220 CDI/280 CDI? Erfahrungen mit Avantgarde?

Mercedes E-Klasse W211

Ich habe mich neu im Forum angemeldet, da ich vom C-Klasse T-Modell auf eine gebrauchte E-Klasse umsteigen möchte und hoffe ich hier auf Hilfe. Meine Vorstellungen und Fragen:

1. Modell: s211 Mopf, möglichst Junge Sterne (also bis 120Tkm). Budget ca. 25 TEUR.Diesel 200cdi, 220cdi oder 280cdi.
Hat jemand Erfahrungen wie viel teuerer die Wartung beim 280 ggü. 220er sind? Steuern sollen ca. 130EUR pro Jahr mehr sein, Verbrauch lt. Angabe 7,4 l ggü. 6,9l. Das wäre mir der Spaß wert, einen Sechszylinder zu fahren, aber nicht wenn die Wartungskosten auch noch erheblich teurer werden.

2. Ausstattunglinie: Mein Hauptproblem mit der Bitte um Hilfe: Es gibt viele attraktive Angebote mit Avantgarde (leider in anderen Städten). Optik finde ich ok. Das sportlichere tiefere Fahrwerk schreckt mich aber ab. Wie groß ist der Komfortverlust ggü. dem normalen Fahrwerk? Kommt man über steile Parkhaus und Garagenrampen, Bodenwellen, Feldwege etc? Ich bin kein sportlicher Fahrer sondern liebe ruhiges bequemes Fahren (deshalb Mercedes!). Optisch gefällt mir Elegance am besten, Classic würde auch reichen. Ich weiß, ich müsste Avantgarde probefahren, Reise kann ich mir aber sparen, wenn das Fahrgefühl wie bei einem BMW ist und ich an Bordsteinkanten und Rampen aufsitze etc.
Vielen Dank für Eure Meinungen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang Wegner



2.) Avangarde ist ein muss. Allein schön wegen des weißes Tachos und den nicht braunen Holzinterieur.
Gruß

W

Schon mal daran gedacht, dass es jemanden gibt, dem Elegance besser gefällt als Avantgarde? Oder dass gerade jemand das "braune Holz" möchte? Vielleicht juckt es auch einige nicht, ob der Tacho weiss oder schwarz ist.

Avantgarde als "Muss" zu bezeichnen, ist doch schon ziemlich vermessen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

S211 mit 90.000 gekauft vor knapp 2 Jahren
bisher 160.000 KM damit gefahren.
2 Traggelenke wurde auf Junge Sterne Garantie getauscht sonst nichts, alles Prima
die Karre läuft einwandfrei.

Bodo

Du willst eine E-Klasse kaufen, fünf Jahre mit 30tkm/Jahr fahren und dann auch noch von Reparaturen verschont bleiben ?

Sollte kein Problem sein:

http://www.mercedes-benz.de/.../_s212.flash.html

Fallst Du aber über die Hälfte des Neupreises sparen willst, musst du schon mit der einen oder anderen Reparatur rechnen...

Ein S211 ist für diese Fahrleistung aber insgesamt gesehen die beste Wahl. Bei 150.000Km Gesamtfahrleistung ist es auch ziehmlich egal, ob der Wagen am Anfang 80.000 oder 120.000Km auf der Uhr hat. Nur fünf Jahre fahren ohne Probleme wird nichts werden, da ist dann ein Neuwagen die bessere Wahl.

Avantgarde ist nebenbei bemerkt häßlich, die weißen Armaturen sehen nach D&W-Schifsschaukelbremser-Tuning aus, das geht garnicht.
Keine Ahnung, was Mercedes sich dabei gedacht hat. Die sind sonst eigentlich recht Geschmackssicher. Peinlicher Ausrutscher, kann ja mal passieren. Muß man aber deswegen nicht kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Granada75


Die Ausstattungslinie Avantgarde hat unter den 211ern den höchsten Verkaufsanteil,
LG
Rüdiger

Gibt es dafür eine Quelle oder ist das Deine persönliche Vermutung?

1. Avantgarde Fahrwerk ist geeignet, alle üblichen Wegstrecken zu bewältigen. Ich fahre sogar mit dem Sportfahrwerk des Avantgarde auch in Südtirol in den Bergen auf Waldwegen (so weit wie erlaubt) - kein Problem.
Aber: Das Fahrwerk ist natürlich härter. Aber immer noch kein Vergleich zu einem Audi A6.
Ich denke, das musst Du selbst testen, da kann dir keiner was zu sagen. Für 25 T€ lohnt schon mal ein Trip zu einer Probefahrt.

2. 280/220/200 CDI?
Wenn Du ein möglichst komfortables Fahrwerk suchst, dann lohnt sich eher der 220 CDI. Der 280 CDI ist natürlich teurer, aber dafür hat er auch erheblich mehr Dampf. Doch dann brauchst Du (außer auf der Autobahn geradeaus) natürlich auch wieder ein sportliches Fahrwerk. Der 220 CDI fährt sich in allen Gelegenheiten prima und ist mit dem Elegance Fahrwerk eine runde Sache.
200 CDI würde ich nicht drüber nachdenken. Der 211er ist zu schwer, da vergeht der Spaß, es sei denn, man steht immer im Stau.
Ach ja: Erst ab dem 280 CDI gibt es das 7-Gang Automatik Getriebe. Fährt sich nach meiner Beobachtung sehr ruhig und komfortabler als das 5G. Aber da gibt es auch andere Meinungen 🙂

Gruß, Tom

Ähnliche Themen

Ich habe einen Elegance in meiner Wunschausstattung, hätte aber gerne aus optischen Gründen Avantgarde gehabt. Inzwischen gefällt mir die Elegance-Optik viel besser.
Bezgl Verkaufswert ist denke ich das Gesampaket an Ausstattung wichtig, nicht die Ausstattungsreihe.
Als Fahrwerk habe ich Avantgarde kurz getestet. Der Komfort ist nicht schlechter, auch Bordsteine usw sind kein Risiko.
Also nimm das Auto was als Gesamtpaket stimmt.
Gerd

Ich kann nur für meinen VorMopf sprechen, aber sooo viel hat sich ja nicht getan, im wesentlichen sind es die 7G-Tronic, die V6 Maschinen und der Preis 🙂

S211 10/04, 280CDI mit 177 Pferdchen und 5Gang-Automatik, Ava., beiges Leder, außen andraditgrün, eine geile Kombi oder auch ein geiler Kombi! Gekauft mit 240TKM vor knapp 2 Jahren, jetzt sind wir kurz vor 300TKM. Der erste Defekt hat jetzt zugeschlagen, Turbo hinüber. Kostet erstmal was, dafür war der Wagen in der Anschaffung günstiger.

Zum Motor: in einen Benz dieser Größenordnung kommen für mich nichts anderes mehr als wenigstens 6 Zylinder. 220 und 200 CDI mögen sich etwas weniger genehmigen, aber ich komme mit ausreichend Spaßfaktor auch locker auf 8 Liter Verbrauch. Ist in der Gewichtsklasse absolut in Ordnung. Nicht, dass ich Drehmoment und Pferdestärken regelmäßig fordere, aber die Souveränität ist es, die ich liebe. Zu Können, wenn man wollte, es aber i.d.R. bleiben zu lassen. Die 5 Schaltstufen reichen m.E. im Alltagsbetrieb vollkommen aus, allerdings wünscht man sich auf längeren Autobahntouren doch einen etwas längeren 6ten oder in diesem Vergleich 7ten Gang.

Fahrwerk: Ich für meinen Teil bin von Felgen/Reifen >16 Zoll weg. Das Avantgarde-Fahrwerk ist der für mich perfekte Kompromiss aus Straßenlage und "Schluckvermögen" bei Unebenheiten. Und in den Dörfern, in denen ich regelmäßig unterwegs bin, brauchts das.

Interieur: Hier bin ich von meiner Farbkombi absolut begeistert. Beiges Leder mit Ava-Vogelaugenahorn (in grau-grün Ton). Im Vorgänger 210 waren die Leisten noch rötlich braun, schick - aber altbacken.

Fahre 1, 2 oder 3 Favoriten Probe und entscheide dann, ist das Fazit einer jeden Kaufberatung 😉

MfG Paule

Hallo Marco!

Zitat:

Original geschrieben von marco31



Zitat:

Original geschrieben von Granada75


Die Ausstattungslinie Avantgarde hat unter den 211ern den höchsten Verkaufsanteil,
LG
Rüdiger
Gibt es dafür eine Quelle oder ist das Deine persönliche Vermutung?

Steht so für das Jahr 2003 im wikipedia-Artikel zum 211er, bequellt mit

www.jesmb.de

(eine mir bisher unbekannte Seite). Grundsätzlich deckt sich das aber mit meiner persönlichen Einschätzung als ich nach einem Gebrauchten gesucht hatte. Es gab doch etwas mehr Avantgarde als Elegance und Classic sogar richtig abgeschlagen.

LG
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Granada75


Hallo Marco!

Zitat:

Original geschrieben von Granada75



Zitat:

Original geschrieben von marco31


Gibt es dafür eine Quelle oder ist das Deine persönliche Vermutung?

Steht so für das Jahr 2003 im wikipedia-Artikel zum 211er, bequellt mit www.jesmb.de (eine mir bisher unbekannte Seite). Grundsätzlich deckt sich das aber mit meiner persönlichen Einschätzung als ich nach einem Gebrauchten gesucht hatte. Es gab doch etwas mehr Avantgarde als Elegance und Classic sogar richtig abgeschlagen.

LG
Rüdiger

Julian und seinen Quellen darf man Glauben schenken 😉

MfG Paule

Zitat:

Original geschrieben von paul780bertone



Zitat:

Original geschrieben von Granada75


Hallo Marco!

Zitat:

Original geschrieben von paul780bertone



Zitat:

Original geschrieben von Granada75


Steht so für das Jahr 2003 im wikipedia-Artikel zum 211er, bequellt mit www.jesmb.de (eine mir bisher unbekannte Seite). Grundsätzlich deckt sich das aber mit meiner persönlichen Einschätzung als ich nach einem Gebrauchten gesucht hatte. Es gab doch etwas mehr Avantgarde als Elegance und Classic sogar richtig abgeschlagen.

LG
Rüdiger

Julian und seinen Quellen darf man Glauben schenken 😉

MfG Paule

Alles klaro, überzeugt😉!

Also ich fahre einen Avantgarde mit Airmatic und kann diese nur empfehlen.
Denke die ist eher ein "Muss", denn die Avantgardelinie.

Selbst mit 18" Rädern hat man einen guten Komfort und wenn man es dann doch mal härter braucht,
gibt es ja das Knöpfchen auf der Mittelkonsole.

Ich würde daher (falls es Dir möglich ist) lieber noch etwas weiter suchen und ein Fahrzeug mit Airmatic nehmen.
Völlig unabhängig von Ausstattungslinien...

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von meinneuermercedes


Streckenprofil: cal 25-30tkm pro Jahr, täglich 60km Autobahn zur Arbeit + Reisen. Reine STadtfahrten sind selten.

Also bei dem Profil ist ein 6Zylinder auf jeden Fall eine Option.

Das "Lustige" ist, das Ausstattungbereinigt die 6Zylinder teils sogar BILLIGER sind als die 200/220 CDI. Die haben eben oft ne sehr gute Ausstattung (Leder, grosses Navi, Xenon etc.etc.) und liegen hoechstens ein paar Tausend ueber dem vergleichbaren 220er mit schlechterer Ausstattung.

Privat lohnt sich ein 200er in Deutschland eigentlich ueberhaupt nicht.

Unterhaltskostenmaessig hab ich mir das auch mal versucht auszurechnen und bin auf ca. 40-60 EUR Unterschied zwischen den Vier- und Sechzylindern gekommen (Reparaturen aussen vor - nur Steuer, Versicherung & 'Normale Wartung' soweit ermittelbar).

Bei Gebrauchtwagen kann man NIE pauschal sagen, ob der oder der besser ist. Bei meinem hatte ich wohl "Glueck" (oder besser so lange gesucht, bis ich was passendes gefunden hatte, der gut dastand - insgesamt ueber 4 Monate gedauert) - die 7G Tronik schaltet weich, der Motor schnurrt.

Wichtig ist da die vorangegangene Pflege und Fahrweise. Ein paar 'neue' 211er aus 2009 mit jetzt schon 60tkm auf der Uhr wuerde ich nicht pauschal 'besser' einschaetzen als ein guter 2007/08er mit 100tkm. Das sind oft Aussendienstkisten, die staendig 'getrieben' werden.

Versuch einfach mal nen 220er und 320er/280er zur vergleichenden Probefahrt zu bekommen, dann wird die Entscheidung vielleicht einfacher (bei mir war's nachdem ich beide mal probegefahren hatte, ziemlich klar, das die paar Euro Unterschied es wert sind - liegen beide um die 400/Monat, also sind's nur 10% zwischen 4 und 6zylinder).

Zitat:

200 CDI würde ich nicht drüber nachdenken. Der 211er ist zu schwer, da vergeht der Spaß, es sei denn, man steht immer im Stau.

Danke für die Tips. Habe gerade einiges zu 200cdi vs. 220cdi im Forum gelesen und kam zu dem Ergebnis, dass die und Fahrleistungen Motoren ab MOPF sehr ähnlich sind (gleicher Hubraum, andere Steuerung). Insofern würde ich auch einen 200er in Betracht ziehen, wenn alles andere stimmt. Hat jemand die beiden Modelle gefahren und kann berichten, wie groß der Unterschied in den Fahrleistungen ist? Werde mir morgen ein paar 211 anschauen.

Zitat:

Original geschrieben von meinneuermercedes


Danke für die Tips. Habe gerade einiges zu 200cdi vs. 220cdi im Forum gelesen und kam zu dem Ergebnis, dass die und Fahrleistungen Motoren ab MOPF sehr ähnlich sind (gleicher Hubraum, andere Steuerung). Insofern würde ich auch einen 200er in Betracht ziehen, wenn alles andere stimmt.

War auch schon VorMOPF der gleiche Motor mit 2148 ccm.

VorMOPF 122, MOPF 136 ps. VorMOPF 220er: 150 MOPF 220er: 170 PS.

Das zwischen dem 136 und dem 150 nicht viel unterschied ist, kann sein. Der 170ps liegt dafuer schon naeher am 280.

Gebraucht "lohnt" sich weder der 200er noch der 280er wirklich - vom Motor her gesehen.
Sind einfach "abgespeckt" im vergleich zu den grossen Bruedern und im Unterhalt (und meistens auch dem Kaufpreis bzw. Ausstattungsbereinigt) ziemlich identisch. Spritverbrauch je nach Fahrweise sogar schlechter.

Noch einmal herzlichen Dank an alle, die mir mit guten Ratschlägen weitergeholfen haben. Inzwischen habe ich ein Auto erworben, das ziemlich genau meinen Wünschen entspricht. Hier die Eckdaten:
S211 220cdi avantgarde Bj. 2007,107tkm, obsidianschwarz metallic, Innenausstattung Artico/Stoff schwarz
• Airmatic
• Automatic
• AHK
• Comand
• El. Heckklappe
• Komfort-Telefonie
• PTS
• Schiebedach
• Sitzheizung
Es handelt sich um die Business-Edition, was wohl einen großen Teil der Sonderausstattung beinhaltet, es gibt außerdem offenbar besondere Designelemente (z.B. steht Business Edition auf den Fußmatten). Ich bin von dem Auto sehr begeistert, vor allem vom Fahrgefühl der Airmatic, die ich schon ausgiebig getestet habe. Bei Komfortstellung und gemächlichem Tempo schwebt man nur so dahin. Bodenwellen und ähnliches führen zu einem sanften und sehr angenehm weichen Schaukeln, man wird förmlich gewiegt, was wunderbar entspannend ist. Sobald man aber schneller fährt verändert sich das Fahrverhalten völlig (ohne dass man auf Sport schalten muss). Bei schnell gefahrenen Doppelkurven gibt es überhaupt kein Schaukeln beim Lastwechsel sondern das Auto liegt wunderbar auf der Straße. Verbraucht habe ich auf einer 200km Autobahnfahrt lt. KI zwischen 7,6 und 8,8l. Gegen Ende wurde der Verbrauch immer geringer, was ja erfreulich ist. Ich entdecke auch immer mehr durchdachte Details wie das schöne Brillenfach oder die elektrisch aufklappende Ablage unter den Schaltern. Hoffentlich hält das Auto recht lange. Etwas unsicher bin ich wegen des Getriebeölwechsels. Angeblich lt. Verkäufer ist ein solcher nicht nötig und daher auch noch nie gemacht worden. Ich habe hier im Forum aber gegenteiliges gelesen. Kann/Sollte ich zur Erhöhung der Lebensdauer das Getriebeöl trotzdem wechseln lassen? Macht Mercedes das überhaupt, wenn es im Wartungsplan nicht vorgesehen ist? Was würde das Kosten? Bin dankbar für Eure Meinungen und werde es beim nächsten Assyst auch nochmal ansprechen.

Mach eine Getriebespülung nach TE Methode. Dann hat sich das auch. MB wechselt nach 60tkm das Getriebeöl. Aber spült dabei nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen