ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Es muss wieder nen Benz her, Motorumbau vom 220E/124 in Benziner karosse 123?

Es muss wieder nen Benz her, Motorumbau vom 220E/124 in Benziner karosse 123?

Themenstarteram 21. Oktober 2009 um 19:14

abend,

habe jetzt seit knapp 4 Monaten einen VW Passat bin auch mit ihm sehr zufrieden und habe ihm auch schon paar sachen eingepflanzt.

Nur das Ding ist es mir zu langweilich ich muss wieder ne Karre zum schrauben haben, und da habe ich mir gedacht son schöner motor aus nen 124er am liebesten nen 220 Einspritzer mit gasanlage in einen 123 umzubauen....

müsste doch theoretisch "recht gut" passen oder hat vll einer von euch schonmal einen derartigen umbau durchgeführt?

Tüv? Bremsanlage?? was für eine karosse am besten,möchte am liebsten mit H-Nummer!!

Gruss/Dank Sören

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Murat36 schrieb am 9. Januar 2017 um 23:11:59 Uhr:

Hey dein schrauber arbeitet er für jeden

Wow, ein 7 Jahre altes Thema für diese Erkenntnis aus der Versenkung geholt...

Da bewirbt sich aber jemand schon sehr früh für den Leichenfledderer des Jahres Award. :D

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo

bei Ludwigsburg/Kornwestheim hat mal vor 10 Jahren ein ex AMG Ingeneur einen leicht aufgemachten M111 230 Kompressor in ein T Model verpflanzt und dabei halt die Werkstattpower von AMG benutzt ( ähm ja halboffiziel bzw inoffiziel ). Leider hat der Umbauer einen "Unfall" mit einer Schrottflinte gehabt und ich weiss nicht wo das Auto gelandet ist. Da die Staatsanwaltschaft damals alles gekrallt und ausgewertet hat dürfte das Teil wohl auf dem Schrott gelandet sein.

Der Umbau war etwas komplex weil er den Motorraum auf die Trägerpositionen des W202 umbaute anstatt den M102 Motorträger an den M111 anzupassen aber dafür gab es wohl trifftige Gründe, soweit ich weiss wurde ein kompetter W202 Antriebsstrang mit 5Gang Automatik und Achsmittelstück eingebaut und auch viel der W202 Elektrik (mit Batterie im Kofferraum)

Das Auto fuhr immer mit roter Nummer aber vermutlich eher weil er halt mehrere Autos hatte und nicht weil der TÜV Eintrag ein problem war. Der wollte das Teil nicht billig reinklatschen sondern ala AMG eine Mehrwertlösung haben. Denn hat damals gereizt einen aktuellen nagelneuen Motor in einen W123 reinzusetzen weil das sonst bei AMG wohl im Schrott gelandet wär. Einen popeligen W117 V8 einbauen hat ja schon AMG selbst mehrmals gemacht da musste man nichts mehr beweissen.

Was du vorhast klingt völlig anderst motviert und wenn du H-Nummer haben willst dann sollte der Motortyp älter als M111 sein und auch das Thema Gasanlage ist eine Geschmacksfrage aber aus meiner Sicht bei so einem Projekt so unötig wie ein Magengeschwür.

Ein gut gemachter M102 mit 136 PS ist aus meiner Sicht ein besserer Motor als eine M111 Krücke an der die problembehaftete Elektronik und andere Kinderkrankheiten dran hängen und einen M111 auf eine problemlose Motec umrüsten kostet viel Geld.

Wenn M111 dann nur die Motoren wo es Leistung gibt die man per M102 nur sehr aufwendig und teuer holen kannn und ein M102 mit 16V Kopf kann man "eleganter" implantieren.

Natürlich ist der M102 16V ein Sportmotor der Drehzahl braucht und eim M111 Kompressor fährt sich eher wie ein 3,5L V8 der oben raus einfach nicht mehr weiterdrehen will also völlig unterschiedliche Leistungscharakter.

Bremsanlage vom 280er dürfte für die meisten umbauten bis 200/PS für den TÜV reichen. Baissauto ist so ziemlich egal etwas günstiges mit Motorschaden. Coupes mit Breitreifen und Motorschaden gibt es reichlich und da ist es nicht schade drum wenn davon ein paar noch mehr "verhunzt" werden.

Grüsse

Hi Mofabastler,

schau mal hier;)

http://www.roesenclassics.de/projekte/mercedes-benz-w123-v8-500-e

Ist mein Schrauber und der hat sich auf up/downsizing spezialisiert.

LG

Themenstarteram 26. Oktober 2009 um 16:18

abend,

danke für eure tipp´s

den M1o2 werde ich mir nie freiwillig ein 2. mal auf den hof holen, mit diesem mega schlechten einspritzsystem!!

aber Motoraufhänung vom 123 und 124 werden wohl die gleiche sein!

habe auch noch einen 200D und ab nächsten monat auch einen 300 er diesel liegen, nur die haben beide schon sehr viel km und sind träge, daher dachte ich an einen 220 er Benziner der ja nen besseres einspritztsystem hat...

werde mir das alles noch mal überlegen möchte eine limo kein cope` ...

weiter fotos von umbauten würde ich mir gerne ansehen oder erfahrungen!

Gruss sören

Moin,

Den 230er Verpflanzen - kein Thema von 124er zu 123er ... ist machbar, wenngleich auch etwas Arbeit.

Der 220er ist eine komplett neue Motorengeneration - der hat mit dem 123er in etwa soviel Gemeinsamkeit wie die Motoren der aktuellen E-Klasse ... da passt nüscht ...

Dieser Umbau ist sehr aufwändig - v.a. wegen der Elektronik des 220er Motors.

Mit einem 220er Motor ist das H-Kennzeichen zumindest die nächsten 20 Jahre ausgeschlossen ...

MFG Kester

Hallo

W123 und W124 haben völlig verschieden Motoraufhängungspunkte da es aber der selbe Motorblock ist kann man relativ Problemlos einen W124 in einen W123 einbauen aber Vice versa ist schon anspruchsvoller.

Die K-Jetronic ist ein relativ betriebsicheres System solange man keinen Dreck oder Wasser reinbekommt und regelmässig fährt. Sobald Elektronic ins Auto kommt wirds kompliziert und bei Problemfällen teuer. Das betrifft auch die K-Jetronic die zuerst zur KA(Analog) und dann zu KE(Electronic) wurde.

Die Daimler Motronicen sind eigentlich "Billignachbauten". Daimler hat sich bei Siemens eingekauft und dort die Temic Sparte gegründet damit man nicht teuer bei Bosch einkaufen muss. Dafür musste die Temic einige Sachen "anderst" machen als Bosch weil da ja Patente exestieren und da man es zudem noch viel billiger machen wollte.....

Betrachten wir uns mal was die Japaner machten und sich bei Bosch/Zexxel das Know How des Marktführers auf heimische Hersteller übertragen haben und dann dafür halt Royalities abgedrückt haben.

Wer schon an einer K-Jetronic verzweifelt wie soll der mit einer M111 Motronic klarkommen ?

Speziel wenn alles neu kreiert und mit dem vorhanden Chassis kombiniert werden muss und es dabei nicht einfach reinklatschen will sondern in etwa so wie es auch wohl Daimler gemacht hätte.

Der Froeben bei der Autoschmiede hat über 15 Jahre gebraucht bis er einen W111 mit einem W126 so gut gekreuzt hat das es weiterhin ein "Sternwagen" ist der sich auch an anspruchsvolle Kunden verkauft (Inklusive Daimler Ingeneuere und Multimillonäre) und die damit auch täglich die KM runterreissen. Oder Mechatronic in Pleidelsheim. Nicht zu vergessen AMG wo man regelmässig einige alte Autos auf moderne Technik umgerüstet hat (Ausser den bekannten W198/ 300SL gabs da noch ca 15 W100 aus den Emiraten die auf neue V12 Technik inklusive Antriebsstrang umgerüstet wurden)

Ziel bei neuen Motorgenerationumbau ist das man durch technischen Fortschritt heute Standfeste und Abgasgereinigte Motorleistungen hinbekommt die man bei den Altmotoren nur mit Extensivtuning erreicht und da wird ein Neumotorumbau dann rechnerisch extreem interessant, speziel wenn man dann noch das effektivere Getriebe, Hinterachse und Motorpheripherie ( Lichtmaschine, Klimakompressor, Wasserpumpe ) auf dem neuesten Stand hat. Noch interssanter wird das wenn man die Bauteile im Neuzustand aus einem Spenderfahrzeug schrauben kann das wegen einem Radikalumbau (Motorsport oder Tuning) eh "übrig" bleibt.

Grüsse

warum soll das nicht klappen...

vor einiger Zeit habe ich irgendwo gelesen (Autobild oder AutoMotorSport, weiß nicht mehr so genau) dass MB-Ingenieure den neuen C250 CDI Motor (204ps, 2,15 liter) in den 190er eingepflanzt haben. Darin soll der 250er CDI Motor sogar noch weniger als in der W204 C-Klasse verbraucht haben (weil ja viel schwerer als der 201er)....

aber war ein überaus interessanter Artikel....den Motor hätt ich auch gern in meinem Wagen ;)

Moin,

Du hast auch noch die KOSTEN für den Motorumbau, die im Artikel standen im Hinterkopf ?! Der 190er wäre auf dem Markt genauso teuer gewesen wie die aktuelle C-Klasse.

Das ist genau das, was ich oben schon sagte - so ein Umbau ist unglaublich aufwendig und kompliziert. Den MACHST Du nicht in der heimischen Garage, dafür brauchst du Spezialisten.

MFG Kester

ja...kosten kosten kannste toasten :P

gut an die Kosten denk ich nicht weil ich es ja sowieso nie wagen würde...hab keine Erfahrung in solchen Dingen aber fand ich schon irgendwie klasse!! Wie gesagt: wär geil so ein 250 Dieseler mit 204 ps in einem 124 Cabrio ;)

am 8. Mai 2010 um 16:16

Kurz und bündig,

so ein Umbau ist als Hobbybastler niemals zu schaffen.

Einige hier haben sowas oder ähnliches schon vorgehabt,

man hat nie wieder was von ihnen gehört oder gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Behlul Kacar

warum soll das nicht klappen...

vor einiger Zeit habe ich irgendwo gelesen (Autobild oder AutoMotorSport, weiß nicht mehr so genau) dass MB-Ingenieure den neuen C250 CDI Motor (204ps, 2,15 liter) in den 190er eingepflanzt haben. Darin soll der 250er CDI Motor sogar noch weniger als in der W204 C-Klasse verbraucht haben (weil ja viel schwerer als der 201er)....

aber war ein überaus interessanter Artikel....den Motor hätt ich auch gern in meinem Wagen ;)

Du weisst schon wie unglaublich Aufwendig das Projekt war? ;)

Nicht einmal die haben es hin bekommen, die Elektronik und Sensoren des neuen Motors mit der Elektronik des 190ers zusammenzubringen...

Am Ende hat mans dann so gemacht, das der Motor quasi im Prüfstand-Modus läuft... Also dort ein Rechner zwischen gesetzt wird, welcher die Sensorwerte etc nur vorgaukelt, diese aber nicht vom Auto selbst kommen. Im Grunde genommen wird alles nur emuliert damit der Motor überhaupt jemals zum laufen kam, da haben MB Ingeneure mitgearbeitet usw... So etwas ist absolut undenkbar für einen "Hobbybastler" auf die Beine zu stellen. Gekostet hat das ganze Projekt am Ende ganz sicher ein Vielfaches des Neuwagenpreises vom C250 CDI

am 8. Mai 2010 um 18:44

Zitat:

Original geschrieben von sobisch

Du weisst schon wie unglaublich Aufwendig das Projekt war? ;)

Falls "er" es nicht weiß: Das Team hat ein Jahr benötigt.

Ein User mit dem klangvollen Namen "Jörg 280TE A-M-G Stufe II" hat die gesamte Geschichte in Sebastian Nasts Forum gepostet. Achtung: Viel Text, aber danach dürfte jegliche Umbaufantasie dahin sein.

 

Wenn schon ein Motorumbau und der Fun am Selberschrauben - dann würde ich da einen 280E aus der 123er-Baureihe verwenden - der bekommt bestimmt GRÜN für die Umweltzonen - läuft durch die 2 oben liegenden Nockenwellen allererste Sahne - ist schnell (Dauergeschwindigkeit 200) - dürfte problemlos auf Gas umrüstbar sein ...also ich nähme eine 280er her und würd den schön überholen - Und es gäbe weder Umbau noch Ersatzteilproblem - kannst auch zwischen Schalter und Automat wählen :)

Sternengruß aus Berlin

hab über 250tausen einen 250T gefahren

Zitat:

@mazeman schrieb am 23. Oktober 2009 um 14:06:43 Uhr:

Hi Mofabastler,

schau mal hier;)

http://www.roesenclassics.de/projekte/mercedes-benz-w123-v8-500-e

Ist mein Schrauber und der hat sich auf up/downsizing spezialisiert.

LG

Hey dein schrauber arbeitet er für jeden

Zitat:

@Murat36 schrieb am 9. Januar 2017 um 23:11:59 Uhr:

Hey dein schrauber arbeitet er für jeden

Wow, ein 7 Jahre altes Thema für diese Erkenntnis aus der Versenkung geholt...

Da bewirbt sich aber jemand schon sehr früh für den Leichenfledderer des Jahres Award. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Es muss wieder nen Benz her, Motorumbau vom 220E/124 in Benziner karosse 123?