220CDI Startprobleme
Hallo.
Ich habe ein kleines Problem mit meinem 220er CDI. Wenn er was länger steht (über 1 Tag) spring er an, geht aber nach 2 Sekunden wieder aus. Durch automatisches Entlüften (dreimal Zündung Stufe 2 für 20 Sekunden) und etwas orgeln lassen springt er dann wieder an.
Ich gehe stark con aus, dass das Problem in der Kraftstoffzufuhr liegt und diese Luft zeiht. Im Fehlerspeicher ist nix abgelegt.
Wie kann man die Fehlerquelle eingrenzen?
Es kann ja theoretisch alles ab dem Injektor sein....
Die Injektoren selber halte ich nicht für die Übeltäter, da er ja kurz anspringt, also noch Restkraftstoff in diesen vorhanden ist.
PS: Ich habe hier mal gelesen, dass es ein Ventil in Kraftstoffkreislauf gibt, welches gern durch das altern eines bestimmten Dichtringes undicht wird. Wo liegt dies und wie kann man es prüfen?
25 Antworten
Na gut wer den O-Ring im Filterelement tauscht hat das erste Problem schon selbst eingebaut.
Oder auch nicht.
Ich habe es nur dicht bekommen mit einem neuen o Ring.
Den alten drin zu lassen ist auch nicht die erste Wahl.
War aber noch bei meinem 202.
Die Probleme hat der 646 glücklicherweise nicht mehr.
Den O-Ring zu tauschen reicht nicht.Häufig sind die undichten Stellen zwischen Nippel und Plastikschlauch
Der o Ring war nicht auf die Schläuche bezogen sondern auf die Dose vom Kraftstoff Filter
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich wollte mich mal grad melden. Habe eben den O-Ring am Kraftstofffiltergehäuse getauscht und ihn entlüftet und kurz laufen lassen.
Werde das Fahrzeug bis morgen ruhen lassen und dann mal gucken ob er sofort anspringt.
Der alte Ring war schwarz der neue grün, hat das was zu bedeuten?
(Hab den Ring für Lau beim 🙂 bekommen)
Muss wohl ein bisschen weitersuchen. Das Problem lässt sich zwar hinauszögern aber ganz weg ist es leider nicht. Vorallem kommt es schnell wieder wenn ich bergauf parke.
Habe bei meinem gerade alle Dieselleitungen erneuert vor der HD Pumpe. Die waren alle fertig. Nicht die Leitungen, sondern die Überwürfe. Das Plastik war spröde wie sonst was, bei den Sicherungsclipsen fehlte schon die eine, oder andere Nase der Verriegelung (weisse Klammer). Ein pfiffiger Werkstattler hat - damit sie nicht runterfliegen - schon Kabelbinder drum gemacht gehabt....... so ein Pfusch.......Alle Leitungen haben beim Sterndealer komplett 132,38,- gekostet. Dieselfilter habe ich auch gleich mit gemacht. Der war aus 2004 (!).
Alles wieder Dicht, kein Dieselgeruch mehr da, Wagen läuft hervorragend und springt an wie er soll.
Habe auch einen OM611 und der Wechsel ging ganz gut (ausser an der HD Pumpe - dicke Finger....).......
Danke für den Hinweis. Dieselfilter kommt jetzt eh neu. Inspektion steht an.
Der Clips aud dem Filter war eigentlich sehr frisch und flexibel.
Werde mal alle anderen Verbindungen durchschauen.
Ich hatte vor einiger Zeit das selbe Problem. Bei mir waren die Kuststoffleitungen nicht mehr dicht (Niederdrucksystem oder Rückleitungen- weiß nicht mehr genau) und man konnte, nachdem der Motor lief und dann ausgeschaltet wurde, an diesen Leitungen langsam sehen, dass sich kleine Luftbläschen gebildet haben. Neue Leitungen oder neue Dichttringe und das Problem ist weg.