220cdi T Modell
Hallo,
habe mir soeben einen C 220cdi T Modell angeschaut. Ende 2011 Facelift mit Command Xenon Automatic usw.
Ist von Privat, jedoch mit 160tkm Laufleistung.
Wir sind uns soweit einig, soll 13800€ kosten. Werde morgen nochmal besichtigen und probe fahren, und wenn nichts auffällt bezahlen und mit nehmen.
Worauf soll ich achten, ist bald eine grosse Inspektion fällig usw.????
Ist es 5g Tronik oder 7g Tronik???
Preis ok????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zoekie schrieb am 8. Februar 2015 um 22:02:13 Uhr:
BTW für das geld würde ich mir niemals einen wagen mit der laufleistung kaufen. der 220 CDI gilt ja nun nicht gerade als standfester motor. das gilt übrigens für alle OM651. solltest du den wagen nur ein jahr bewegen, dann ist es vielleicht noch okay, aber längerfristig gesehen, würde mir die angst eines motorschadens immer im nacken sitzen. die motoren sind nur für eine laufleistung bis 200K km ausgelegt.zoekie
Höh? Hab ich da was verpasst? Wartung, Hege und Pflege vorausgesetzt.
Wenn man so rumliest lobt diesen Motor sogar die Auto Bl....
Er läuft in C Klassen, E Klassen, im GLK......Wenn der 250 CDI im ML dem C 250 CDI entspricht auch hier. Und die halten alle bei 200000 nicht mehr lange durch? Interessante These
62 Antworten
..ich würde den Vectra behalten! Ich habe selbst zwar auch immer über den Opel geschumpfen, aber die Reparaturen und Schäden an meinem jetzigen C220 T Bj. 11/2011 haben mich ordentlich enttäuscht.
Alle Service bei MB gemacht , nach knapp 3 Jahren dann Motorschaden bei 157Tkm, plus defektes ZMS, keine Kulanz...
Wenn Geld keine Rolle spielt ist der C220 ganz gut.. Auf der Autobahn war mein Vectra C aber ruhiger..
Zitat:
@Steko007 schrieb am 9. Februar 2015 um 13:13:16 Uhr:
..ich würde den Vectra behalten! Ich habe selbst zwar auch immer über den Opel geschumpfen, aber die Reparaturen und Schäden an meinem jetzigen C220 T Bj. 11/2011 haben mich ordentlich enttäuscht.
Alle Service bei MB gemacht , nach knapp 3 Jahren dann Motorschaden bei 157Tkm, plus defektes ZMS, keine Kulanz...Wenn Geld keine Rolle spielt ist der C220 ganz gut.. Auf der Autobahn war mein Vectra C aber ruhiger..
Was war denn am Motor kaputt? Und wie hat sich das Zweimassenschwungrad bemerkbar gemacht?
Mein Motor hatte auf einem Zylinder keine Kompression mehr. Genauere Ursachenforschung betreibt MB da nicht, "dazu müsste man den Motor ja zerlegen "..
ZMS kam dann erst raus als der Motor ausgebaut wurde...
Hallo Steko007,
das hört sich ziemlich K... an. Kannst du mal ungefähr schreiben was die Reparatur gekostet hat?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steko007 schrieb am 9. Februar 2015 um 14:17:28 Uhr:
Mein Motor hatte auf einem Zylinder keine Kompression mehr. Genauere Ursachenforschung betreibt MB da nicht, "dazu müsste man den Motor ja zerlegen "..ZMS kam dann erst raus als der Motor ausgebaut wurde...
Ok, hast du ein Ruckeln oder irgendwas gehabt?
"Hallo Steko007,
das hört sich ziemlich K... an. Kannst du mal ungefähr schreiben was die Reparatur gekostet hat?"
} Das kann ich leider noch nicht sagen, da das Fahrzeug noch nicht repariert ist. Eine Reparatur bei MB würde 10.000€ für den Motor zuzüglich Aus- und Einbau kosten.. Da ich noch eine Gebrauchtwagengarantie habe läuft die Sache aber etwas anders ab. Wie genau kommt noch auf..
"Ok, hast du ein Ruckeln oder irgendwas gehabt?"
} Ruckeln bezüglich ZMS hatte ich nicht
160.000 km in vier Jahren = 40.000 km im Jahr. Der dürfte gerade mal eingefahren sein. Auch ich lege ca. 50.000 km im Jahr zurück. Gerade beim Diesel ist stetes "warmfahren" angesagt.
Ich würde nur darauf achten, dass der Wagen noch MB-Garantieverlängerungsfähig ist und den Wagen NUR bei MB warten lassen. Die paar Euro die man mehr bezahlt, lohnen sich bei der Problembeseitigung meistens.
peso
Zitat:
@zoekie schrieb am 8. Februar 2015 um 22:02:13 Uhr:
BTW für das geld würde ich mir niemals einen wagen mit der laufleistung kaufen. der 220 CDI gilt ja nun nicht gerade als standfester motor. das gilt übrigens für alle OM651. solltest du den wagen nur ein jahr bewegen, dann ist es vielleicht noch okay, aber längerfristig gesehen, würde mir die angst eines motorschadens immer im nacken sitzen. die motoren sind nur für eine laufleistung bis 200K km ausgelegt.zoekie
Kannst Du dieses Aussage irgendwie belegen? Ich bin bestimmt kein MB-Freund, aber die Maschinen sind erstklassig. Lies doch mal den Dauertest bei der Blödzeitung. Der hat schon 300.000 km runter. Wichtig ist, dass der Motor warm gefahren wird und einen regelmäßigen Ölwechsel bekommt.
peso
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 9. Februar 2015 um 18:44:33 Uhr:
Kannst Du dieses Aussage irgendwie belegen? Ich bin bestimmt kein MB-Freund, aber die Maschinen sind erstklassig. Lies doch mal den Dauertest bei der Blödzeitung. Der hat schon 300.000 km runter. Wichtig ist, dass der Motor warm gefahren wird und einen regelmäßigen Ölwechsel bekommt.Zitat:
@zoekie schrieb am 8. Februar 2015 um 22:02:13 Uhr:
BTW für das geld würde ich mir niemals einen wagen mit der laufleistung kaufen. der 220 CDI gilt ja nun nicht gerade als standfester motor. das gilt übrigens für alle OM651. solltest du den wagen nur ein jahr bewegen, dann ist es vielleicht noch okay, aber längerfristig gesehen, würde mir die angst eines motorschadens immer im nacken sitzen. die motoren sind nur für eine laufleistung bis 200K km ausgelegt.zoekie
peso
War das nicht ein 180er Kompressor?
Hast recht (ist der OM646). Gibts so einen Dauertest auch schon vom OM651?
Zitat:
@zoekie schrieb am 8. Februar 2015 um 22:02:13 Uhr:
BTW für das geld würde ich mir niemals einen mir die angst eines motorschadens immer im nacken sitzen. die motoren sind nur für eine laufleistung bis 200K km ausgelegt.zoekie
Mit Verlaub, das ist doch wirklich Käse. Ich frag mich wo solche Märchen herkommen!
Außerdem, was sagt ein Motorschaden oder ein Dauertest? Richtig. Gar nix.
Dagegen reicht es doch schon alle Motoren dieser Baureihe >150TKM zu suchen um solche Aussagen als völlig aus der Luft gegriffen zu begreifen.
Der Kilometerkönig auf mobile liegt bei 455.000 derzeit, ansonsten:
http://suchen.mobile.de/.../mercedes-benz-c-220-diesel.html?...
Gleicher Motor bei der E-Klasse bei 519.000km und das ist nicht der Einzige:
http://suchen.mobile.de/.../mercedes-benz-e-220-diesel.html?...
Und da hab ich noch nicht mal nach den anderen OM651 geschaut.
Natürlich ist es extrem ärgerlich, wenn es einen- noch dazu privat - "erwischt". Das kann aber bei allen Herstellern und allen Motoren passieren. Das Einzige wirklich großflächige Problem waren die Injektoren am Anfang, aber das Thema ist ja mittlerweile sowas von ausgelutscht, dass es schon fast nicht mehr wahr ist.
Keine Ahnung, ich meine aber ja. Aber selbst auf Dauertests gebe ich wenig. M.E. ist alles von der Pflege abhängig. Wenn ich mit dem 350er meiner Frau fahre, fahre ich auf Umwegen ins Büro, damit die Kiste auf Betriebstemperatur kommt. Hier sind dann die kleineren Maschinen klar im Vorteil.
peso
Der Wagen steht seit 19uhr vor meiner Tür.
Was soll ich sagen einfach nur klasse die ersten 30km. Der Vorbesitzer hatte ein MB flottee Service Vertrag. Alle Wartungen wurden gemacht. Nichts klappert und der Innenraum sieht aus wie ein Neuwagen. Sogar die Folie der Leiste im Kofferraum ist noch dran.
Dann mal herzlichen Glückwunsch zum "Neuen". Allzeit unfallfreie Fahrt wünscht
amdwolle