225xe - hat ihn schon jemand?
Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann
Beste Antwort im Thema
Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:
1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.
2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.
3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!
Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.
4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.
Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.
5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.
6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).
7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.
Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.
1452 Antworten
Zitat:
@5string schrieb am 17. Februar 2017 um 09:58:25 Uhr:
@ jennss
wenn ich zwischen den Zeilen Deiner Beiträge lese, habe ich den Eindruck, dass bei Dir vor allem Leistungsargumente im Vordergrund stehen. Deshalb denke ich, dass Du mit einem Plug in Hybrid nicht glücklich werden wirst. Die E-Technologie ist nicht dazu gemacht, die Leistung und die "Sportlichkeit" eines Autos zu verbessern, sondern da stehen eher Umwelt- und Verbrauchsaspekte im Vordergrund der Betrachtung.
Das ist nicht ganz richtig. BMW hat seine Plug-In-Hybride gerade auch auf Dynamik abgestimmt. In der Werbeaussage auf der BMW-Seite wird mit maximaler Leistung bei minimalen Verbrauch, mit atemberaubender Beschleunigung, höchster Agilität und mehr Fahrfreude geworben. Der 330e fährt sich auf Wunsch sehr dynamisch und der 225xe wird nicht viel anders sein.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 17. Februar 2017 um 12:44:16 Uhr:
Zitat:
@hornmic schrieb am 17. Februar 2017 um 10:42:04 Uhr:
Nach der (sportlich enttäuschten) Probefahrt hat er den Tesla-Mitarbeiter in seinen "optimierten" Cayenne gesetzt und ihn eine Runde fahren lassen.
Lustig, dass du Porsche erwähnst. Bauen die nicht den 918 mit E-Technik, um die Sportlichkeit zu erhöhen? Es wird doch nun wohl niemand behaupten, dass der nicht genug Leistung hätte.
Vielen Dank für das Zitat meines Beitrages. Hättest Du von Dir zitierten Beitrag einschließlich des letzten Satzes gelesen, dann hätte sich Dein Einwand erübrigt. Du hast nur zu meinen allgemeinen Ausführungen ein Beispiel beigesteuert.
und ich möchte mal sehen, wie Du mit 5 Personen mit dem 918 in Urlaub fährst. Dass kann man nämlich mit den Fahrzeugen, die ich im Vergleich angebracht habe. Wobei, die können den 918 vielleicht auf einem Anhänger hinter sich her ziehen. Das wird mit dem Tesla aber definitiv kein Spaß ...
Zitat:
@MartinBru schrieb am 17. Februar 2017 um 12:44:16 Uhr:
Die zivilen Hybrids sind nur deswegen heute noch sehr eingeschränkt, weil die Hersteller aus strategischen Gründen nur das absolute Minimum einbauen. So ein 250xe mit 30kWh Akku und 200kW Elektromotor wäre eine richtige Rakete. Warum baut den BMW nicht?Der hätte selbst im Winter eine elektrische Reichweite von mind. 100km, ginge in 4s von 0-100km/h und könnte mind. 200km/h rein elektrisch fahren. Den Benzinmotor bräuchte man wirklich nur noch bei längerer Fahrt mit Reisegeschwindigkeit.
Bei voller Beschleunigung braucht man den Benziner auch. Ich fürchte, der Benziner würde bei mir immer nur ganz kurz anspringen, weil ich zwar eigentlich nicht schnell fahre (dann rein elektrisch), aber hin und wieder mal kurze Spurts einlege (Benziner für 5 Sekunden). Wäre das systemschädigend oder verträgt der 225xe sowas problemlos?
j.
PS: Noch eine Frage zum Laden eines 225xe. Bei uns liegt die linke Seite vom Auto nahe der Hauswand, das ist praktisch. Allerdings haben wir keine Garage, so dass das Kabel für jeden zugänglich wäre. An der Wand haben wir keine Steckdose. Müsste man da einen abschließbaren Kasten mit Steckdose an die Wand bauen? Kabel immer im Auto lassen oder im Kasten? Würdet ihr das Auto über Nacht an der Steckdose lassen? (wie gesagt, ist nicht überdacht, jeder kann da rankommen). Schließt ihr das Kabel auch im Regen an oder wäre das gefährlich?
Zitat:
@bmw500 schrieb am 17. Februar 2017 um 12:51:13 Uhr:
BMW hat seine Plug-In-Hybride gerade auch auf Dynamik abgestimmt. In der Werbeaussage auf der BMW-Seite wird mit maximaler Leistung bei minimalen Verbrauch, mit atemberaubender Beschleunigung, höchster Agilität und mehr Fahrfreude geworben. Der 330e fährt sich auf Wunsch sehr dynamisch und der 225xe wird nicht viel anders sein.
Hier ist ein Test vom 225xe:
https://auto-motor.at/.../BMW-225xe-Active-Tourer-Testbericht.html
Zitat:
Zitat:
Die Systemleistung liegt bei 224 PS (165 kW) und sorgt für sehr viel Fahrspaß.
Die Frage wäre, ob ein Golf GTI noch mehr Fahrspaß bereitet. 🙂
j.
Ähnliche Themen
Die Frage nach dem Golf GTI kann ich Dir leider nicht beantworten. Auf jeden Fall hat der E-Antrieb beim 225xe aus dem Stand das volle Drehmoment. Das kann kein Benziner oder Diesel bieten.
Wenn ich vor der Wahl stände, würde ich jeweils ausgiebige Probefahrten machen. Da kann man neben den Fahrleistungen auch alle anderen wichtigen Kriterien anschauen/fühlen. Abgesehen vom Preis, der sicher auch ein wichtiger Punkt ist, sollte einem das Auto ja auch gefallen (damit meine ich nicht nur die Optik).
Zitat:
@jennss schrieb am 17. Februar 2017 um 14:59:23 Uhr:
hin und wieder mal kurze Spurts einlege (Benziner für 5 Sekunden). Wäre das systemschädigend oder verträgt der 225xe sowas problemlos?
Der Elektromotor mit 200kW hätte so viel Kraft, dass der Spurt vorbei ist, bevor der Verbrenner gemerkt hat, was los ist. 😉
Mit vernünftigem E-Motor bräuchte man den Benziner wirklich nur noch als Rangeextender. Bei aktuellen Hybrids ist der Verbrenner Hauptantrieb und der E-Motor zur Unterstützung da. In Wahrheit sollte das genau umgekehrt sein und wer die Reichweite nicht braucht, kann gleich komplett elektrisch Fahren.
doch schon , fahr mal mit einem i3 (der hat nur 170ps) - 60-100km/h 3,4 sek
@jenss unser Auto steht auch auf der Straße , wir lasssen das Kabel nachts dran . Regen macht dem Ziegel nix aus.
@MartinBru Das wäre jetzt auch meine Idee, also umgekehrten Hybrid. Gute elektrische Alltagsreichweite und der RE bringt dich immer nach Hause. Sowas wie der i3, nur vielleicht ne Nummer größer, mir wär er zu klein vielleicht gibts ja mal nen i4 😁
Zitat:
@buggeliger schrieb am 17. Februar 2017 um 19:44:28 Uhr:
Nana, 200 kw, das sind 272 PS... Glaub ich jetzt eher weniger.....😁😁
Du kannst Benzin-PS und Elektro-PS (oder kW) nicht direkt vergleichen. Ein Benzinmotor hat seine PS nur als Spitzenleistung. Der Elektromotor hat die Leistung fast immer, außer oben rum geht ihm dann die Luft aus, aber auch nur weil der Akku nicht unendlich Strom liefern kann.
Ein 200kW Elektromotor geht schon um einiges besser als ein entsprechender Benzinmotor.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 17. Februar 2017 um 20:09:40 Uhr:
Gute elektrische Alltagsreichweite und der RE bringt dich immer nach Hause. Sowas wie der i3, nur vielleicht ne Nummer größer, mir wär er zu klein vielleicht gibts ja mal nen i4 😁
Ja, der RE im i3 ist zu klein. Bei höherer Geschwindigkeit wird der Akku leer, selbst wenn der RE mit Vollgas läuft. so ein i3 mit 18i Motor wäre genau recht und könnte im Prinzip endlos Vollgas fahren.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 17. Februar 2017 um 20:09:40 Uhr:
Gute elektrische Alltagsreichweite und der RE bringt dich immer nach Hause. Sowas wie der i3, nur vielleicht ne Nummer größer, mir wär er zu klein vielleicht gibts ja mal nen i4 😁
Leider gibt es beim i3 keinen Rabatt, d.h. nur die Prämie, aber die ist sogar deutlich niedriger als ein normaler Rabatt. Anders beim 225xe oder 330e. Da gibt es reichlich Rabatt, ein dicker Unterschied. Daher ist der i3 für mich auch nicht mehr interessant. Den hatte ich bei BMW ursprünglich im Auge.
Der i3 bekommt wohl in ca. 2 Jahren wieder ein Akkureichweiten-Update, sagte man mir.
j.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 17. Februar 2017 um 18:28:56 Uhr:
Mit vernünftigem E-Motor bräuchte man den Benziner wirklich nur noch als Rangeextender. Bei aktuellen Hybrids ist der Verbrenner Hauptantrieb und der E-Motor zur Unterstützung da. In Wahrheit sollte das genau umgekehrt sein und wer die Reichweite nicht braucht, kann gleich komplett elektrisch Fahren.
Welche Wahrheit meinst Du?
Es gibt reine E-Fahrzeuge, E-Fahrzeuge mit Extender und (Plug-In-)Hybride. Die haben derzeit alle nebeneinander ihre Berechtigung, sind genau richtig für unterschiedliche Anwendungsfälle konzipiert und können vom Kunden entsprechend seiner Ansprüche und Möglichkeiten gewählt werden.
Was nun die BMW-Plug-In-Hybride betrifft: Die haben schon einen vernünftigen E-Motor. Und für den gedachten Einsatzzweck ist das in Ordnung. Klar wäre es besser, wenn die Akkus bei gleichem Preis und Gewicht mehr Kapazität hätten. Es ist derzeit eben ein Kompromiss, aber kein schlechter.
@87manu hat ja im Paralell-Post >225xe vs. 330e< Überzeugend aufgedröselt warum er über 125 nicht mehr geht ab irgendwie doch, was auch die reichlichen Missverständnisse erklärt.
Zitat:
@87manu schrieb am 17. Februar 2017 um 18:35:39 Uhr:
.....Der 225xe koppelt den e-Motor bei über 125 km/h per Kupplung ab......
.....Daher ist die Aussage korrekt, der Antriebsmotor macht auf der Autobahn eher Pause. Es gibt allerdings die Möglichkeit über den Hochvolt-Starter-Generator den "Benziner" zu Boosten.Der HVSG bootet eigentlich immer mit wenn es geht.
Kann jemand Sagen oder wenigstens einschätzen um wieviel kW es sich bei diesem HVSG handelt?
Des weiteren würde mich interessieren ob das stinknormale Automaten-Getriebe des 218 verbaut wurde oder ob der Erste und Rückwärtsgang dem Elektroantrieb zugeschustert wurden und in Wirklichkeit nur ein 5-Gang Getriebe ohne Rückwärtsgang verbaut wurde. Was dann natürlich keinerlei Einschränkung bedeuten würde, aber im Moment habe ich den Eindruck das 2 mechanische Gänge mit unnötigem Mehrgewicht rumgeschleppt werden müssen 😕