M111 220 CE macht Probleme nach Motorwäsche und MKB-Austausch

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Leute,

ich habe mir vor vier Wochen als mein erstes Auto einen 95er 220 CE gekauft und bin auch ziemlich glücklich mit meiner Wahl. Nur leider habe ich aktuell ein paar Probleme mit meinem Schätzchen und habe mich unter anderem deshalb auch hier registriert.

Folgendes ist bisher geschehen:

Beim Kauf und die Woche danach ist nichts aufgefallen (bis auf das etwas hart schaltende Automatikgetriebe und dem hörbaren Nockenwellenversteller, dessen Feder ich bereits zum Austausch bereit im Kofferraum liegen habe). Als ich dann aber auf die glorreiche Idee kam, mit WD40 und Hochdruckreiniger eine Motorwäsche zu machen, ging so ziemlich nichts mehr. Das einzig wichtige (und nicht gelöste) Problem ist nun, dass der Leerlaufregler nicht mehr funktionierte und ich den Gaszug so weit verstellen musste, um dauerhaft Gas zu geben, damit der Motor auf Drehzahl bleibt. Der Grund für das alles war schnell gefunden: Motorkabelbaum war absolut zerstört. Die Isolierungen jeder einzelnen Ader bröckelte ab. Ich habe daraufhin mein Auto für eine Woche abgestellt und den Kabelbaum restauriert. Sämtliche Leitungen auf cm genau ausgemessen, in passender Farbe und Querschnitt bestellt und ihn wieder mit den alten Steckern zusammen gebaut. Hab dafür übrigens auch die Drosselklappe ausbauen müssen.

Seitdem fährt er zwar wieder, macht aber Probleme mit der Drehzahl. Bei kaltem Motor stirbt er mir fast jedes mal ab, wenn ich auf R oder D schalte. Bei warmen Motor stirbt er zwar nicht ab, die Drehzahl geht aber kurz in den Keller und der Motor ruckelt verdächtig, fängt sich dann aber wieder. Leerlauf ohne Last 1100 U/min, mit Last im Stillstand 600/700. Wenn ich auf D/R stehen bleibe, fängt er an zu sägen, das Problem habe ich aber behoben.

Das lag nämlich daran, dass der Unterdruckschlauch zum Kraftstoffdruckregler abgegangen war. Und zwar an beiden Enden und der Schlauch selber wurde nur noch von einer Befestigung im Motorraum gehalten. Ich habe mich schon gefragt was denn dieses Plastikröhrchen sei und wollte es schon raus nehmen, bis ich dann gemerkt habe, dass hinter der Drosselklappe ja drei Pneumatik-Anschlüsse sind, bei denen einer offen ist und Falschluft anzieht. Ob der schon die ganze Zeit ab war oder durch die Motorwäsche/Ausbau des MKB abgegangen ist weiß ich nicht.

Wenn ich den Schlauch an Druckregler und Ansaugbrücke anschließe, fällt gleich mal die Leerlaufdrehzahl um ein paar 100 U/min. Neutral jetzt 900 und mit Last ca. 500 U/min. Wenn der Schlauch ab ist, habe ich weniger Probleme mit dem Anfahren nach dem Kaltstart, es hört sich aber trotzdem unnormal an.

Woran kann es nun liegen, dass er besonders bei kaltem Motor solche Probleme hat, von N/P auf D/R zu schalten? Irgendwas falsch eingestellt? Kann es helfen, den Fehlerspeicher des MSG zu löschen?

PS: Hab nach dem Einbau der Drosselklappe bemerkt, dass der Gassteller nicht so weit zurück gedreht werden kann, dass er den Mikrsoschalter für den Leerlaufregler betätigt. Am Gaszug liegt es nicht, und diese Gelenkstange kann sich auch nicht weiter auf gedreht haben, so versifft, wie die ist. Ist das normal so? Ich meine der Leerlaufregler funktioniert ja.

Ich hoffe mal ich hab nicht zu viel geschrieben oder gar war vergessen. Gibt es hier jemanden, der mir in der Hinsicht weiterhelfen kann? Den Wagen zu Mercedes in die Werkstatt stellen ist das letzte, was ich machen werde. Nur zum Fehlerspeicher löschen und auslesen.

64 Antworten

Beim 220er wird ein hinterlegter Fehler automatisch gelöscht wenn ereine bestimmte Anzahl von Fahrten nicht wieder auftritt. Die genaue Zahl habe ich nicht im Kopf, ich meine es wären um die 10.
Das bedeutet, beim Ausblinken werden nur relativ frische Fehler angezeigt.
Aber du kannst gerne bei Benz vorstellig werden und den Fehlerspeicher auslesen lassen...mal sehen ob die da noch jemanden haben der sich mit dem 124er auskennt...geh mal nicht davon aus.

Wenn der Microschalter an der Drosselklappe nicht erreicht wird, ist der Leerlauf niemals stabil weil nämlich das Steuergerät diesen nicht erkennt. Die Ursache muss gefunden und behoben werden.

@Frankyboy379
Danke für die Info, das ist ja schon klug gemacht. Bei uns in der Gegend gibt es noch einige 124er und bei Mercedes vor der Werkstatt stehen auch ein paar. Das dürfte kein Problem darstellen.

Das mit dem Mikroschalter finde ich eben ja so komisch. Vor dem Aus- und wieder Einbau der Drosselklappe wurde dieser nämlich erreicht (hat aber dank dem kaputten MKB rein gar nichts bezweckt). Jetzt wird er um zwei Millimeter nicht erreicht. Word heute Abend auf jeden Fall nochmal angeschaut und berichtigt.

Na dann Sorg doch dafür dass er wieder erreicht wird, dann ist dein Problem behoben...

@NAG_1
Hab eben versucht, den Motor ohne LMM zu starten. Unmöglich, er geht sofort wieder aus. Er startet, Drehzahl geht hoch, erreicht ein paar Hundert, sinkt dann nach unten und es ist tote Hose.

@steffek11
Ich habe eben das Gestänge so weit rein geschraubt, bis die Dosselklappenachse wieder komplett zurück kann und den Endtaster drückt. Das hat rein gar nichts geändert. Trotzdem Drehzahleinbrüche beim Schalten auf D/R.

Er hat auch wieder angefangen im Stand auf einer Fahrstufe zu sägen, keine Ahnung warum. Nicht die ganze Zeit, aber oft. Pneumatikschläuche sind alle noch so dran wie heute morgen und gestern. Jedoch ist mir aufgefallen, dass die Servopumpe bzw. der Bereich um dessen Ölbehälter verdächtig laut zischt. Vielleicht ist mir das nur bisher nicht aufgefallen, wollte es aber mal erwähnen.

Ähnliche Themen

@Motorhaubenstern
Lies mal die Fehler aus, dann alles auf Falschluft absuchen(zb Teillastentlüftung ist oft nen heißer Kandidat) das zischen kann davon kommen da Schlauch hinter der Servopumpe langgeht. Die Teilastentlüftung ist unterhalb der Ansaugbrücke zu finden und diese muss demontiert werden. Nur so als kleiner Tipp. Denn Lmm anzustecken bringt garnichts. Falls der neu muss, nur Bosch verwenden, alles andere ist Müll.
Gruß Steffek

@steffek11
Ach stimmt, die Teillastentlüftung zerbröselt ja auch gerne, hab ich gestern erst gelesen. Werde ich auf jeden Fall mal untersuchen. Danke für die vielen Infos. 🙂

Zitat:

Denn Lmm anzustecken bringt garnichts. Falls der neu muss, nur Bosch verwenden, alles andere ist Müll.
Gruß Steffek

Bringt schon was, wenn man den LMM absteckt, nimmt das MSG als Luftmasse fest hinterlegte Defaultwerte an. Wenn der LMM komplett falsche Werte liefert, dann läuft der Motor ohne LMM besser. In diesem Fall scheint es jedoch nicht so zu sein, d.h. man könnte den LMM als alleinige Fehlerquelle vorerst ausschließen. Jetzt wären halt die Livedaten wichtig.

@Motorhaubenstern: besser wäre es jetzt mit SD oder HHT weiterzumachen, da kannst du die ganzen Istwerte (Luftmasse, DK-Stellung, Einspritzmenge, ...) live betrachten. Zudem kann man die elektrischen Zustände des DK-Leerlaufkontaktes beobachten.

@NAG_1 @Motorhaubenstern
Deswegen schreibe ich ja die ganze Zeit :Fehler auslesen /blinken dann löschen und denn Wagen laufen lassen, erneut auslesen und man sieht obs am Lmm liegt .Beim M111/220 gibt es nicht so viele Fehler die zu einem schlechten Leerlauf führen. Meistens Falschluft, Lmm, Kabelbaum.
Mit auslesen grenzt man schon ne Menge ein.
Gruß Steffek

4 Punkte habe ich noch:

1. Ein Einbruch der Drehzahl beim Einlegen einer Fahrstufe ist natürlich normal, die Drehzahl sinkt von etwa 800 auf 500 1/min. Das ist technisch bedingt da ja der Wandler gegen die Bremse arbeitet.

2. Sägen im Leerlauf ist immer falschluftbedingt. Es kann die Teillastentlüftung sein wie Steffek schon schrieb oder der Schlauch zum Automatikgetriebe (an Ansaugrohr Nr. 3 angeschlossen) oder aber auch das Regenerierventil.
Letzteres lässt sich leicht prüfen: Währen des Sägens Schlauch von der Drosselklappe abziehen und den Anschluss mit dem Finger zuhalten.

3. Ich bin nichtmal sicher ob der LMM im Leerlauf überhaupt arbeitet, da müsste man in die WIS schauen.

4. Wenn alles nix bringt kann auch der Kabelbaum der Drosselklappe zerbröselt sein, also das Stück vom Stecker zur Drosselklappe

@Frankyboy379

1. Natürlich ist das normal. Bei mir ist es aber so, dass die Drehzahl bis zu 200-300 einbricht und der Motor extrem anfängt zu stottern (vibriert auch stark, Auto wackelt), sich dann wieder fängt und auf 500 rauf geht. Und das ist eben nicht normal.

2. Wird überprüft. Bis unter die Ansaugbrücke bin ich noch nicht gekommen.

3. Nunja, wenn ich den Stecker am LMM ab mache und den Motor starte geht er direkt wieder aus. Demnach ist der LMM anscheinend auch im Leerlauf wichtig.

4. Das könnte sein, allerdings hoffe ich das mal weniger...

Zitat:

@Motorhaubenstern schrieb am 25. Juli 2017 um 12:45:27 Uhr:


@Frankyboy379

3. Nunja, wenn ich den Stecker am LMM ab mache und den Motor starte geht er direkt wieder aus. Demnach ist der LMM anscheinend auch im Leerlauf wichtig.

Wenn ich das bei meinem 220CE mache, läuft der trotzdem. Wenn vom LMM kein Signal kommt nimmt das Steuergerät die Werte von Drosselklappenpoti/Microschalter, Kühlmitteltempfühler, Ansauglufttempfühler, Drehzahlsensor und errechnet daraus eine Luftmasse. Um den Motor nicht zu beschädigen wird das Gemisch in diesem Fall fetter eingestellt als mit LMM Signal, was in einem sogar kräftigeren Motorlauf resultiert.

@Frankyboy379
Dann war das entweder Zufall oder da stimmt was nicht. Ich bin jetzt gerade dabei, einen Tester zu basteln, mit dem ich die Fehlercodes auslesen kann. Sobald ich alle Fehler ausgelesen und gelöscht habe werde ich nochmal ne Runde fahren und nachschauen, ob wieder ein Fehler dazugekommen ist.

Wenn ich damit dann nichts anfangen kann komme ich wieder hier her.

Zum Fehlerspeicher auslesen und löschen bin ich leider noch nicht gekommen, musste aber eben mal kurz in die Stadt und hab danach dieses Video hier aufgenommen. Einfach nur zur Untermalung meiner Beschreibung. 😉

https://youtu.be/dCFRnl4Dr6E

Doch, der LMM liefert auch im Leerlauf Werte die verarbeitet werden. Aber der Motor sollte ohne trotzdem laufen mit Ersatzwerten.

Die Leerlaufdrehzahl, in P oder N, aus dem Video ist zu hoch.
Ich denke auch dass Falschluft gezogen wird.
Der Leerlauf sollte irgendwo zwischen 600 und 750 sein.

@Steven4880
Dass die Leerlaufdrehzahl auf P/N etwas zu hoch ist meine ich doch auch. es sollte zwischen P/N und D/R ein nicht all zu großer Unterschied sein, der bei mir aber gegeben ist.

Wenn er richtig warm gefahren ist macht er übrigens kaum Probleme. Bis auf ab und an ein wenig Zucken im Stillstand, aber kein richtiges Sägen.

Ich werde am Wochenende (vorausgesetzt dieses scheiß Wetter verzieht sich mal!) eh den Motor auf machen um die Feder vom NWV zu wechseln und alle Dichtungen auf dem Weg dorthin auszutauschen, da werde ich auch mal die Ansaugbrücke entfernen und mit die Teillastentlüftung ansehen und ggf. tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen