220 PS, reicht da ein Fronttriebler
Hallo,
ich habe schon ziemlich viele Beiträge gelesen und viel Erfahren. Doch meine eigendliche Frage wurde bis jetzt noch nicht beantwortet.
Wie sieht es aus, wenn man einen 2.0 TFSI Motor hat. Egal ob mit 200 bzw. 220 PS.
Ist das möglich, schnell zu beschleunigen ohne die Reifen durchdrehen zu lassen?
Ist bei sowas ein Quattro nicht vorteilhafter?
Die andere Sache ist die, den Quattro Antrieb benötigt man ja in der Stadt nicht unbedingt.
Freue mich auf eure Antworten
Gruß
47 Antworten
Naja, Martin_Fly hat nicht so ganz unrecht. Natürlich muss man dann ohne Gefühl auf das Gaspedal hauen.
Aber genau das ist mein springender Punkt. Den im Winter geht das gleich noch schneller.
Aber ob sich deswegen die Mehrkosten lohnen? Das weiß glaub ich keiner so Recht.
Zitat:
Original geschrieben von Martin_Fry
ich fahr 170 ps auf der vorderachse und kann nur sagen das ist müll.
beim quattro lässte einfach die kupplung fliegen und gut ist.
wo ich das bei meinem fronttriebeler gemacht habe, stand ich erstmal 10 sek auf der stelle und die reifen qualmten.
heck, oder allrad.
HA HA HA, darüber kann ich nur lachen 😁
170 PS, 10 Sek auf der Stelle gestanden und die Reifen qualmten. Ich schaff das mit 250PS und Frontriebler nicht. Und wenn, da würde mir das Herz bluten wenn ich so losfahren würde.
Aber wahrscheinlich hattest du Noträder drauf, dann kann es ja schon sein! 😁
schau HU-571:
wieso sollen wir dich überzeugen etwas für deine eigene Fahrsicherheit zu tun.. wenn dir die Kohle das nicht Wert ist, dann kauf dir deinen 220PS Fronttriebler und werde damit glücklich. Solange Du keinen Allrad gefahren bist, wird er dir nicht fehlen.
Selbst wenn du den Allrad nimmst, wirst du es nicht so extrem merken... erst wenn du dann wieder in einen Fronttriebler einsteigst, merkst du erst was du mit einem "quattro" für Vorteile hast.
2 Gschichtln zum Thema:
- mein damaliger Golf IV 1,8T mit Chip (ca. 185PS) war eigentlich bei schlechten Wetter (Nass, Schnee, Matsch) nicht mehr angenehm fahrbar.. zuviel Schlupf. Würde ich auf Ampelduelle stehen, dann hätte ich gegen jeden 90PS Heizölstinker auf nasser Strasse verloren. Anfahren auf einer Steigung mit Schnee fast unmöglich, etc... also stieg ich auf quattro (4 Motion) in Form eines A3 3.2 um.
- mit dem A3 hatte ich just an jenem Tag einen Werkstatttermin an dem Fr. Holle über Nacht ordentlich Schnee rausgeschüttelt hatte. Ich fuhr ohne Probleme trotz Schneechaos zur Werkstatt und übernahm dort einen A4 als Leihwagen... ohne quattro.. bei der ersten Ampel kam ich nicht vom Fleck, ich hatte Mühen die Autobahnauffahrt raufzufahren und endlich zuhause angekommen untersuchte ich sofort die Reifen, da ich dachte die Werkstatt schickt mich mit einem sommerbereiften A4 ins Winterchaos.. ich konnte auf die Schnelle kein Winterreifensymbol erkennen und ließ den A4 daher in den nächsten 2 Tagen besser zu hause stehen. Dann kam der Anruf der Werkstatt:
W: Guten Tag, Ihr Auto ist abholbereit!
I: Danke, jetzt müssen wir nur noch klären wie ich mit dem sommerbereiften A4 zu Ihnen komme?!
W: *kurze Pause*... wie sommerbereift? Unsere Fahrzeuge sind alle mit Winterreifen ausgestattet... aber Quattro ist das natürlich keiner..
Fazit: ich vergewisserte mich nochmals genauer und es waren wirklich Winterreifen drauf, jetzt wusste ich erst den meist nicht merkbaren Vorteil des Quattro's wirklich zu schätzen.
Quattro bringt Dir mehr Sicherheit, in Kurven, auf nasser Strasse (reduziertes Aquaplaning) im Schnee und ermöglicht die Leistung (220PS) angenehm auf die Strasse zu bringen.
Wenn Dir geringe Mehrkosten, ein bischen ein höherer Benzinverbrauch und Reifenverschleiss das "mehr" an Sicherheit wert sind, dann kommst Du an einem quattro nicht vorbei.. wenn nicht, dann lass es einfach.
Gruß
CM
PS: Jene die hier posten, dass 220 PS auf Front kein Problem ist, denen fehlt scheinbar die quattro Erfahrung.
PSPS: Einmal quattro, immer quattro... dieses Sprichwort stimmt, mein jetziger A4 hat auch wieder quattro und um ehrlich zu sein ist das auch ein großer Mitgrund wieso ich Audi fahre.
Vielleicht sollten diejenigen mit durchdrehenden Reifen mal über eine Automatik nachdenken, die bringt die Leistung angemessen auf die Straße und der Rührwerker qualmt noch an der Ampel, während man schon im "Ziel" ist 😉
Gruß
Raimund
Ähnliche Themen
@cimplemoritz
jetzt übertreibst du aber etwas. Bin genau den A4 3.0 als Fronttriebler schon des Öfteren (in der Familie) gefahren und es funktioniert wunderbar. Quattroerfahrung habe ich von früher genug und trotzdem ist es mit einem Fronttriebler wirklich kein Problem. Sicher, wer permanent aus dem Stand wie ne Wildsau beshcleunigen muss oder auch ansonsten alles rausquetschen will, wird ohne Quattro/Heckantrieb über 200PS nicht glücklich, aber so dramatisch wie du das schilderst ist es sicherlich nicht...
Hallo HU-571.
Es sind schon sehr viele Punkte pro und conra quattro gennant worden.
Meine Erfahrung ist die folgende mit quattro 1.8T ohne ESP/ASR und dergleichen:
1) Traktion beim Beschleunigen selbst auf verschneiter Fahrbahn, auf der der Schnee bereits plattgefahren wurde, ist hervorragend. Ich habe 195/65 R15 ContiWinterContact montiert.
2) Kurvenfahrt auf trockner Strasse: Auto läuft wie auf Schienen, bis zu einem gewissen Punkt, wo er beginnt gleichmässig über alle 4 Räder nach außen zu schieben. Das ist allerdings gut kontrollierbar.
3) Kurvenfahrt auf regennasser Fahrbahn: Kaum ein Unterschied zu 2) spürbar.
4) Kurvenfahrt auf Schnee: Auto lässt sich gut um die Kurve zirkeln. Bei zu forscher Fahrweise kommt das Heck. Das Auto lässt sich mit etwas Gas schön wieder auf Kurs bringen.
5) Auf schneebedeckte Berge rauffahren: Traktion siehe 1). Dabei kann es durchaus vorkommen, dass man etliche Fronttriebler und insbesondere Hecktriebler mit Frontmotorkonzept links liegen lässt.
Deine Meinung musst du dir nun selber bilden...
@ mr.papparazi:
Die Aussage von wegen "no-brainer" "Gas geben, entspannen, ankommen" halte ich für extrem bedenklich. Der quattro ersetzt keine überlegte Fahrweise. Beim quattro verschieben sich die Traktionsgrenzen nur nach oben. Wenn allerdings die Haft- in die Gleitreibung übergeht, tut man gut daran bei der Sache zu sein. Aber jeder entscheidet natürlich nach seinem Ermessen und seiner Meinung.
MFG
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Martin_Fry
ich fahr 170 ps auf der vorderachse und kann nur sagen das ist müll.
beim quattro lässte einfach die kupplung fliegen und gut ist.
wo ich das bei meinem fronttriebeler gemacht habe, stand ich erstmal 10 sek auf der stelle und die reifen qualmten.
heck, oder allrad.
Wenn Du trotz Turboloch bei Deinem kleinen Diesel solche Probleme mit dem einkuppeln hast,
sei Dir ganz allgemein zu einer Automatic geraten. 😁
@ madcruiser
Ich schmeiß mich weg. Ehrlich. Geiler Kommentar.
Zurück zum Thema. Ich fahre seit kurzem einen A4 Avant 1.8T mit 120 kW. Im Moment sind 205'er Winterreifen drauf und beim Anfahren an der Ampel auf feuchter Straße sind selbst meine 225 Nm auf der Vorderachse schon ein Grund für die ASR, regelnd einzugreifen. Dazu ist KEIN ruckartiges einkuppeln oder ähnliches nötig, 2000 U/min und der Versuch ein bisschen schneller loszukommen reichen schon.
Mein Vater fährt einen A6 Allroad 2.5 TDI mit 132 kW und natürlich quattro. Ist was ganz anderes, den v.a. im Winter zu fahren.
Mir war es den Aufpreis bei meiner Fahrweise und "nur" 120 kW nicht wert, wäre das Budget deutlich größer gewesen hätte ich auch die "quattro-Version" gewählt.
also mit meinem ex allrad (250 ps) habe ich einfach die kupplung nach leichtem anrollen fliegen lassen.
der sprint auf 100 war in knapp 6 sek. vorbei.
mit meinem kombi habe ich bis dato noch keine
beschleunigung gefahren und der hat nunmal front.
da mein kumpel mit seinem v6 a4 (150 ps) unbedingt
einen fahren wollte habe ich mich durchgerungen.
das ich 10 sek im qualm stand ist natürlich übertrieben.
aber als ich im ersten anfuhr drehten nur meine pellen, weil ich den 4x4 gewohnt bin. dann ziemlich früh in den 2´ten damit ich mal endlich gripp habe. nach kurzem drehen im 2 ´ten gings dann gut ab.
ist kein diesel sondern ein benziner.
So, also nun muss ich auch mal was dazu sagen. Selber mit 180 PS im A4 unterwegs und da bin ich froh den QUattro zu haben. Außerdem macht es immer wieder Spass im Winter den Berg einfach so hoch zu fahren wo die neuen 5er einfach liegen bleiben. Generell würde ich sagen ab der Leistung solls ein Quattro sein. Nun muss man allerdings sagen bei nem GTI finde ichs nun wieder ok, dass er nur Frontantrieb hat. Da ist das ESP ein wenig auf Schlupf programmiert und es passt einfach zu der Kiste. Im A4 wenns finaziell machbar ist ==> Quattro 😉
Also ein zügiger Start ist normalerweise selbst bei Nässe im 1. Gang möglich. Ich fahre selber abwechselnd quattro und Frontriebler.
Walter Röhrl traff folgende Aussage auf die Frage hin wie er mit einem Porsche turbo (Allrad) einen Rennstart absolviert:
"Hallo, je schneller Sie einkuppeln (Fuß von der Kupplung) um so ungefährlicher.
Ich selbst fahre normal an und gebe erst Gas, wenn ich eingekuppelt habe.
Beim Rennstart drehe ich ca 4500 Umdrehungen und drehe mein Kupplungsfuß nach links vom Kupplungspedal. Dies hört sich brutal an, ist aber ungefährlicher wie Gasgeben und langsam einkuppeln.
Mein Tipp: fahre Sie normal los."
Von daher gesehen bin ich der Meinung, dass ein zügiger Start mit einem quattro die Kupplung nicht so extrem beansprucht wie es hier geschrieben wurde. Mir ist trotz einiger etwas flotterer Starts die Kupplung noch nicht kaputt gegangen. Das so ein Start natürlich verschleissender ist als normales Anfahren sollte klar sein.
MFG
Thomas
WOW, Wahsinn. Jetzt war ich ein Tag nicht im Internet und auf einmal so viele Antworten.
Also ich bedanke mich herzlich bei euch. Ihr wisst garnicht wie oft ihr mir schon geholfen habt. ^.~
Aber ihr habt mich vom Quattro überzeugt. Und wenn man sich schon so ein teures Auto kauft, dann legt man das "bisschen" Geld auch noch mit drauf.
Danke und ne Gute Nacht
^.^
cimplemoritz: Danke für deinen ausführlichen Text.
Viel Spass mit dem Quattro.
Wenn Du HU und am Rande des Spessarts wohnst, sicher eine gute Entscheidung. 😉
Gratuliere zur guten Entscheidung!!1
Hier noch ein "nicht aussagekräftiger" Vergleich in diesem Fall zwischen Heckantrieb (C-Klasse) und 4 Motion (A3)..
Video A3 3.2quattro 11MB - ziel speichern unter..
Mercedes C200 Komp. 18MB - ziel speichern unter
Und hier noch ein im Vergleich "eher aussagekräftiger" Test verschiedener Allradkonzepte
Video N-TV Allradvergleich, 11Mb - ziel speichern unter
Viel Spass :-)
PS: Als Nachtrag, ein Allradvideo habe ich beim Durchforsten meiner Vids noch gefunden. Ist zwar ein BMW, aber ein alter M3, der vom Fahrer selbst auf Allrad umgebaut wurde.
M3 Allrad, 15MB - ziel speichern unter
Wobei man sagen muss, dass der Mercedes einfach sinnlos auf der Stelle rumrutscht. Derjenige der da hinterm Steuer saß wusste nicht wies geht. Der lässt den ja richtig eindrehen... Ein bisschen gegen Lenken und man kann auch damit ne Kurve fahren.
Besser sieht man hier wie der Quattro aus dem Stand weggeht!