ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. 220CDI springt nicht an!

220CDI springt nicht an!

Mercedes C-Klasse W202
Themenstarteram 8. Juni 2012 um 8:29

Hallo!

Mein 220cdi Bj. '98 ist während der Fahrt ausgegangen und sprang danach nicht mehr an. Der Anlasser drehte.

Habe dann mal das Motorsteuergerät aus- und wieder eingebaut und jetzt dreht noch nicht mal der Anlasser.

Kann mir jetzt jemand von Euch einen Tip geben, was das sein könnte?

Wäre für Eure Hilfe, bevor ich die Karre zu MB zum Auslesen abschleppe, sehr dankbar!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 12. Juni 2012 um 17:12

Hi Mani und Pepsixx!

Dann komm ich wohl nicht ums Auslesen herum :mad:!

Langsam hab ich die Fatzen mit dieser Scheiß-Elektronik dick; also mein nächstes Auto wird ein alter 190er oder ein 2er Golf, da kann man wenigstens alles selbst schustern ohne den ganzen Anlern- und Auslesemist!

Trotzdem Danke Euch beiden :)!

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten
am 8. Juni 2012 um 12:08

hey,

vermutlich defekte oder entladene (altersschwache) Batterie;)

wie alt ist die Starterbatterie?

Sicherungen alle ok?

Themenstarteram 9. Juni 2012 um 6:00

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx

hey,

vermutlich defekte oder entladene (altersschwache) Batterie;)

wie alt ist die Starterbatterie?

Sicherungen alle ok?

Themenstarteram 9. Juni 2012 um 6:04

Hallo!

Batterie ist o.k. und auch mit Starthilfe springt er nicht an. Wenigstens dreht der Anlasser aber wieder, da ein Stecker nicht richtig auf dem Steuergerät saß.

Trotzdem Danke für die Antwort!

Themenstarteram 9. Juni 2012 um 7:58

Na ja, dann bleibt mir ja nichts anderes übrig, als sämtliche Fehlerquellen, die hier in zahlreichen Foren beschrieben wurden, mal systematisch zu checken.

Ob ich das bis Weihnachten wohl schaffen werde - großes ? und viel Spaß werd ich dabei haben :mad:!

am 9. Juni 2012 um 9:10

hey,

wenn die Batterie gesund ist und genug Power hat um den Motor zu drehen, dann;

mögliche Ursachen

- Luft in den Unterdruckleitungen (System undicht - O-Ringe an den Anschlüssen defekt)

(das trifft irgendwann jeden cdi und ist häufige und bekannte Ursache)

- Kraftstofffilter verdreckt

- Kraftstofffiltergehäuse undicht

- Raildruck zu gering oder wird nicht erreicht

- Leckmengen der Injektoren prüfen

- Injektor(en) ausserhalb der Toleranz\defekt\undicht

- HDP undicht

...hast du ein Automatkgetriebe verbaut?

Themenstarteram 10. Juni 2012 um 7:16

Hi!

Also folgender Zustand mittlerweile: Batterie leer (werde sie heute über Nacht ans LG hängen), im Filtergehäuse steht ca. 2 cm Diesel und die beiden Leitungen (die vom Vorwärmer zum FG und die vom FG zur Förderpumpe sind leer, auch beim Starten passiert dort nichts.

Jetzt hab ich da ne vielleicht doofe Idee: Die Unterdruckleitung von der Förderpumpe zum Filtergehäuse am FG abzuziehen und in ein mit Diesel befülltes Gefäß eintauchen und dann mal versuchen zu starten. Könnte das funktionieren, bevor ich umsonst mit nem Reservekanister zur Tanke laufe???

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx

hey,

wenn die Batterie gesund ist und genug Power hat um den Motor zu drehen, dann;

mögliche Ursachen

- Luft in den Unterdruckleitungen (System undicht - O-Ringe an den Anschlüssen defekt)

(das trifft irgendwann jeden cdi und ist häufige und bekannte Ursache)

- Kraftstofffilter verdreckt

- Kraftstofffiltergehäuse undicht

- Raildruck zu gering oder wird nicht erreicht

- Leckmengen der Injektoren prüfen

- Injektor(en) ausserhalb der Toleranz\defekt\undicht

- HDP undicht

...hast du ein Automatkgetriebe verbaut?

Themenstarteram 10. Juni 2012 um 7:20

Ach so, ganz vergessen: Injektoren wurden letztes Jahr vom Bosch-Dienst für 1500 Euronen fachmännisch repariert, also dürfte von da aus keine Fehlerquelle existieren!

am 10. Juni 2012 um 11:17

hey walt190,

zur Batterie:

…also grundsätzlich braucht der CDI ordentlich „Saft“ um den Motor mit der gewünschten bzw. erforderlichen Drehzahl zu starten – schafft der Anlasser die erforderliche Umdrehung nicht, mangels schwacher Batterie, läuft der Motor nicht an! (Hochdruckpumpe kann nicht genügend Druck aufbauen)

zur Luft:

sämtliche Unterdruckleitungen müssen voll mit Diesel sein\bleiben... läuft, wie bei dir, der Diesel zurück in den Tank saugt das Kraftsoffsystem Luft in die Leitungen - und du bringst dann deinen Motor nur noch mit viel "orgeln" zum laufen oder gar nicht mehr...

Deine Idee die Leitungen mit Diesel voll zu machen bringt nur dann was, wenn die schadhaften O-Ringe ausgetauscht wurden - (s. link) bzw. die Quelle(n) der Undichtigkeit behoben wurden.

ich würde 80€ in die Hand nehmen und alle 4x orig. Untdruckleitungen von Mercedes holen - die sind dann komplett mit O-Ringe\Anschlüsse und einbaufertig - die Leitungen zu wechseln ist schnell passiert - falls du auch Biodiesel fährst brauchst du die grünen O-Ringe!

- Unterdruckleitungen

- Grafik

- Luft im System

- Grafik _ Verlauf

- Grafik - CDI-System

 

Themenstarteram 10. Juni 2012 um 14:01

Hi Pepsixx!

Motor läuft wieder!!!

Wie Du vermutet hast, lag es an Luft in sämtlichen Leitungen. Habe vorhin dank freundlichem Nachbarn (Starthilfe) so lange georgelt bis er ansprang und ihn ca. 20 Minuten laufen lassen. Dabei konnte ich dann die voll fetten Luftblasen erkennen. Deinem Rat mit neuen Leitungen werde ich folgen, da diese wirklich nicht mehr gut aussehen. Hiermit danke ich Dir noch recht herzlich für Deine Hilfe und wünsch Dir allzeit schrottfreie Fahrt!

LG walt190!

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx

hey walt190,

zur Batterie:

…also grundsätzlich braucht der CDI ordentlich „Saft“ um den Motor mit der gewünschten bzw. erforderlichen Drehzahl zu starten – schafft der Anlasser die erforderliche Umdrehung nicht, mangels schwacher Batterie, läuft der Motor nicht an! (Hochdruckpumpe kann nicht genügend Druck aufbauen)

zur Luft:

sämtliche Unterdruckleitungen müssen voll mit Diesel sein\bleiben... läuft, wie bei dir, der Diesel zurück in den Tank saugt das Kraftsoffsystem Luft in die Leitungen - und du bringst dann deinen Motor nur noch mit viel "orgeln" zum laufen oder gar nicht mehr...

Deine Idee die Leitungen mit Diesel voll zu machen bringt nur dann was, wenn die schadhaften O-Ringe ausgetauscht wurden - (s. link) bzw. die Quelle(n) der Undichtigkeit behoben wurden.

ich würde 80€ in die Hand nehmen und alle 4x orig. Untdruckleitungen von Mercedes holen - die sind dann komplett mit O-Ringe\Anschlüsse und einbaufertig - die Leitungen zu wechseln ist schnell passiert - falls du auch Biodiesel fährst brauchst du die grünen O-Ringe!

- Unterdruckleitungen

- Grafik

- Luft im System

- Grafik _ Verlauf

- Grafik - CDI-System

am 10. Juni 2012 um 14:37

hey,

wenn du die schon gezwungenermaßen "neu" machst...

vergiss die 2 O-Ringe vom Abschaltventil nicht (vermutlich sind die auch "reif":D)

s.Anlage

Themenstarteram 11. Juni 2012 um 4:52

Hi,

das Rohr (62) mit den Dichtungen zwischen AV und HDP wurde letztes Jahr von mir schon gewechselt, weil hier mal die "Soße" rauslief.

Aber jetzt doch noch eine Frage: Wenn ich alle Leitungen gewechselt habe, wie entlüftet man diese, ohne viel zu orgeln, da ja durch den Wechsel der Leitungen bestimmt wieder Luft reinkommt?

Danke nochmal :)!

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx

hey,

wenn du die schon gezwungenermaßen "neu" machst...

vergiss die 2 O-Ringe vom Abschaltventil nicht (vermutlich sind die auch "reif":D)

s.Anlage

am 11. Juni 2012 um 8:50

Entlüften geht leider nur über „orgeln“ lassen…

(oder du hast eine Entlüftungs-Vorrichtung verbaut s. Grafik-Verlauf oben)

Du kannst mittels kl. Spritze versuchen Diesel in die Leitungen einzufüllen.

Meine Erfahrung dazu;

Die Neuen Anschlüsse bzw. deren O-Ringe etwas einölen

Anschlüsse reindrücken und mit den weißen Sicherungsklammern entsprechend arretieren. (ich habe die Leitungen nicht befüllt)

Filtergehäuse mit Diesel voll machen!

Motor starten\orgeln - kurze Pause

Erneut starten\orgeln - kurze Pause

Spätestens bei dritten mal läuft der cdi… (vorausgesetzt "gesunde" Batterie)

d.h. entlüften tut er sich selber

Themenstarteram 11. Juni 2012 um 11:57

Alles klaro Pepsixx!

DANKE nochmal!

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx

Entlüften geht leider nur über „orgeln“ lassen…

(oder du hast eine Entlüftungs-Vorrichtung verbaut s. Grafik-Verlauf oben)

Du kannst mittels kl. Spritze versuchen Diesel in die Leitungen einzufüllen.

Meine Erfahrung dazu;

Die Neuen Anschlüsse bzw. deren O-Ringe etwas einölen

Anschlüsse reindrücken und mit den weißen Sicherungsklammern entsprechend arretieren. (ich habe die Leitungen nicht befüllt)

Filtergehäuse mit Diesel voll machen!

Motor starten\orgeln - kurze Pause

Erneut starten\orgeln - kurze Pause

Spätestens bei dritten mal läuft der cdi… (vorausgesetzt "gesunde" Batterie)

d.h. entlüften tut er sich selber

Themenstarteram 12. Juni 2012 um 3:12

Hi!

Jetzt hab ich natürlich das nächste Problem: Da ich die Batterie mehrmals abgeklemmt und diverse Relais und Steuergerät aus- und eingebaut hab, ist jetzt mein ABS und ASR ausser Betrieb!

Was kann denn das schon wieder sein, und wie bekomme ich das gebacken???

Motor läuft wieder astrein und Batterie ist auch wieder voll geladen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen