220 CDI oder 250 Turbodiesel

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen!

Seit geraumer Zeit bin ich auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten und bin jetzt letztendlich auf den MB W202 als T-Modell gekommen. Da ich ein Vielfahrer bin (rund 60.000km/Jahr), brauche ich unbedingt einen Diesel.
In dieser Baureihe wurden soweit ich das bisher festgestellt habe der 200CDI, der 220CDI und der 250 Turbodiesel verbaut. Der 200CDI ist mir schon von vorneherein zu schwach. Aus diesem Grund schwanke ich im Moment noch zwischen 220 CDI und 250 Turbodiesel.
Kann mir jemand aus dem Forum vielleicht einen Tipp geben zu welchem Motor ich mich am besten entscheide?

Ausserdem will ich mir einen Esprit oder einen Sport holen, da diese Werksseitig schon straffer gefedert sind. Kennt vielleicht jemand aus dem Forum die genauen Unterschiede zwischen den Ausstattungslinien?
Wenn mir jemand in diesem Zusammenhang vielleicht ein Prospekt als PDF zuschicken könnte wäre das super.
Im Voraus schonmal Danke für eure Hilfe!

Mit freundlichem Gruß
De Kölsche

21 Antworten

Zurzeit fahre ich auch nur Diesel. Allerdings keine von MB.
Stattdessen hab ich einen
Peugeot 206 SW 2.0 Hdi mit 90 PS
Opel Vectra Caravan 1.9 CDTI mit 150 PS
Opel Meriva 1.7 CDTI mit 101PS

und bei keinem der Fahrzeuge könnte ich einen erhöhten Sprittverbrauch im Winter feststellen.
Beim Peugeot liegt der Verbrauch bei rund 7,5 L/100km, bei dem Vectra bei 5,8 L/100km und bei dem Meriva bei 6,2 L/100km und der Verbrauch ist laut BC, der bei jedem Tanken wieder auf null gestellt wird immer gleich. Mal abgesehen von Differenzen im Größenbereich von 0,1 L.

Dass ein Mercedes-Benz Diesel derart aus der Reihe fallen soll und 1 Liter mehr verbrauchen soll, fällt mir schwer zu glauben.

Dass jetzt 1. Bordcomputer und 2. Tankstellenmessung mit Ausrechnen das gleiche anzeigen, wage ich hier mal leicht zu bezweifeln 🙂
Es kommt ja immer drauf an, welche Bezugsgrößen die Bordrechner verwenden, und wie die gemessen/ermittelt werden.

Sagen deine Tankbelege natürlich das gleiche die die Tachodisplays, nehm ich das zurück 😉

Also das ist der Unterschied, der der Bordcomputer anzeigt. Kann sein, dass die Strecken von der Charakteristik etwas anders sind und vorallem habe ich festgestellt, dass die E-Klasse bei Tempo 80 mehr verbraucht als bei Tempo 100, das dürfte an der Automatik liegen. Vielleicht fahren meine Eltern ja langsamer im Winter als im Sommer. Zumindest sehe ich das so an den Werten im Bordcomputer. Was sagen denn andere 220 CDI Fahrer, ist dort der Verbrauch im Sommer = dem des Winter?

http://www.motor-talk.de/t998420/f151/s/thread.html

Noch eine wichtige Sache die zu Gunsten des TD sprechen.

Ähnliche Themen

Mein 220CDI braucht im Winter ca. 1l/100km mehr als im Sommer. Ich fahre dabei absolute Kurzstrecke und der Zuheizer läuft je nach Außentemperatur fast immer die ganze Zeit mit.

Gruß,
Max

Hallo, ich kann mich der Aussage anschließen, dass der Wagen im Winter ca. 0,5 bis 1 l mehr verbraucht. Habe keinen BC, nur Tankstellenmessung. Ich denke aber aufgrund von Winterreifen und Zuheizer ist das erklärbar. Habe auch bei meinen früheren Fahrzeugen im Winter mehr verbraucht. Ich liege bei einer täglichen Strecke von 100 km (2/3 AB) bei 7,5l.

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech


Dass jetzt 1. Bordcomputer und 2. Tankstellenmessung mit Ausrechnen das gleiche anzeigen, wage ich hier mal leicht zu bezweifeln 🙂
Es kommt ja immer drauf an, welche Bezugsgrößen die Bordrechner verwenden, und wie die gemessen/ermittelt werden.

Sagen deine Tankbelege natürlich das gleiche die die Tachodisplays, nehm ich das zurück 😉

Bei den Opel BC's misst der Computer auch die Sprit-Durchflussmenge und zeigt das als separaten Posten an! Ausserdem schaltet der BC bei Geschwindigkeiten unter 25km/h NICHT ab, wie das z.B. bei dem Peugeot ist. Dadurch ist der Peugeot auch der einzige Wagen, bei dem das BC Ergebnis vom realen Verbrauch abweicht. Aber die 7,5 Liter/100km sind der reale Verbrauch, durch Tankbelege rekonstruiert.

Die Opel BC's arbeiten da sehr genau!

Deine Antwort
Ähnliche Themen