1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 225er oder 235er Reifen??

225er oder 235er Reifen??

VW Golf

Hallo Gemeinde,

Muss mir für unseren GTI im März Sommerreifen/Felgen kaufen und habe da ein paar Fragen.

1. gibt es bei den Reifengrößen 225 und 235 einen großen Unterschied?
2. Gibt es da Erfahrungen ab wann der 235er besser ist?
3. Gibt es einen Optischen Unterschied?
4. Gibt es im Fahrverhalten einen Unterschied?

Als Felgen haben Wir uns die Z Performance 6.1 ausgesucht in 8,5 x19 ET45

Danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Es ist doch müßig, bei 35er Reifenquerschnitten noch über Komfort diskutieren zu wollen. Die Dinger sind hart, egal ob 215er oder 265er. Punkt.
Vor dem Golf fuhr ich 255/35R19 auf einem A5 mit Standardfahrwerk. Kein Vergleich zum Golf mit 225/40R18, selbst wenn ich das DCC auf "Sport" stelle. 35er kommen mir auf kein Auto mehr drauf.

Gruß
RSLiner

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@i need nos schrieb am 22. Januar 2020 um 19:21:09 Uhr:



Zitat:

@Alwin83 schrieb am 22. Januar 2020 um 14:22:12 Uhr:


Ein 235er ist nicht nur breiter sondern im Verhältnis auch höher. 35% von 235 sind mehr als 35% von 225 😉

Daher auch mehr „Komfort“

das sind dann aber nur 0.35 x 10 MM an Unterschied, also 3.5 mm. Da fährt man ja fast das Doppelte immLaufe eines Reifenlebens an Profil ab😉 Ist bzgl Komfort also von absolut untergeordneter Rolle.

Im Gegenzug kann aber auch ein 235er härter sein, weil er einen sehr hohen Traglastindex hat. Je höher der TLI umso steifer der Reifen. Also immer nur gerade so hoch den TLI wählen wie man es für die Achslast braucht Beim 225er stellt sich diese Diskussion gar nicht weil er eh nur bis TLI 88 verfügbar ist.

Ja, macht im Durchmesser 0,7 cm aus. In Summe kann es so oder so sein. Wie du oben (eigentlich genau anders rum) geschrieben hast:

"Was den Komfort anbelangt ist der 225er deutlich härter, weil er das gleiche Gewicht mit 1 cm weniger Breite tragen muss. Er ist also steifer aufgebaut und/oder muss mit spürbar mehr Druck befüllt werden. Beides nicht gerade gut für den komfortbewussten (Mit)fahrer"

Für mich fährt sich der 235er wesentlich besser, egal ob Conti oder Barum.

Es ist doch müßig, bei 35er Reifenquerschnitten noch über Komfort diskutieren zu wollen. Die Dinger sind hart, egal ob 215er oder 265er. Punkt.
Vor dem Golf fuhr ich 255/35R19 auf einem A5 mit Standardfahrwerk. Kein Vergleich zum Golf mit 225/40R18, selbst wenn ich das DCC auf "Sport" stelle. 35er kommen mir auf kein Auto mehr drauf.

Gruß
RSLiner

Mein Seat Ibiza FR mit 215/40 R17 ist härter gewesen als der GTI 225/35 R19 mit DCC.

Zu viel Halbwissen hier:
Ob 225 oder 235, die Auflagefläche ist bei gleichem Druck gleich. Der 235 hat nur einen etwas kürzeren Latsch, aerodynamisch im Nachteil. Sobald man den Luftdruck erhöht, sinkt die Auflagefläche, man stärkt den Seitenhalt, den man bei dem Querschnitt eh schon genug hat.

Ähnliche Themen

"Zu viel Halbwissen hier:"

Na aha, und was ist mit den ganzen anderen Kriterien die Du mal eben so übergehst? Laut Deiner simplen Umschschreibung (die grundsätzliche nicht den vorhergehend genannten Punkten widerspricht) gibt es weder vom Fahrverhalten noch vom Komfort her einen Unterschied😕

BTW: was ist ein Latsch?! Unter Google finde dazu nur einen Ort in Südtirol...

https://de.wikipedia.org/wiki/Reifenaufstandsfläche

Ich muss nicht jede Aussage widerlegen, nur die falschen.

Je breiter der Latsch desto besser, ein schmaler Latsch leidet unter Wellung. Das Problem haben wir hier nicht(eher bei den Schmalspurreifen die angeblich so sparsam deswegen seien).
Aber ich sehe hier in der Diskussion vorallem den Fehler, man müsse den Luftdruck erhöhen, weil der Reifen 1cm schmaler sei. Das hat Folgen!
Ich würde klar den 225er nehmen und wenn die Felge zu breit ist, eine andere nehmen. Und definitiv nicht den Druck erhöhen im Vergleich.

Habe auf meinem A3 225 R18 montiert, bin echt zufrieden mit denen. Glaube nicht das es viel Unterschied macht, egal ob Komfort oder Aussehen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Januar 2020 um 13:14:35 Uhr:


https://de.wikipedia.org/wiki/Reifenaufstandsfläche

Ich muss nicht jede Aussage widerlegen, nur die falschen.

Je breiter der Latsch desto besser, ein schmaler Latsch leidet unter Wellung. Das Problem haben wir hier nicht(eher bei den Schmalspurreifen die angeblich so sparsam deswegen seien).
Aber ich sehe hier in der Diskussion vorallem den Fehler, man müsse den Luftdruck erhöhen, weil der Reifen 1cm schmaler sei. Das hat Folgen!
Ich würde klar den 225er nehmen und wenn die Felge zu breit ist, eine andere nehmen. Und definitiv nicht den Druck erhöhen im Vergleich.

und warum musste ich dann damals auf meinem R32 laut Vorgabe von Michelin auf dem PS2 225/35er 3,3 Bar und auf dem 235/35er 2,9 Bar fahren?

Zitat:

@lukxs schrieb am 24. Januar 2020 um 13:30:28 Uhr:


Habe auf meinem A3 225 R18 montiert, bin echt zufrieden mit denen. Glaube nicht das es viel Unterschied macht, egal ob Komfort oder Aussehen.

glauben ist nicht Wissen, ausserdem geht es hier um 19"😉

Zitat:

@i need nos schrieb am 24. Januar 2020 um 17:36:48 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Januar 2020 um 13:14:35 Uhr:


https://de.wikipedia.org/wiki/Reifenaufstandsfläche

Ich muss nicht jede Aussage widerlegen, nur die falschen.

Je breiter der Latsch desto besser, ein schmaler Latsch leidet unter Wellung. Das Problem haben wir hier nicht(eher bei den Schmalspurreifen die angeblich so sparsam deswegen seien).
Aber ich sehe hier in der Diskussion vorallem den Fehler, man müsse den Luftdruck erhöhen, weil der Reifen 1cm schmaler sei. Das hat Folgen!
Ich würde klar den 225er nehmen und wenn die Felge zu breit ist, eine andere nehmen. Und definitiv nicht den Druck erhöhen im Vergleich.

und warum musste ich dann damals auf meinem R32 laut Vorgabe von Michelin auf dem PS2 225/35er 3,3 Bar und auf dem 235/35er 2,9 Bar fahren?

Gute Frage, hat man früher öfter so gemacht. Heute gibt es kaum noch unterschiedliche Drücke bei unterschiedlichen Größen. Eben weil es keinen Sinn macht. Zudem früher es hieß, je kleiner der Querschnitt, desto höher der Druck. Eigentlich macht es umgekehrt mehr Sinn, der kleinere Querschnitt sorgt für mehr Eigensteifigkeit, d.h. der Luftdruck kann für mehr Auflagefläche gesenkt werden ohne an Verwindungsstabilität zu verlieren.
Zudem, geiche Traglast, Geschwindigkeitsindex?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Januar 2020 um 13:14:35 Uhr:


https://de.wikipedia.org/wiki/Reifenaufstandsfläche
...
Je breiter der Latsch desto besser, ein schmaler Latsch leidet unter Wellung. Das Problem haben wir hier nicht(eher bei den Schmalspurreifen die angeblich so sparsam deswegen seien).
Aber ich sehe hier in der Diskussion vorallem den Fehler, man müsse den Luftdruck erhöhen, weil der Reifen 1cm schmaler sei. Das hat Folgen!
Ich würde klar den 225er nehmen und wenn die Felge zu breit ist, eine andere nehmen. Und definitiv nicht den Druck erhöhen im Vergleich.

Durch den geringeren Rollwiderstand ist der 225er Reifen etwas schneller bei top Speed, der 235er hingegen gibt mehr Halt in der Kurve.
Wer viel Autobahn fährt greift zum 225er, wer kurvige Landstraße fährt zum 235er.
Wer wenig fährt, bei dem ist es egal.

Aber um den Bogen mal zu spannen. Ohne Weiteres darf eh nur der 225er gefahren werden. Für den 235er muss eine Tachojustierung erfolgen. Denn bei einem 235er stehen auf dem Tacho 99 km/h und tatsächlich fährst du 100 km/h. Und das ist -so bescheuert das auch sein mag- nicht erlaubt.

Zitat:

@Alwin83 schrieb am 25. Januar 2020 um 07:48:46 Uhr:


Aber um den Bogen mal zu spannen. Ohne Weiteres darf eh nur der 225er gefahren werden. Für den 235er muss eine Tachojustierung erfolgen. Denn bei einem 235er stehen auf dem Tacho 99 km/h und tatsächlich fährst du 100 km/h. Und das ist -so bescheuert das auch sein mag- nicht erlaubt.

Nein, muss nicht angepaßt werden, solange es im Toleranzbereich liegt. Eine kleine Abweichung erlaubt der Gesetzgeber.
Erinnere mich dass es ca. 3% waren.

Zitat:

@i need nos schrieb am 23. Januar 2020 um 13:04:25 Uhr:



BTW: was ist ein Latsch?!

Regionaler Wortschatz (wo auch immer das herkommt). Ich kenne diesen Begriff im Zusammenhang mit einem Schuh bzw Schuhen. Reifen eines Autos = dessen Schuhwerk.

Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 25. Januar 2020 um 09:31:24 Uhr:


Nein, muss nicht angepaßt werden, solange es im Toleranzbereich liegt. Eine kleine Abweichung erlaubt der Gesetzgeber.
Erinnere mich dass es ca. 3% waren.

Die Website "

www.Reifenrechner.at"

; zeigt aber bei einer Abweichung von -1,5% (man fährt 100 km/h, der Tacho zeigt 98,5 km/h an) diese bereits in rot an, während bei -1,1% noch alles okay ist.

Gruß
RSLiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen