1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. 220CDI Startprobleme

220CDI Startprobleme

Mercedes C-Klasse S203

Hallo.

Ich habe ein kleines Problem mit meinem 220er CDI. Wenn er was länger steht (über 1 Tag) spring er an, geht aber nach 2 Sekunden wieder aus. Durch automatisches Entlüften (dreimal Zündung Stufe 2 für 20 Sekunden) und etwas orgeln lassen springt er dann wieder an.

Ich gehe stark con aus, dass das Problem in der Kraftstoffzufuhr liegt und diese Luft zeiht. Im Fehlerspeicher ist nix abgelegt.

Wie kann man die Fehlerquelle eingrenzen?
Es kann ja theoretisch alles ab dem Injektor sein....

Die Injektoren selber halte ich nicht für die Übeltäter, da er ja kurz anspringt, also noch Restkraftstoff in diesen vorhanden ist.

PS: Ich habe hier mal gelesen, dass es ein Ventil in Kraftstoffkreislauf gibt, welches gern durch das altern eines bestimmten Dichtringes undicht wird. Wo liegt dies und wie kann man es prüfen?

25 Antworten

Es klingt so, als bekommt er keinen Sprit mehr. Kann man am einfachsten testen, wenn du die Kraftstoffleitung abnimmst, Auffangbehälter und guckst, ob beim Startvorgang Sprit gefördert wird. Wenn nicht, mal hören ob die Pumpe läuft. Sitzt hinten rechts unter der Rückbank

Das von dir beschreibende Ventil, ich habe es gedanklich im Kopf, da ich dass gleiche Problem hatte. Nur kann es im Moment nicht wirklich beantworten.

Bei mir war es letztendlich die Kraftstoffpumpe. Hat genau so angefangen, wie du es beschreibst. Irgendwann ging dann nix mehr. Da habe ich mir einen Wolf gesucht und musste ihn in die Werkstatt geben.
Kraftstoffdruck zu niedrig, lautete die Diagnose. Neue Pumpe und läuft.

Pumpe läuft und Sprit wird gefördert. Ich werde mal die durchsichtigen Schläuche tauschen. Habe heute morgen nachgeguckt und die waren leer.

Filter zu , Raildruck zu niedrig, mit SD auslesen lassen.

Doch der Saft kommt zu langsam.

Die Leitung F vom Filter zur Pumpe ist wichtig,es reicht die Gummi Ring der Leitung zu erneuern.

Abend,

hatte vorkurzem ähnliche, aber nicht identische Probleme.

Vllt helfen die im Bild beschriebenen Problembehebungen auch bei dir.

Ist ne andere Baustelle,Hochdruck ist ja für 2 sek vorhanden.

Welche “durchsichtigen Schläuche“?
Ich würde den Benzindruck messen lassen, dass kann immer noch eine Fehlerquelle sein.

Ja wie macht man das beim Motor 611 ?

wenn luft in den leitungen ist auf jeden fall die o-ringe von den leitungen tauschen. am besten gleich ganz die plastikleitungen tauschen dann hat man ruhe.

Zitat:

@marco a6 schrieb am 12. Februar 2017 um 00:03:22 Uhr:


wenn luft in den leitungen ist auf jeden fall die o-ringe von den leitungen tauschen. am besten gleich ganz die plastikleitungen tauschen dann hat man ruhe.

.
eben nicht wenn der Filter dicht ist. >SD...

Anders gefragt wer hatte schon mal einen Filter der dicht war?

Wenn ich mich recht entsinne hatte der Om 611 doch das filterelement im plastikpott
Sollte das im 203 auch noch so sein würde ich den o Ring tauschen.

Wenn Luftblasen in den Schläuchen sind zieht er irgendwo Luft.
Würde auch zu den Symptomen passen.
Die vorförderpumpe drückt genug Sprit durch und danach läuft er ja scheinbar sauber.

Ich würde beobachten ob nach dem abschalten Luftblasen in den Schläuchen gebildet werden.
Dann komplett tauschen.

Ansonsten stimmt etwas mit dem Druck nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen