225xe Hybrid - welche Einstellung?
Die eDrive Taste ermöglicht die Wahl zwischen Auto eDrive, Max eDrive und Save Battery. Mir ist nicht klar, welche Einstellung in der Stadt und auf der Autobahn die ökomomischste ist. Bei Auto eDrive springt oft der Verbrenner an. Außerdem kann man ja noch EcoPro dazu schalten... Verwirrend, oder?
18 Antworten
Zitat:
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 10. Juli 2021 um 16:05:47 Uhr:
Mein 225xe schmeißt alle ein...zwei Wochen mal den Verbrenner an, ob ich will oder nicht.Grüße!
Bei mir auch, für etwa 500m.
Und genau das ist doch so gewollt. Die Schmierstoffe müssen doch mal durch den Kreislauf um „geschmeidig“ zu bleiben. Die Kolben sollten sich auch mal bewegen. Das macht das Auto automatisch, da ist eine Regel programmiert (Sorry bin kein Techniker, ist vielleicht nicht ganz korrekt beschrieben).
Ist es dann nicht besser mit dem Abstellen zu warten, bis die „500 Meter“ rum sind. Also bis der Verbrenner wieder von alleine ausgeht. Das bedeutet doch, dass der „Pflegelauf“ beendet ist.
Kommt ja nicht jeden Tag vor.
Übrigens habe ich mal in der Bedienungsanleitung vom 225XE nachgelesen. Dort steht:
„Automatisches Starten des Verbrennungsmotors:
- Systembedingte Anforderung der Hybridkomponenten“
Damit dürfte der „Pflegelauf“ gemeint sein (der Verbrenner gehört laut Anleitung zur Komponente dazu).
Was noch zu beachten ist:
Bei aktiver Routenführung sollte man im Auto eDrive-Mode fahren. Hier wird aufgrund der Route das Zusammenspiel Verbrenner/eAntrieb automatisch gesteuert. Meine Erfahrung zeigt, dass immer eLeistung für die nächste Ortschaft reserviert wird. Durch den Ort fährt man dann elektrisch. Manchmal schaltet er sogar bei 0km Restreichweite auf eAntrieb. Erstaunlich, was er da noch rausholt um im Ort elektrisch fahren zu können.
Das klappt nicht im MaxDrive, da hier erst der Akku leergefahren wird.
Aus diesem Grund fahre ich auch bei bekannten Zielen immer mir Routenführung im Auto eDrive. Das Auto steuert das schon sehr intelligent und gut.
Und wenn ich dann am Zielort etwas Reserve in der Batterie möchte, schalte ich vorher in „Save“. Dann lädt der Akku wieder etwas auf.
@Bonehund23
Auf längeren Strecken macht das ja auch durchaus Sinn. Meine Strecken liegen aber zwischen 5 und 18 Kilometer, einfache Strecke. Da macht es durchaus Sinn im Max eDrive zu fahren und nur auf längeren Strecken Auto eDrive in Verbindung mit dem Navigationssystem zu nutzen.
Genauso macht es ggf. Sinn, kann man am Ziel nicht laden, den Start als Zielort zu definieren und das eigentliche Ziel als Zwischenziel. Dann wird die Batteriekapazität auf Hin- und Rückfahrt verteilt.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 11. Juli 2021 um 12:26:28 Uhr:
@Bonehund23
Auf längeren Strecken macht das ja auch durchaus Sinn. Meine Strecken liegen aber zwischen 5 und 18 Kilometer, einfache Strecke. Da macht es durchaus Sinn im Max eDrive zu fahren und nur auf längeren Strecken Auto eDrive in Verbindung mit dem Navigationssystem zu nutzen.
Genauso macht es ggf. Sinn, kann man am Ziel nicht laden, den Start als Zielort zu definieren und das eigentliche Ziel als Zwischenziel. Dann wird die Batteriekapazität auf Hin- und Rückfahrt verteilt.
Verstehe ich. Werde mal Max-eDrive verstärkt im Nahverkehr nutzen und das Verhalten beobachten.