220 CDI läuft mit Starterspray, will aber nach wirklich vielen Bemühungen nur nicht anspringen
Guten Abend,
ich habe einen W 203, 220 CDI, 2001, Motor 611 und bekomme ihn nicht zum Starten ohne Bremsenspray einzusetzen. Folgende Details habe ich bereits optimiert:
- AGR geprüft, war fast sauber - jetzt blitzeblank
-Drucksensor TL erneuert
-Nockenwellensensor erneuert
-alle 4 Injektoren gegen eingemessene, überholter Düsen ersetzt und Motor damit in deutlich besseren Standlauf versetzt
-Anfänglich aufgezeigter, zu niedriger Raildruck nun kein Fehler mehr.
-Luftklappen - Zustand ungewiss
In der CarSoft Software wird nur noch ein Problem mit den Ansaugklappen eingezeigt.
Folgende Fragen werfen sich auf:
- Sind die Ansaugklappen defekt . sollte der Wagen trotzdem anspringen und nur schlechte Abgaswerte zeigen oder -- SPRINGT ER NICHT MEHR AN; BIS LUFTKLAPPEN OK SIND ???
- Raildruck bei ca. 2100 Umin liegt bei ca. 798bar im Leerlauf, Standgas: 169 bar - OK oder zu niedrig ?
Wie lernt man neue Injektoren mit dem Steuergerät an - einfach Fahrzeug mehrmals anlassen und laufen lassen ?
Wann müssen sich die Luftklappen als Test bewegen - auch schon bei etwas Gas mit Pedal geben - oder nur unter Belastung.
Ich freue mich wirklich über Eure Tips.
24 Antworten
Als der Schlussel/Zundschloss nicht in Ordnung ist, soll der Anlasser nicht drehen.
Batterie auch gepruft? Als der nicht stark genug ist, erreicht der nicht die richtigen Anfangsdruck.
Ich hatte mal bei einer 210er E klasse nen kaputten Schlüssel. Beim ersten Startversuch lief er 2sek und ging aus. Bei den nächsten Versuchen blieb es nur beim Anlasserdrehen. Die Wegfahrsperre deaktiviert die Einspritzung. Wenn du aber Bremsenreiniger/ Startpilot zur Drosselklappe rein spritzen tust dann läuft er sehr wohl an. Halt lediglich mit dem Startpilot. Du umgehst ja so zu sagen die Einspritzung.
Oder spritzt du nur ganz wenig rein und er läuft mit eigenem Saft?
Das Raildruckregelventil sitzt hinten am Railrohr, vorne ist der Drucksensor.
Ist bei allen W210er, W202er und den ersten (611er) W203er CDI's gleich.
Kauf dir für kleines Geld z.B. sowas http://www.ebay.de/.../121423258239?...
Ist billiger als ein einzelnes Ventil und du hast auch noch den Sensor dazu.
Der Leerlauf Raildruck sollte bei 250 bis 300 bar liegen, also 169 bar sind deutlich zu wenig.
Es gibt auch ein Dichtungssatz fur Druckregelventil, ungefehr € 2,- und meistens gleich lieferbar beim MB-Werstatt.
Ähnliche Themen
Der Dichtungssatz kostet mittlerwile um 9 € und kann leider defekte Druckregelventile nicht regenerieren.
Wenn die Dichtungen tot sind, sieht man das meist nach dem Ausbau des Ventils.
Guten Abend,
Walex. JantjeVB , vielen Dank für die Tips. Die wichtigste Erkenntnis sind die angegebenen 250 - 300 bar - ich werde nun eine Ersatzpumpe kaufen, einbauen und den Druck auslesen. Bin sehr gespannt - könnte mir vorstellen ,das der Fehler dann erledigt ist.
Melde mich ..
Zitat:
@Schrauberpionier schrieb am 28. Januar 2015 um 22:52:48 Uhr:
Die wichtigste Erkenntnis sind die angegebenen 250 - 300 bar - ich werde nun eine Ersatzpumpe kaufen, einbauen und den Druck auslesen. Bin sehr gespannt - könnte mir vorstellen ,das der Fehler dann erledigt ist.
Denke eher nicht, dass der Fehler damit erledigt ist. Eine müde Pumpe erzeugt andere Fehlerbilder.
Ich bleibe beim Druckregelventil als Hauptverdächtigen.
Ansonsten bevorzuge ich bei unklarer Ursache eher den Reparaturweg von billig nach teuer.
Das wird er dir nicht sagen, da er seit dem letzten Post, also über dir das letzte Mal hier war.
Er hat sich löschen lassen, bedeutet, er hat die Kiste verkauft oder verschrottet