220E kein Lehrlauf

Mercedes E-Klasse W124

Hallo
Mein Wägelchen DB 124 220E(111) Automatik Baujahr 1993 mit ca 160000 Km macht seit Vorgestern arge Probleme.

Er hält einfach oft kein Standgas und geht an der Kreuzung aus.
Im stand auf N/P wenn er so einigermaßen läuft geht die Drehzahl langsam bis ca 500 runter kurz bevor er ausgeht regelt er selbständig die Drehzahl kurz auf 1500 und das macht er ein paar mal bis er dann ausgeht.

Ich kann ihn sofort wieder starten und er läuft normal oder geht gleich aus oder aber ein paar mal 500-1500-500-1500

Diese Drehzahlschwankung konnte ich auch während der Fahrt beobachten ,Schaltung auf N Drehzahl mit dem Gaspedal bei ca 2000 gehalten er hat selbständig die Drehzahl mehrmals auf ca 3000 erhöht wenn man dann Gas wegnimmt geht er aus.

Es kam auch vor das er an der nächsten roten Ampel normal lief.
Was mir am Anfang auffiel das er während normaler Fahrt 80 kmh leicht Gas wegnimmt obwohl die Gaspedalstellung nicht verändert wurde. Jedenfalls kam es mir so vor.

Beschleunigung ist normal

Hat jemand eine Idee

MfG sensor

lehrlauf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Krusty0782


verteilerkappe, finger  checken... -primär würd ich nach dem ÜSR schauen!

???? verteilerkappe und finger bei einer motronic????

54 weitere Antworten
54 Antworten

du solltest dich mal mit dem thema steuergerät auseinandersetzen! dir ist schon klar, dass 95% aller steuergeräte die getauscht werden garnicht defekt sind! und wenn dann ist die endstufe defekt (oft wegen defekter zündspulen) was leicht zu reparieren ist. ist meist eine bequeme erklärung ein steuergerät für tot zu erklären wenn man nicht mehr weiter weiß. hätte ich diese märchen einer mb werkstatt geglaubt, wäre ich letztes jahr 2000 eier los gewesen. da ich mich mit dem thema steuergerät, wie kann es wirklich kaputt gehen und zusätzlich mit meinem bruder ( dipl.ing. informatik, arbeitet für bosch und mb über eine externe firma und hat z.B. die software geschrieben um die steuergeräte der neues e-klasse zu entwickeln) zusammengesetzt weil er einfach ahnung hat.

aber jeder wie er meint, wenn die fehlersuche beginnt immer erst beim steuergerät anfangen, am besten einfach mal auf verdacht tauschen, wenn man den fehler dann bei ÜSR gefunden hat, hat man wenigstens ein neues steuergerät, ist auch was wert. wenn ich mir mal ein haus baue und es regnet zu dachfenster rein, werd ich mir auch erstmal ein neues fundament bauen lassen.

mfg stefan

Ja da hast Du schon recht, die Steuergeräte sind meistens garnicht so kaputt wie immer getan wird. Ich hab das selber auch schon hinter mir. Ohne neukauf.
Aber mal im ernst, so wie der Kabelbaum aussieht muss da als erstes gehandelt werden und danach kannste sehen ob das Steuergerät überhaupt einen weg hat oder nicht.

Gruß, Paul

Und ich glaube von Joe war das so gemeint: Viel spaß beim ersetzen des Kabelbaums! Nicht des MSG
Gruß, Paul

Ich habe wirklich nicht behauptet, dass das MSG hin ist.

Beim Austausch des MSG hat man ja auch kein Spass, beim MKB schon eher!😁

Bei meinem wurde das MSG repariert (Endstufen gewechselt), hat 900.- gekostet!
Da ist der Unterschied zu "wirklich kaputt" nicht sehr gross 😉

Ähnliche Themen

ihr wisst schon was ein MKB neu kostet..?!

Ja, um die 500Euros, oder? Ich denke aber das dieser Kabelbaum hinüber ist. Die Fotos sprechen doch für sich. Zumindest muss man ihn an den fiesen Stellen erneuern.
Würdest Du den noch drin lassen? Dann kann doch schnell das MSG kaputt gehen.

Gruß, Paul

ich weiß ja garnicht wie sein MKB aussieht. sind nur zwei bilder eingestellt wo er das kabel vom LMM aufegschnitten hat, wo ich mich frage was das überhaupt soll?! vom LMM das kabel aufschneiden, sowas hab ich auch noch nie erlebt. hätte man ja auch den auspuff abflexen können, oder die antenne abbrechen....ei ei ei, wenn ich solche sachen höre wirds mir echt schlecht! dann die aussage: habe an der DK herumgespielt? ja was ist herumgespielt? sie angeshaut und gebetet? mit dem hammer draufgeschlagen oder was sinnvoll wäre, diese ausbauen und mit bremsenreiniger, zahnbürste und einem sauberen lappen gründlich zu reinigen was in einer halben h erledigt ist!

wenn hier mal ordentliche aussagen gemacht würden, könnte man auch besser helfen! wenn ich aber bei allem was geschrieben wird zehn mal nachfragen muss was jetzt speziell gemacht wurde, ist mir das auf dauer zu anstrengend.

er soll jetzt mal die DK richtig reinigen was schonmal nichts kostet und das ÜSR tauschen, das ist nämlich für die leerlaufdrehzal zuständig und auch nicht teuer! bevor das nicht gemacht ist, braucht man garnicht weiter diskutieren.

mfg stefan

Du hast ja recht. Warten wir´s mal ab was der TS dazu sagt.

Gruß, Paul

Hi

regt Euch doch nicht auf, hat doch keinen Sinn😉😁

bei dem Stück Kabelbaum zum LMM macht es meines Erachtens keinen Sinn das ÜSR zu wechseln😕 das Kabel muß erneuert
werden.

so weit ich weiß ist das ÜSR nicht unmittelbar für die Lehrlaufdrehzahl zuständig sondern schützt die Motorsteuerung und andere Steuerteile vor Spannungsspitzen.

wenn das ÜSR eine Macke hat und dadurch die Steuerelektronik mit falscher Spannung versorgt kommt es zu den häufig beobachteten Symtomen( Drehzahlschwankungen / unvermitteltes ausgehen / ABS fehlfunktion / springt nicht an / manchmal verschwinden die Fehler über längere Zeit von selbst aber sie kommen wieder😠 und so weiter. Laienhaft ausgedrückt🙂

habe jetzt das Kabel bis kurz vor der Stirnwand abgeschnitten so das kein Kurzschluß enstehen kann aber selbst kurz vor der Stirnwand ist die Isolierung gebrochen🙁

ich hab mal gelesen das es keinen 124ziger 200-320 und so weiter gibt bei dem der erste Motorkabelbaum nicht Schrott ist

wenn es an einer Verschmutzten DK liegen sollte dürfte der Fehler doch nicht von Heute auf Morgen auftreten? habe sie mit Bremsenreiniger gesäubert der Fehler blieb. Bei Drosselklappenreiniger sollte man vorsichtig sein da der unter Umständen Kunsstoff löslich sein kann was den Drosselklapenversteller beschädigen kann wenn das Zeug da reingelangt.

werde mal tanken Fahren und schaun wie er ohne LMM läuft, dann das LMM Kabel erneuern und dann sehn wir weiter

Kabelbaum

MfG sensor

Der Kabelbaum ist doch ganz eindeutig im Eimer!

Wenn der schon an der kühlsten Stelle (LMM) so aussieht, dann ist die Isolierung in warmen Motorbereichen erst recht ausgehärtet!

Ich verstehe gar nicht was es da für Zweifel geben kann!

Hi

so habe das kabel zum LMM erneuert, mit oder ohne LMM läuft er gleich bescheiden.

Ihr werdet es mir bestimmt nicht glauben aber ich vermute mein Wagen möchte mit mir Kontakt aufnehmen 😕

Ich war vorhin nochmal drausen und bin an meinem Wägelchen das da stand mit Motorhaube offen vorbeigegangen, als es mich plötzlich leise anklickerte so ähnlich wie morsen. Da ich das Morsealphabet nicht beherrsche verstand ich leider kein Wort aber es hörte sich traurig an.
Das klickern kam aus dem Sicherungskasten um ihn etwas zu beruhigen und das er schlafen kann habe ich vorsichtshalber die Batterie abgeklemmt.

Hat das schon jemand von Euch bei seinem 124ziger beobachten können?

Ich bin etwas 😕

MfG sensor 🙂

das ÜSR ist für leerlaufdrehzahl zuständig, kannst mir gern glauben!

dein auto klackert einfach so wenn du an ihm vorbei gehst?

ps: wo kann man deinen kabelbaum anschauen. bei dem obigen link kommt man in ein anderes forum wo ich aber deinen kabelbaum nirgens sehen kann..? oder bin ich blind?!

Zitat:

Original geschrieben von Krusty0782


das ÜSR ist für leerlaufdrehzahl zuständig, kannst mir gern glauben!

Natürlich....darum heisst es ja auch Überspannungsschutzrelais!

Die Fotos vom Kabelbaum siehst Du hier:

http://www.motor-talk.de/.../dscf6522-kl-i203254720.html

Mach den bitte neu, bevor noch Folgeschäden entstehen!!!!!!!

wer bei der Optik des Kabelbaums noch flickt, statt sofort zu reparieren tut mir nicht mal mehr leid...selbst ein Laie muß bei dem Bild begreifen das es Zeit zu investieren ist!!! 😕

klar ist der im ars..! durch das aufschneiden voll ganz! das ÜSR schützt das steuergerät und andere komponenten vor überspannung, desweiteren wird der leerlaufsteller der KE bzw. DK-steller geregelt. aber da hier der herr "joered" es offensichtlich besser weiß, dürft ihr gern dessen rat befolgen! ich hab schon zu viele stunden am w201 und w124 geschraubt und muss mir von einem laie nicht erklären lassen wie die karre funktioniert! ich werd mich dieser diskussion entziehen da mir das langsam zu unkonstruktiv wird.

mfg stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen