220V Standheizung?
Hallo,
habe heute bei einem großen Auktionshaus eine 220V Standheizung gefunden.
Hat jemand schon mal so was eingebaut gesehen, bzw. Erfahrungen damit gemacht?
Beste Antwort im Thema
Von den 3kW-Dingern würde ich Abstand nehmen! Diese haben andere Anforderungen an die E-Technik im Haus und Auto! Die Kabelwege müssen richtig bemessen und ausreichend im Querschnitt sein.
Lieber 1000-2000W, als 3000W und nen brennendes Auto oder Haus! Wenn man also selber kein E-Technisches Talent hat bzw. den Job gelernt hat, sollte lieber weniger Leistung anschließen und auf der sicheren Seite bleiben.
MfG
Ähnliche Themen
59 Antworten
Wenn man nicht gerade in einem Altbau wohnt sind 3KW heut zu Tage kein Thema mehr für die Stromleitungen, bei mir zu Hause hab ich seit Jahren einen 3 KW Heizlüfter mit dem ich das Bad heize und bei mir ist noch nie die Sicherung rausgeflogen.
In´s Auto würde ich mir so ein Teil aber auch nie einbauen, lieber das Geld für eine Standheizung ausgeben, hat mehr Leistung und kann Ortsunabhängig eingeschaltet werden.
Gruß
SVEAGLE
Nur zur Info bei 3000W (3KW) fließen etwa 13A Also kein problem für eine normale Steckdose.
Und was sagt ihr jetzt zu meiner frage?
Zitat:
Und was sagt ihr jetzt zu meiner frage?
Beide Geräte sind identisch von der Leistung, ich würde die 80°C nehmen wobei die Frage bleibt bei 1100W wie lange er braucht um die 80°C zu erreichen, geh mal von 2-3 Stunden vorheizen aus, das sind dann auch 2-3 Kw/h Stromverbrauch.
Das Problem bei solch einem System ist die Verlustleistung, so wie das Gerät die Wärme produziert gibt der Motor die Wärme wieder an die Umwelt ab, da der Motorraum zu allen Seiten offen ist.
Ich bezweifel das der kleine Heizer die 80°C überhaupt erreicht, da bei etwa 67°C auch noch der große Heizkreis geöffnet wird.
Gruß
SVEAGLE
Der Kleine reicht.
Die 1kW reichen um bei ca. 0°C den Motor innerhalb von 30 Minuten auf Temperatur zu bringen.
Die Qualität von den OWL's lässt aber zu wünschen übrig.
Die Heizung ist sehr schnell undicht. Als Folge fliegt der FI ständig raus.
Hab mal Ursachenforschung betrieben:
Ist irgendwie Lochfraß (nach ca. 2 Jahren) oder ein Herstellungsfehler.
Hab die Heizung austrocknen lassen und die Löcher zugelötet.
Funktioniert wieder seit letztem Jahr ohne Probleme.
Kann aber auch sein, dass die Qualität mittlerweile besser geworden ist!
Also ich bin da folgender Meinung: Der Kaltstartverschleiß ist bei Motortemperaturen kleiner 30 Grad sehr stark. Startet man einen auf 60 Grad vorgewärmten Motor, ist das völlig ausreichend. Bei 80 Grad sind die Verluste durch das Abstrahlen sehr hoch, man verschwendet unnötig Strom. Ich bezweifele auch, dass mit 1000 Watt diese Temperatur überhaupt erreicht wird. Eine Dieselstandheizung hat 8 Kilowatt thermische Leistung. Und die braucht schon 40 Minuten, um auf 70 Grad zu kommen. OK, der Innenraum des Fahrzeugs wird mitgeheizt, trotzdem. Eventuell könnte es sinnvoll sein, den Motor zumindest für die Einsatzdauer des Zuheizers wärmezudämmen. Übrigens: Die normale Standartsicherung kann mit 16A Belastet werden. Das entspricht einer Dauerbelastbarkeit des Stromkreises von 3,6 KW.
Gruß Tobias
Also der Motorraum bei meinen Passat ist zu allen Seiten geschlossen und der Motor ist teileise sogar Isoliert mit eine Art Schaumstoff vermutlich der geräuschdämmung zu Liebe. Ist ein 2009er Passat zudem steht er in der Garage.
Ich habe mir den Diesel gekauft weil ich im Jahr 35tkm gefahren bin. Mittlerweile habe ich einen anderen Arbeitsplatz und einen täglichen Arbeitsweg von 6km, normal brauche ich garkeinen Diesel mehr und die Temp Anzeige vom Auto steigt bei den jetzigen Temperaturen mit Glück mal auf 20 Grad, das ganze dann 2 mal täglich also alles andere als gut für den Motor.
Standheizung für meinen Passat ist mir zu teuer daher die Idee mit dem Elektroheizer.
Ja, der Elektroheizer im Kühlwasser ist ja auch technisch sinnvoll,m nicht umsonst ist der in den nordischen Breiten Stardart Aber ich kann dir halt ruhigen Gewissens sagen dass der 60 Grad reicht. Trotzdem sollte das Auto von Zeit zu Zeit auch mal längere Strecken bewegt werden, 6 Kilometer ist wirklich nicht genug.
Gruß Tobias
Hab mir den mit 80 Grad bestellt
Kann mir einer sagen ob es was aus macht wenn ich den heizer statt wie es dort steht in den Rücklauf baue in den Vorlauf baue? meines erachtens nach würde es doch nur etwas länger dauern das Wasser auf temperatur zu bringen oder?
Hintergrund ist der das ich beim 2009er Passat an den Rücklauf fast gar nicht heran komme, an den Vorlauf ist es auch schwierig aber man kommt besser ran!
Du musst bedenken, dass das Wasser ja nicht umgewälzt wird, wenn der Heizer arbeitet. Die Wärme kann sich nur durch Schwerkraftprinzip verteilen. Baut man den Heizer in den Vorlauf, folgt das Wasser dem natürlichen Kreislauf, soweit eben möglich. Im Rücklauf ist zu befürchten, dass das aufgeheizte Wasser eher Richtiung Kühler strömt, das wäre widersinnig. Wenn der Thermostat den Kühler sperrt staut sich die Wärme. Dann schaltet der Heizer ab, bevor der Motor richtig durchgewärmt ist.
Gruß Tobias
Ne das stimmt doch nicht, der OWL heizer hat eine dauerhaft laufende Umwälzpumpe!
OK, wenn das so ist sollte es egal sein. Ich kenn das System nur ohne, so ists auf jeden Fall besser. Ich würd halt schauen dass die Fließrichtung des Wassers umgekehrt wird. sonst heizt man erstmal Teile des externen Kreislaufs auf wovon der Motor nichts hat, das kostet unnötig Strom.
Gruß Tobias
Wenn das Teil eine eigene Pumpe hat kann es passieren das beim Einbau in den Rücklauf die Pumpe der Heizung bei laufenden Motor beschädigt wird weil das durchströmende Wasser die Pumpe rückwärts laufen lässt. Sollte noch ein Rückflussverhinderer verbaut sein geht das über nicht.
Gruß
Sveagle
Interessante Diskussion,
aber wäre es nicht an der Zeit, mit Schritt eins nachzuholen?
- Download der fahrzeugspezifischen Einbauanleitung.
Fahrzeugspezifische Leistungsvorgaben erkunden.
Einbauposition / Möglichkeiten festlegen.
Vorhandenes Heizungskonzept des Kfz?
Kühlschema des Fahrzeuges besorgen.
Schaltplan für die Ansteuerung des Heizlüfters besorgen.
(Besonders interessant bei bei Kfz mit Klimaautomatik).
Erforderliches Zubehör für Einbau, Ansteuerung erkunden.
(Batterie, nachladen erforderlich)?
Offene Fragen klären, Projekt einstellen.
Beschimpfung der Unschuldigen.
Zitat:
Wenn das Teil eine eigene Pumpe hat kann es passieren das beim Einbau in den Rücklauf die Pumpe der Heizung bei laufenden Motor beschädigt wird weil das durchströmende Wasser die Pumpe rückwärts laufen lässt.
Stimmt, das hab ich gar nicht bedacht.
Gruß Tobias