220E kein Lehrlauf
Hallo
Mein Wägelchen DB 124 220E(111) Automatik Baujahr 1993 mit ca 160000 Km macht seit Vorgestern arge Probleme.
Er hält einfach oft kein Standgas und geht an der Kreuzung aus.
Im stand auf N/P wenn er so einigermaßen läuft geht die Drehzahl langsam bis ca 500 runter kurz bevor er ausgeht regelt er selbständig die Drehzahl kurz auf 1500 und das macht er ein paar mal bis er dann ausgeht.
Ich kann ihn sofort wieder starten und er läuft normal oder geht gleich aus oder aber ein paar mal 500-1500-500-1500
Diese Drehzahlschwankung konnte ich auch während der Fahrt beobachten ,Schaltung auf N Drehzahl mit dem Gaspedal bei ca 2000 gehalten er hat selbständig die Drehzahl mehrmals auf ca 3000 erhöht wenn man dann Gas wegnimmt geht er aus.
Es kam auch vor das er an der nächsten roten Ampel normal lief.
Was mir am Anfang auffiel das er während normaler Fahrt 80 kmh leicht Gas wegnimmt obwohl die Gaspedalstellung nicht verändert wurde. Jedenfalls kam es mir so vor.
Beschleunigung ist normal
Hat jemand eine Idee
MfG sensor
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Krusty0782
verteilerkappe, finger checken... -primär würd ich nach dem ÜSR schauen!
???? verteilerkappe und finger bei einer motronic????
54 Antworten
Hallo Sensor,
ich kann dir nur raten schnellstens den MKB zu wechseln. Daran rumzubasteln bringt nichts. Ich hatte ja auch meine Probleme mit dem Leerlauf. Als ich den Kabelbaum kontrollierte bröselte einem die Isolierung entgegen. Hab sofort einen neuen bestellt. Da ich aber aufs Auto angewiesen bin musste ich vorerst so weiter fahren. Jetzt bereuhe ich das. Resultat war ein Kabelbrand und folglich ein beschädigtes Steuergerät. Für den 220 ein gebrauchtes Steuergerät zu finden ist reine Glückssache. Hab jetzt eins für 250€ bei ebay geholt. Das Geld hätte man sich sparen können.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 124220T
Hallo Sensor,ich kann dir nur raten schnellstens den MKB zu wechseln. Daran rumzubasteln bringt nichts. Ich hatte ja auch meine Probleme mit dem Leerlauf. Als ich den Kabelbaum kontrollierte bröselte einem die Isolierung entgegen. Hab sofort einen neuen bestellt. Da ich aber aufs Auto angewiesen bin musste ich vorerst so weiter fahren. Jetzt bereuhe ich das. Resultat war ein Kabelbrand und folglich ein beschädigtes Steuergerät. Für den 220 ein gebrauchtes Steuergerät zu finden ist reine Glückssache. Hab jetzt eins für 250€ bei ebay geholt. Das Geld hätte man sich sparen können.
Gruß
da hast Du Glück gehabt!!!! andere mußten mehr hinlegen, aber es gibt auch Betriebe die Steuergeräte reparieren, testen wir gerade mal aus bei z.B. ecu.de , in anderen Foren waren die Leute sehr zufrieden!
Hi
was mein Ihr eignet sich dieses Multimeter zum auslesen des Tastverhältnis der Lambdasonde?
MfG sensor
http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.html?...
Ähnliche Themen
Hi
So er läuft wieder, hat zwar etwas länger gedauert aber es bestand kein grund zur Eile.
-Kabelbaum wurde repariert (geflickt🙄)
-zwei Zündspulen sind neu
-Zündkabel sind neu
-LMM neu von Bosch
Ich vermute der ursprüngliche Fehler war der LMM, bei der Fehlersuche wurde der marode Motorkabelbaum entdeckt.
Ein neues Problem hat sich eingestellt, und zwar kommt es ab und an vor das bei stärkerem beschleunigen plötzlich die Leistung unterbrochen wird. Es gibt einen Ruck als ob jemand den Motor kurz ausschaltet, danach beschleunigt er wieder normal.
Ich habe den Verdacht das das Kabel vom Kurbelwellensensor ein Problem hat, da es des öfteren im Fehlerspeicher angezeigt wurde. mal schaun
MfG sensor
Hallo Sensor,
was hast Du für den LMM bei Bosch gezahlt. Ich habe mir einen bei Daimlers rausgelassen, bzw. er wurde in der Werkastatt verbaut. Kostenpunkt 459,61 € plus Märchensteuer. Das erschien sehr heftig, aber ok, jetzt läuft er wie ein Benz laufen soll (ruhig und seidenweich).
Gruß
Mario
Hi Mario
den LMM habe ich bei TE Teile für 262,00 bekommen. hab da ne Kd.Nr.
so habe ebend den Fehlerspeicher ausgeblinkt zeigt Null Fehler 😕 😕 da stimmt doch was nicht.
MfG sensor
hallo sensor,
halt uns bitte auf dem laufenden was deine "leistungsunterbrechung bei beschleunigen" / zündaussetzer betrifft. mich interessiert der ausgang der story bzw. was das problem war!
grüße!
Hi
bis jetzt habe ich keine Aussetzer mehr gehabt aber das kann nichts bedeuten, wenn er wieder Stottert werde ich weitersuchen.
Bin aber auch nicht viel gefahren🙂
MfG sensor