gehr um die Frage ob Mb 229.51 im M272 im W211 zulässig ist, oder?

Aus der Bedienungsanleitung, die ich hier habe geht hervor, daß MB229.1, MB229.3 oder MB229.5 vorgeschrieben ist.

Servus,

du kannst bei deinem Benziner beide Öle bedenkenlos nutzen.
Du hast selbst den Hauptunterschied bereits genannt: 229.51= Aschearm.
Zum Verständnis, ob aschearm oder nicht, ist sowohl dem Benziner wie auch dem Dieselmotor egal. Lediglich dem beim Diesel heut zu tage verbauten Partikelfilter ist das nicht egal. Der Rust bei 229.5er Öl schneller zu und muss deshalb in etwas kürzeren Intervallen getauscht werden.
Das ist auch schon die ganze Zauberei.

beste Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Max_Valentiner


Servus,

du kannst bei deinem Benziner beide Öle bedenkenlos nutzen.
Du hast selbst den Hauptunterschied bereits genannt: 229.51= Aschearm.
Zum Verständnis, ob aschearm oder nicht, ist sowohl dem Benziner wie auch dem Dieselmotor egal. Lediglich dem beim Diesel heut zu tage verbauten Partikelfilter ist das nicht egal. Der Rust bei 229.5er Öl schneller zu und muss deshalb in etwas kürzeren Intervallen getauscht werden.
Das ist auch schon die ganze Zauberei.

beste Grüße

Der Meinung bin ich eigentlich auch, aber in letzter Zeit begegneten mir einige selbsternannte Ölspezialisten, die behaupteten, dass die Eigenschaften eines 229.51 Öls nicht zu meinem Benziner passen würden. Nunja, momentaner Sachstand für mich: ich nehme weiterhin mein Castrol Edge 5W-30 229.51

Warum du ein nicht zugelassendes Öl verwenden willst und dazu noch ein 5W 30 ist mir nicht klar. Oder hast du davon schon ein paar Fässer zu Hause stehen?

Zitat:

Original geschrieben von ibuk2



Zitat:

Original geschrieben von Max_Valentiner


Servus,

du kannst bei deinem Benziner beide Öle bedenkenlos nutzen.
Du hast selbst den Hauptunterschied bereits genannt: 229.51= Aschearm.
Zum Verständnis, ob aschearm oder nicht, ist sowohl dem Benziner wie auch dem Dieselmotor egal. Lediglich dem beim Diesel heut zu tage verbauten Partikelfilter ist das nicht egal. Der Rust bei 229.5er Öl schneller zu und muss deshalb in etwas kürzeren Intervallen getauscht werden.
Das ist auch schon die ganze Zauberei.

beste Grüße

Der Meinung bin ich eigentlich auch, aber in letzter Zeit begegneten mir einige selbsternannte Ölspezialisten, die behaupteten, dass die Eigenschaften eines 229.51 Öls nicht zu meinem Benziner passen würden. Nunja, momentaner Sachstand für mich: ich nehme weiterhin mein Castrol Edge 5W-30 229.51

So ungefähr, es sind allerdings keine Fässer, sondern nur 20 Liter.
Deshalb stelle ich hier ja auch meine Frage, ob das 229.51 sozusagen rückwärtskompatibel zu einem 229.5 ist.
Nach weiterem Durchforsten verschiedener Foren werden die Fragezeichen allerdings wieder größer, widersprüchliche Aussagen noch und nöcher...................

Zitat:

Original geschrieben von Kallimatik2000


Warum du ein nicht zugelassendes Öl verwenden willst und dazu noch ein 5W 30 ist mir nicht klar. Oder hast du davon schon ein paar Fässer zu Hause stehen?

Morgen...!

Dieses 5W30 Öl wurde auch bei meinem E500 bei jedem Service von Mercedes reingekippt. Ist wohl als Standardöl bei diesem Motor vorgesehen!!!

Ich nutzte das Aral Super Tronic Long Life III als 5W-30 mit der Freigabe 229.51! Dieses habe ich im Internet für 95 € im 20 Liter Gebinde ohne Versandkosten kaufen können!

MfG André

Also ich hatte bisher immer Aral Supertronic 0W 40 nach 229.51 (229.31 erfüllt es rückwärtskompatibel auch laut Hersteller) für meinen 320CDI genommen und war sehr zufrieden. Bei einer Gesamtlaufleistung von über 170.000km auf 30.000km Serviceintervall gem Anzeige etwa ein Liter Ölverbrauch, durch ausschließlich Langstrecke nahezu ohne Ölverdünnung.

Bei meinem neuen W221 S500 4Matik werde ich das 229.51 Öl nicht mehr verwenden, da es nicht frei gegeben ist - auch wenn es theoretisch noch so gut laufen würde. Weshalb sollte ich für die 119,- Euro, die mich der 20l Kanister gekostet hat auch nur theoretisch den Motor riskieren? Dafür sind die Aggregate viel zu teuer.

Da verkaufe ich den versiegelten 20L Kaniater lieber mit ein paar Euro Verlust an einen, bei dessen Auto das Öl genau richtig passt.

Ich werde beim nächsten Wechsel Mobil New Life 0W40 nehmen.

Das Shell 0w30 (später 5W30) kommt mir in keinen Motor mehr, hatte bei meinem damaligen S8 die Hohnung der Zylinderwände glattpoliert und mir ( zum Glück im Unglück) einen komplett neuen Motor auf CarlifePlus Garantie beschert...

Wie hieß es im Werner Film? " middm Öl sossu nich spaasam sein..."

Gruß
Kappa9

5W30 benutzt man nur wenn man nicht anders kann oder als Hersteller von Fahrzeugen krampfhaft die Abgaswerte packen muss. Ansonsten bietet sich 5W40 weitaus mehr an.

Zitat:

Original geschrieben von ibuk2


So ungefähr, es sind allerdings keine Fässer, sondern nur 20 Liter.
Deshalb stelle ich hier ja auch meine Frage, ob das 229.51 sozusagen rückwärtskompatibel zu einem 229.5 ist.
Nach weiterem Durchforsten verschiedener Foren werden die Fragezeichen allerdings wieder größer, widersprüchliche Aussagen noch und nöcher...................

Rückwärtskompatibel gemäß MB ist es nicht. Es erfüllt jedoch auch die ACEA A3 und ist damit generell erst einmal für Benziner geeignet.

Es bleibt deine Entscheidung. Wenn ich das Öl dahätte, dann würde ich es reinschütten und den Intervall verkürzen.

Ich wechsle sowieso bei meinem alle 12,5 TKM das Öl. Habe aber auch extrem günstig ein 200 Liter Faß bekommen. So daß mich trotz 10,5 Liter Ölvolumen ein Ölwechsel keine 30 € kostet (Inkl. Filter).

Deine Antwort
Ähnliche Themen