220E kein Lehrlauf
Hallo
Mein Wägelchen DB 124 220E(111) Automatik Baujahr 1993 mit ca 160000 Km macht seit Vorgestern arge Probleme.
Er hält einfach oft kein Standgas und geht an der Kreuzung aus.
Im stand auf N/P wenn er so einigermaßen läuft geht die Drehzahl langsam bis ca 500 runter kurz bevor er ausgeht regelt er selbständig die Drehzahl kurz auf 1500 und das macht er ein paar mal bis er dann ausgeht.
Ich kann ihn sofort wieder starten und er läuft normal oder geht gleich aus oder aber ein paar mal 500-1500-500-1500
Diese Drehzahlschwankung konnte ich auch während der Fahrt beobachten ,Schaltung auf N Drehzahl mit dem Gaspedal bei ca 2000 gehalten er hat selbständig die Drehzahl mehrmals auf ca 3000 erhöht wenn man dann Gas wegnimmt geht er aus.
Es kam auch vor das er an der nächsten roten Ampel normal lief.
Was mir am Anfang auffiel das er während normaler Fahrt 80 kmh leicht Gas wegnimmt obwohl die Gaspedalstellung nicht verändert wurde. Jedenfalls kam es mir so vor.
Beschleunigung ist normal
Hat jemand eine Idee
MfG sensor
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Krusty0782
verteilerkappe, finger checken... -primär würd ich nach dem ÜSR schauen!
???? verteilerkappe und finger bei einer motronic????
54 Antworten
Ich habe nicht behauptet, dass ein defektes ÜSR keinen Einfluss auf den Leerlauf hat.
Aber für den Leerlauf zuständig, ist es ja wohl nicht!
die hauptaufgabe des üsr ist die versorgung der motorsteuerung sprich steuergerät und anderes mit spannung. eigentlich müsste es motorsteuerungsrelais heißen. häufig ist eine der spulen im innern des relais defekt, was dann zur versorgung des steuergeräts und /oder anderer gerätschaften, die an der steuerung beteiligt sind, mit ungenügender, stark schwankender oder fehlender Spannung führt. das führt dann zu leerlaufschwankungen, rucken/verschlucken beim beschleunigen aus niedriger drehzahl oder beim anfahren, schlechter motorperformance, unruhigem motorlauf usw.
Zitat:
Original geschrieben von Krusty0782
klar ist der im ars..! durch das aufschneiden voll ganz! das ÜSR schützt das steuergerät und andere komponenten vor überspannung, desweiteren wird der leerlaufsteller der KE bzw. DK-steller geregelt. aber da hier der herr "joered" es offensichtlich besser weiß, dürft ihr gern dessen rat befolgen! ich hab schon zu viele stunden am w201 und w124 geschraubt und muss mir von einem laie nicht erklären lassen wie die karre funktioniert! ich werd mich dieser diskussion entziehen da mir das langsam zu unkonstruktiv wird.mfg stefan
sicherlich hast Du recht das es zuweilen Unkonstruktiv ist, vor allem wenn manchmal nicht mal alle bekannten Fakten bei einer Frage genannt werden, nichtsdestotrotz bringen einen manchmal auch unkonventionelle Wege auf Ideen,weil man den Wald vor Bäumen nicht gesehen hat.. das nur mal als Denkanstoß.
In diesem konkreten Fall gibt es aber aus meiner Sicht nichts, ausser Kabelbaum tauschen oder reparieren und dann testen ob der Rest nicht sowieso in Ordnung ist.
Habe übrigens einen Bekannten der die Dinger für 300 € beim 200/ 220 für mich repariert, leider braucht der aber ca. 14 Tage dafür, weil er das nach Feierabend macht, dafür sind die Kabel dann aber ewig haltbar
Hallo
Ich hatte diese Frage schon mal zu einem anderen Thema gestellt. Sind alle Kabelbäume vom gleichen Hersteller? Oder sind nur bestimmte Hersteller oder Chargen betroffen? Und passen die vom C220 W202 auch?
Danke und viel Erfolg
Gruß Dolly
Ähnliche Themen
der von der C-Klasse passt nicht und ist genausoschlecht!!!
Du kannst auch einen neuen nehmen und 15 Jahre in die Garage legen der ist auch ohne Einsatz fertig... die Qualität aller Kabelbäume aus der Zeit ist miserabel, Mercedes hatte wohl nicht gewollt das wir das Ding solange fahren.... also am besten selber reparieren oder Kumpel suchen der das kann, wenn der gute Kabel aus der Industrie nimmt hast Du nie wieder ein Problem damit!
Hi
habe ein gebrauchtes ÜSR bekommen das leider anders wie das verbaute aussieht. rote Kappe
kann mir Jemand auf die schnelle sagen ob das passen tut 🙂
MfG sensor
Die Belegung ist ja schon mal anders!
Die Kupplung sieht aus , als hätte sie unfreiwillig einer thermischen Belastung standhalten müssen!
Hast Du den Kabelbaum noch nicht gewechselt?????
Hi
das habe ich auch erst auf dem Foto gesehen,
ist mir beim ein und ausstecken des Relais nicht aufgefallen. Ich schätze das ist kein gutes Zeichen?
Kabelbaum ist noch der alte habe nichts an der Karre gemacht (Frau fährt mit der Bahn)
MfG sensor
das ÜSR mit der roten kappe ist von einem 190er (w201) ?! ob es da bei den ÜSR unterschiede von w201 und w124 gibt weiß ich nicht genau?! sieht aber nach einer anderen belegung aus, wird nicht funktionieren. den w201 gab es schließlich nicht mit dem 2,2liter motor. das eine ist mit 15Ampere abgesichert, das andere mit 30A. kauf dir bitte ein neues!! gebrauchte ÜSR haben oft einen schuss, selbst wenn es das richtige wäre, hättest du nicht die sicherheit ob es 100% i.O. ist.
Was wird hier eigentlich noch mit dem ÜSR rumgemacht und um den heißen Brei herumdiskutiert? Der Motorkabelbaum muss sofort erneuert werden!
Und ja, das Steuergerät kann natürlich durch einen Kurzschluss aufgrund eines defekten MKB draufgehen! Im Falle des LMM, was passiert wenn du Kontakt zwischen der Versorgungsspannungsleitung des LMM und der Signalleitung hast? Bingo - ein Kurzschluss ins Steuergerät! Und wie soll das ÜSR davor schützen, das schützt das Steuergerät vor einer Überspannung bei seiner Versorgungsspannung, und die Leitungen zu den Sensoren/Aktoren des Motors haben mit dem ÜSR nicht das geringste zu tun.
es geht nicht darum dass das ÜSR das steuergerät schützt, sondern dass das ÜSR unter anderem für die leerlaufregulierung zuständig ist!
Hi
habe ein anderes ÜSR drin keine besserung zeitweise lief er einige km(ca.4) normal
Überprüfe gerade den Kabelbaum und werde erstmal die Kabel zu den Einspritzdüsen erneuer.
Was sind das für Teile da im Zylinderkopf? siehe Bild/Feil
MfG sensor
ich weiß jetzt nicht was du genau meinst? sehe auch keinen pfeil was du vermutlich mit "feil" meinst.
Hi
bei dem Bild asdf unten links ist der Feil, da sind vier ich sage mal Fühler in den Zylinderkopf geklemmt für was sind die da welche Funktion haben die?
MfG sensor