225xe - hat ihn schon jemand?
Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann
Beste Antwort im Thema
Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:
1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.
2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.
3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!
Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.
4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.
Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.
5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.
6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).
7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.
Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.
1452 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 19. März 2017 um 18:36:23 Uhr:
Oh Mann, jetzt geht das ganze "wo soll nur der Strom herkommen" Theater wieder los. 😁...............................
hallo,
da geht überhaupt kein Theater wieder los und deine Meinung, wie das gelöst werden könnte, ist leider nur deine Meinung und ich habe halt eine andere Meinung, ob es dir passt oder nicht. Deshalb fehlt mir eine Aussage bezüglich irgendwelcher Planungen, wie es in 20 Jahren aussehen könnte. Ich sehe da, im Gegensatz zu dir, heute noch keine Lösung und da helfen auch keine Kupferkabel, Ladestationen usw., das kann alles aufgebaut werden, sehe ich auch so, aber auch da muß dann etwas eingespeist werden und wo kommt das her😕.
gruss mucsaabo
Zitat:
@MartinBru schrieb am 19. März 2017 um 16:39:05 Uhr:
Bin ja mal gespannt für wen die angekündigten - und evtl. schon als einzelne Schauobjekte aufgestellten - 350kW Ladesäulen sein sollen. Bis jetzt gibt es noch kein Auto, das das auch nur ansatzweise schafft. Der 225xe wäre damit in 2-3min voll geladen. 😁Porsche sind die einzigen, die Lademöglichkeit in der Dimension angekündigt haben, aber das Auto gibt es erst in 3-5 Jahren.
Der 918 Spyder kann immerhin in ca. 30 Minuten aufladen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe (Schnellladung), bei 31 km Reichweite.
Frage mich, ob das dem Akku schadet.
j.
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 19. März 2017 um 18:43:22 Uhr:
deine Meinung, wie das gelöst werden könnte, ist leider nur deine Meinung und ich habe halt eine andere Meinung, ob es dir passt oder nicht.
Ja, kein Problem. Es kann ja nicht nur meine Meinung geben. Es muss auch falsche Meinungen geben. 😁
Ich möchte dir eine kleine Hilfestellung geben: Stell dir vor, es gibt keine einzige Ölquelle, Pipeline, keinen Supertanker, keine Raffinerien, keine Tanklastwagen und schon gar keine Tankstellen. Dann sagt dir wer, dass irgendwann 45.000.000 Autos rumfahren werden, die alle betankt werden müssen. Könntest du dir vorstellen, dass irgendwo das ganze Öl herkommt und irgendwer die Infrastruktur baut, damit das alles möglich ist?
Wenn deine Antwort nein lautet, verstehe ich, dass du dir auch nicht vorstellen kannst, dass man in 40 Jahren entsprechende Energiequellen und Verteilnetze bauen kann.
Wobei du noch wissen solltest, dass die benötigte Energie, um einen Liter Benzin in den Tank zu bekommen ca. 2kWh ist. Die wird dann auf wundersame Weise frei und damit können Elektroautos dann schonmal ganz schön weit fahren. Außerdem werden 50 TWh pro Jahr exportiert, damit können Elektroautos auch verdammt weit fahren. Es ist genug Energie da und die wird eher mehr als weniger.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 19. März 2017 um 19:10:18 Uhr:
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 19. März 2017 um 18:43:22 Uhr:
deine Meinung, wie das gelöst werden könnte, ist leider nur deine Meinung und ich habe halt eine andere Meinung, ob es dir passt oder nicht.
Ja, kein Problem. Es kann ja nicht nur meine Meinung geben. Es muss auch falsche Meinungen geben. 😁..................
hallo,
danke für deine großzügigen und kostenfreien Belehrungen. Ich bewundere dich, für deine tolle Selbstüberschätzung und auch für deine Weitsicht über 40 Jahre, du bist zu höherem geboren, auch wenn es erst nur 20 Jahre waren. Mehr ist von meiner Seite nicht zu sagen.
gruss mucsaabo
Ähnliche Themen
Ich weiß auch nicht, wie es mit den E-Motoren bei Autos in Zukunft aussieht, aber der Hybrid ist momentan in jedem Fall keine falsche Entscheidung. Vielleicht gibt es ja später mal ein Update für den 225xe, bei dem der Dreizylinder gegen einen weiteren E-Motor mit Akku auszutauschen ist 🙂. Vielleicht werden E-Motoren in der Autotechnik aber auch wieder aussterben... im Moment weiß das noch keiner, obwohl alle Welt davon spricht, dass die automobilie Zukunft elektrisch sein wird. Infrastruktur und E-Auto-Nachfrage müssen parallel wachsen. Das ist gar nicht so einfach, weil das eine das andere braucht.
j.
Ach bitte, Tankstellennetz und Autos mussten auch parallel wachsen, weil eines das andere braucht. 😉
Natürlich sind Elektromotoren die Zukunft. Das ist vollkommen klar, dass das mit den hochkomplexen, teuren, fehleranfälligen und leistungschwachen Verbrennern nur eine Notlösung ist, bis man den benötigten Strom halbwegs sinnvoll ins Auto packen kann. Dann fährt keiner mehr freiwillig Verbrenner.
Der Mensch ist doch Erfindungsreich das ganze Thema Diversifkation Energiesorten, Erzeugungsarten, Gewichtsreduzierung, Strukturveränerungen Link u.s.w.
Das ganze passiert natürlich nicht wenn wir uns nicht mal trauen was zu probieren, ist ja schließlich kein AKW mit Jahrmillionen-langer Endlagerungsproblematik.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 19. März 2017 um 19:33:30 Uhr:
Ach bitte, Tankstellennetz und Autos mussten auch parallel wachsen, weil eines das andere braucht. 😉Natürlich sind Elektromotoren die Zukunft. Das ist vollkommen klar, dass das mit den hochkomplexen, teuren, fehleranfälligen und leistungschwachen Verbrennern nur eine Notlösung ist, bis man den benötigten Strom halbwegs sinnvoll ins Auto packen kann. Dann fährt keiner mehr freiwillig Verbrenner.
Und wie ich da noch meinen Z4 3.5is fahren werde, und wenn ich den Sprit dann notfalls literweise aus der Apotheke holen muss.
Aber zu deiner Beruhigung, ich bin in ganz ganz leichten Verhandlungen zu einem i8, ich bin bloss noch nicht darauf gekommen, wieviel Reichweite der tatsächlich in Realität hat. Also auch schon leicht am Wackeln.
Zitat:
@harald335i schrieb am 19. März 2017 um 19:50:24 Uhr:
Aber zu deiner Beruhigung, ich bin in ganz ganz leichten Verhandlungen zu einem i8, ich bin bloss noch nicht darauf gekommen, wieviel Reichweite der tatsächlich in Realität hat. Also auch schon leicht am Wackeln.
Reichweite wohl ähnlich wie ein 225xe, denke ich. Damit kann man gut leben, passt perfekt in die heutige Zeit. Der i8 hat übrigens ein phantastisches Design, finde ich, bisschen Ähnlichkeit mit dem Ford GT.
j.
Nochmal zum Thema AHK:
Habe bei google folgenden Anbieter für nachträgliche AHK gefunden.
Dort ist der 225xe ausdrücklich aufgelistet. Weiß da wer mehr?
Grüße
Zitat:
@k0bE schrieb am 23. März 2017 um 20:07:44 Uhr:
Nochmal zum Thema AHK:Habe bei google folgenden Anbieter für nachträgliche AHK gefunden.
Dort ist der 225xe ausdrücklich aufgelistet. Weiß da wer mehr?
Grüße
ich lese im Kleingedruckten:
Hinweis:
Die Informationen und Spezifikationen zu dem gefundenen Ersatzteil Anhängerkupplung - einschließlich der passenden PKW - werden durch den Hersteller WESTFALIA zur Verfügung gestellt und gepflegt!
Eventuell sind diese Daten nicht ausreichend um ein Teil, welches Sie für Ihr Fahrzeug suchen, eindeutig zu identifizieren oder sie sind nicht komplett bzw. (leider) fehlerbehaftet. Daher ist es ratsam - im Zweifel - zusätzliche Informationen von fachkundiger Seite, wie z.B. von der Werkstatt oder einem Mechaniker, einzuholen, um eine Fehlbestellung zu vermeiden.
Tipp: Originalteilenummer
Viele Teilehersteller geben für ihre Ersatzteile die Nummer des ursprünglich verbauten Originalteils an - die Originalteilenummer - um zu signalisieren, dass das von ihnen produzierte Ersatzteil an Stelle des Originalteils verwendet werden kann. Diese Nummer kann eine zusätzliche Hilfe bei der Identifizierung eines für Ihr KFZ passenden Ersatzteils sein.
Leider kann Teilefix aus oben genannten Gründen nicht garantieren, dass das von Ihnen gefundene Ersatzteil auch das für Ihr Fahrzeug benötigte ist
Der alten Link von autoteile-preisbrecher funktioniert auch nicht mehr. 😠
Hab auch schon bei Westfalia auf der Page geschaut unter der Teilenummer. Dort findet sich nichts von alldem wieder - zumindest auf der Mobilseite, bin gerade unterwegs..
Ich persönlich hätte auch gern eine AHK an meinem 25xe, um einen Fahrradträger zu befestigen. Ich werde es allerdings lassen, sofern nicht explizit von BMW genehmigt. Ansonsten geht gemäß des BMW Battery Certificate die Garantie verloren.
Fahrradträger geht doch. der hat eine andere Kugel, an die kein Hänger passt - so jedenfalls meine Information