220 CDI schön sparsam

Mercedes E-Klasse S212

Mein bisheriger W211 220 CDI war ja schon sparsam, aber mein "neuer" S212 220 CDI toppt ihn, obwohl auch er "nur" die 5G-Automatik hat.

Siehe beiliegendes Bild. Anhand der Gesamtstrecke und der Zeit ist erkennbar, dass ich zwar nicht gerast bin, aber doch recht flott unterwegs war, um diesen Schnitt zu schaffen.

Am Ziel (weitere 200 km) war der Schnitt sogar auf 5,7 Liter gesunken, allerdings war diese Strecke nicht nur in Österreich, sondern sehr oft und sehr lange mit zusätzlichem Speedlimit versehen.

Ick freu mir.

Beste Antwort im Thema

Ach, wenn man solche völlig verblendeten und absurden Einlassungen wie Deine -mittels einfachster technisch-physikalischen Zusammenhänge- korrigiert, ist man ein Oberlehrer? Gut zu Wissen.

Der PKW-Motor mit dem weltweit geringsten spezifischen Verbrauch im Bestpunkt ist der 2.0 TDI von VW. Dieser liegt bei 193g/kWh.[1] Der V6 mit gleichem Technologiestand liegt bereits bei 202g/kWh. Ein Wert, den Mercedes gerade mal bei den Bus- und LKW-Motoren schafft.[2] Alle anderen liegen selbst beim 4-Zylinder bei >205g/kWh.

202g/kWh entspricht einem Wirkungsgrad von 41,95%. Problematisch ist ferner, dass der Motor mitnichten immer im Bereich des spezifischen Verbrauchs arbeitet (siehe beispielhaftes Muscheldiagramm [3]).

Nehmen wir aber mal für einen winzig kleinen Moment an, dass der Mercedes Diesel immer die 202 g/kWh bringt. Das entspricht einen Minimalverbrauch (!) bei 200km/h von 10,4 l/100km. Im Kontext der Verbrauchstests der Zeitschriften, die die grundsätzlich sehr guten Wettbewerbsdiesel bei 13-15 l/100km sehen[4] und selbst einen Golf GTD bei 13 l/100km einordnen[5], wird klar wie utopisch diese Zahl ist! 13 l/100km bei 200 entspricht übrigens einem spezifischen Verbrauch von ~250g/kWh.

Für die hier propagierten 6 l/100km sind nicht mal 150km/h drin. Bei 150km/h braucht der 212er etwa 36kW Radleistung. Das entspricht 42kW Motorleistung, die bei einem spezifischen Verbrauch von 202g/kWh in 6,9 l/100km münden.

[1] http://www.faz.net/.../...nder-meister-des-wirkungsgrads-1232042.html; http://www.motor-talk.de/.../wirkungsgrad-tsi-t1383893.html?...
[2] Daimler AG, Diesel- und Gas-Motorensysteme
für On-Highway-Anwendungen EURO V und EEV, S. 2.
[3] http://de.wikipedia.org/.../Verbrauchskennfeld?...
[4] Audi A6 / BMW 5er 3.0er Diesel: http://www.autobild.de/.../diesel-oder-benziner-vergleich-3487175.html
[5] http://www.autobild.de/.../...astra-diesel-gegen-benziner-3517472.html

42 weitere Antworten
42 Antworten

Rechne es nach jeden Tankfüllung aus, sind meist 0,2-0,5L unterscheid

Zitat:

@Ollersack777 schrieb am 4. April 2015 um 08:19:29 Uhr:


220 CDI schön sparsam.

Richtig erkannt - wie übrigens jeder Dieselmotor.

Zitat:

@Audi Style schrieb am 10. April 2015 um 21:49:42 Uhr:


Rechne es nach jeden Tankfüllung aus, sind meist 0,2-0,5L unterscheid

Und selbst mit 0,5 Liter mehr ist es doch immer noch top, was so möglich ist. Meinen 124er mit aberwitzigen 94 PS und umwerfenden 158 NM konnte ich nur dann unter 9 Liter bringen, wenn ich mit 120 auf der Bahn unterwegs war. Der Rest stand eine 10 vorn.

Heute rollen 1900 Kilo mit 6 bis 8 Litern und 200 Km/h durch die Gegend und verwöhnen mit mehr Dingen, als mancher zuhause hat. Das ist Fortschritt.

Gruß Sascha

Zitat:

@nochW124er schrieb am 14. April 2015 um 18:51:39 Uhr:


Heute rollen 1900 Kilo mit 6 bis 8 Litern und 200 Km/h durch die Gegend und verwöhnen mit mehr Dingen, als mancher zuhause hat.

Ja, und manche müssen nach der Fahrt sogar Sprit ablassen, damit der Tank nicht überläuft!!! *Kopfschüttel*

6 l/100km = 12 l/h bei 200km/h. Bei einer Dichte von 0,83 kg/l sind das ~10kg/h. Für 200 km/h braucht ein Fahrzeug etwa 85kW. Es ergibt sich ein spezifischer Verbrauch von 117g/kWh oder (Heizwert 11,8 kWh/kg) oder anders ausgedrückt: Ein Wirkungsgrad von 72%.

Glückwunsch an Mercedes, die Technik revolutioniert zu haben! Da ist man mal eben doppelt so gut, wie der Stand der Technik (ohne Allrad)!

Ähnliche Themen

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 14. April 2015 um 19:50:47 Uhr:



Zitat:

@nochW124er schrieb am 14. April 2015 um 18:51:39 Uhr:


Heute rollen 1900 Kilo mit 6 bis 8 Litern und 200 Km/h durch die Gegend und verwöhnen mit mehr Dingen, als mancher zuhause hat.
Ja, und manche müssen nach der Fahrt sogar Sprit ablassen, damit der Tank nicht überläuft!!! *Kopfschüttel*

6 l/100km = 12 l/h bei 200km/h. Bei einer Dichte von 0,83 kg/l sind das ~10kg/h. Für 200 km/h braucht ein Fahrzeug etwa 85kW. Es ergibt sich ein spezifischer Verbrauch von 117g/kWh oder (Heizwert 11,8 kWh/kg) oder anders ausgedrückt: Ein Wirkungsgrad von 72%.

Glückwunsch an Mercedes, die Technik revolutioniert zu haben! Da ist man mal eben doppelt so gut, wie der Stand der Technik (ohne Allrad)!

Ja Herr Oberlehrer!

Ach, wenn man solche völlig verblendeten und absurden Einlassungen wie Deine -mittels einfachster technisch-physikalischen Zusammenhänge- korrigiert, ist man ein Oberlehrer? Gut zu Wissen.

Der PKW-Motor mit dem weltweit geringsten spezifischen Verbrauch im Bestpunkt ist der 2.0 TDI von VW. Dieser liegt bei 193g/kWh.[1] Der V6 mit gleichem Technologiestand liegt bereits bei 202g/kWh. Ein Wert, den Mercedes gerade mal bei den Bus- und LKW-Motoren schafft.[2] Alle anderen liegen selbst beim 4-Zylinder bei >205g/kWh.

202g/kWh entspricht einem Wirkungsgrad von 41,95%. Problematisch ist ferner, dass der Motor mitnichten immer im Bereich des spezifischen Verbrauchs arbeitet (siehe beispielhaftes Muscheldiagramm [3]).

Nehmen wir aber mal für einen winzig kleinen Moment an, dass der Mercedes Diesel immer die 202 g/kWh bringt. Das entspricht einen Minimalverbrauch (!) bei 200km/h von 10,4 l/100km. Im Kontext der Verbrauchstests der Zeitschriften, die die grundsätzlich sehr guten Wettbewerbsdiesel bei 13-15 l/100km sehen[4] und selbst einen Golf GTD bei 13 l/100km einordnen[5], wird klar wie utopisch diese Zahl ist! 13 l/100km bei 200 entspricht übrigens einem spezifischen Verbrauch von ~250g/kWh.

Für die hier propagierten 6 l/100km sind nicht mal 150km/h drin. Bei 150km/h braucht der 212er etwa 36kW Radleistung. Das entspricht 42kW Motorleistung, die bei einem spezifischen Verbrauch von 202g/kWh in 6,9 l/100km münden.

[1] http://www.faz.net/.../...nder-meister-des-wirkungsgrads-1232042.html; http://www.motor-talk.de/.../wirkungsgrad-tsi-t1383893.html?...
[2] Daimler AG, Diesel- und Gas-Motorensysteme
für On-Highway-Anwendungen EURO V und EEV, S. 2.
[3] http://de.wikipedia.org/.../Verbrauchskennfeld?...
[4] Audi A6 / BMW 5er 3.0er Diesel: http://www.autobild.de/.../diesel-oder-benziner-vergleich-3487175.html
[5] http://www.autobild.de/.../...astra-diesel-gegen-benziner-3517472.html

Also meinen Verbrauch (siehe Bilder oben) habe ich auf einer Urlaubsfahrt nach Frankreich geschafft. Beladenes Auto in D so um die 140 mit Tempomat und in Frankreich Strich 135 Tacho. Ich denke und weiß, dass der Dicke darüber ganz sicher mehr nippt. In der AB war mal ein Test E 200 CDI 180 Kmh Tempo bei 8,4 Liter. Weinger hat nur der A1 verbraucht. 200 sind bei weniger als 8-9 Liter nicht möglich. Ich denke, dass keiner von uns 100 km konstant mit 200 eine "Probe- Verbrauchsfahrt" hinbekommt. Also sind das alles nur Annahmen. Streitet Euch nicht wegen ein paar cl mehr oder weniger.
Aber ich glaube schon, dass der Dicke sparsam zu bewegen ist, wenn man es möchte oder wie in Frankreich muss.

SG LEjockel

Naja, das "Problem" kenne ich. Viele Leute fahren 200km/h, haben aber keine Zeit, auf den Bordcomputer zu gucken, wenn sie beschleunigen oder wenn es nicht schnurgeradeaus geht oder bergab geht, sondern auch mal leicht den Berg hoch.
Klar schafft das Auto einen Verbrauch von 3,5 Litern bei 200km/h, wenn es diese Geschwindigkeit hat und ohne großes Gasgeben auf flacher Strecke eine Weile halten kann. Bis die Geschwindigkeit erreicht ist, hat es halt vorher 15 Liter gebraucht.

Aber das ist ja auch egal... ich habe nach langen Strecken mäßigen Fahrens schon Verbräuche zwischen 5,6 Litern und 6,5 Litern erreicht und das halte ich für dieses "riesige" Auto schon für einen wahnsinnig guten Wert, wenn man bedenkt, was die Kiste wiegt, dass ständig die Klimaanlage läuft und mehrere hundert Kilo Technik durch die Gegend gefahren werden - nebst zweier Batterien, die geladen werden wollen. Das kann einen schon begeistern - und da hat Sascha mit seiner Bemerkung zum Fortschritt schon ziemlich Recht.

Also mein Schnitt von 5,5L (laut Bordcomputer) erreiche ich überwiegend bei Überlandfahrten. In der Regel nicht schneller als 100-120kmh
Wenn ich auf der Autobahn mit 130-140kmh unterwegs bin, lande ich schon bei einem Verbrauch von 6,5L
Was er sich bei 200 genehmigt, will ich mich garnicht vorstellen, denke aber unter 8-9L verlässt man die Bahn nicht...

Mit den 2.0TDI Motoren aus dem VAG Konzern habe ich selber schon Erfahrungen sammeln können. Klar, diese Motoren sind effizient, ein Verbrauch von unter 5L mit einem Touran oder Passat war keine Kunst, jedoch ist der Haltbarkeit der Motoren unter aller sau! Die damaligen 1.9 TDI Motoren waren absolute Langläufer und ebenso Sparsam, im Caddy ca. 500.000km geschafft, jedoch ist der 2.0TDI nach 150.000km mit Vorsicht zu genießen! Spreche da aus Erfahrung, da unser Sharan wärend seinen 300.000km in unserem Besitz zwei vollwertige Motorschäden hatte. War das teuerste Auto, was ich je besessen habe!

Im Vergleich mag der 200CDI etwas mehr verbrauchen, jedoch kann ich diesem Motor ohne weiteres 500.000km zutrauen und das mit einem Minimum an Instandhaltungskosten! Sogar mit dem ersten Turbolader haben wir die 500.000 geknackt im W212 Vormopf

Zitat:

@ET420 schrieb am 10. April 2015 um 10:29:10 Uhr:


[...]

Ich habe jetzt mal Ultimate Diesel getankt, als es gerade billig war. Mal sehen, ob das einen Unterschied macht...

Mein Freundlicher hat davon abgeraten (Injektoren-Schmierung etc.)

Zitat:

@ET420 schrieb am 10. April 2015 um 10:29:10 Uhr:


[...]
Ich habe jetzt mal Ultimate Diesel getankt, als es gerade billig war. Mal sehen, ob das einen Unterschied macht...

Die Zündwilligkeit (Cetanwert) von herkömmlichem Dieselkraftstoff liegt bei 50 bis 55 Cetan. Der Premiumkraftstoff ARAL Utimate liegt bei 60 Cetan.

Vorteile einer hohen Cetanzahl:
- geringer Verbrauch
- ruhiger Motorlauf
- gutes Kaltstartverhalten
- hohe(s) Leistung/Drehmoment
- geringer Schadstoffausstoß

Je größer die Cetanzahl, umso geringer ist die Zeit zwischen Einspritzung und Verbrennung (Zündverzug).

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 11. April 2015 um 01:56:38 Uhr:



Zitat:

@Ollersack777 schrieb am 4. April 2015 um 08:19:29 Uhr:


220 CDI schön sparsam.
Richtig erkannt - wie übrigens jeder Dieselmotor.

Nicht wirklich! Gibt auch Diesel mit Verbrauchswerten eines Ottomotors!!!

Mein Renault Megane 160 dci Grandtour Schaltgetriebe schluckt zwischen 7,8 und 8,2 Liter auf 100km und wenn ich richtig richtig richtig langsam und spritsparend fahre drücke ich ihn auf 7,4. Jeden Tag ca. 15km Landstrasse zur Arbeit und nochmal 15 zurück. Letztens war ich in Rostock (ca. 450km eine Strecke von mir daheim) und dachte mir man könne auf der Autobahn den Verbrauch mal in angemessenen Rahmen bringen, aber nix da, 7,7 Liter.... (Vorher natürlich den BC auf 0 gesetzt!)

Zum Vergleich: mein Alter E320 CDI W211 Limo mit 7-G hat im täglichen Gebrauch 6,8 bis 7,5 verbraucht und wenn ich richtig Spritsparend damit gefahren bin lag dieser unter 6,5. Mein Rekord liegt bei 6,1 für die Strecke Bielefeld - Gelsenkirchen über die A2. Aber der 211er hatte 2 Zylinder und 64 PS mehr, dazu das deutlich schwerere Fahrzeug!!!!

Bin schon gespannt was mein neuer demnächsten an Diesel vertilgt.......

PS: Alles Bordcomputerwerte!!!!

Gestern laut BC:
5/100 bei 120km/h
3.9/100 bei 85, AB, gleichmäßiges Rollen über 40 km, ohne Zuladung
S220cdi bluetec 9G
Tatsächlicher Verbrauch liegt oft 5% über BC

Heute morgen mit meinem e 350 Benziner Mopf war der Verbrauch bei 0,0 Liter.
nein . Ich habe ihn nicht stehen lassen und ÖPNV genutzt. Während der Fahrt auf Null gestellt und bergab rollen lassen. Ironie Off...... danach war der Verbrauch bis zu meinem Arbeitsplatz auf 7,2 l eingependelt. Weit entfernt vom Realverbrauch.
Ich halte es da mit dem PS.: ... von Eminem 2406. PS: Alles Bordcomputerwerte!!!!
Ich muss auch immer schmunzeln wenn Autobild Verbrauchswerte aus dem KI heranziehen.
Aber wenn ihr alle so verbrauchsschonend fahrt finde ich das schonmal gut. Früher war ja die gefahrene Strecke (möglichst weit) in Relation zur Zeit (möglichst gering) das einzige was gezählt hat da das Ergebnis in km/h (möglichst hoch) sein sollte. Ich persönlich freue mich auch, wenn ich beim Tanken einen möglichst geringen Verbrauch errechnen kann. Aber die KI Werte sind wenig aussagekräftig und zeigen eine Tendenz aber keine genauen Werte.
Also Daumen hoch für alle die möglichst schonend mit unseren Ressourcen umgehen. Und das meine ich ernst.

Meiner verbraucht im Nahverkehr auch eher gegen Null Sprit...da stehen 2 Rennräder von Trek und Rose und die machen viel mehr Spaß..

Deine Antwort
Ähnliche Themen