218 vs. 272 PS
liebe Leute,
frage an alle bereits stolzen Besitzer/innen der neuen Kuh...
wer und v.a. wie fährt sich das ultra Modell? sind 218 PS noch ausreichend genug, um spritzig fahren zu können oder eher untermotorisiert?
hat jmd. zufällig Vergleiche zwischen beiden Versionen genießen können?
Danke im Voraus!
herzlichste Samstaggrüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nuss77 schrieb am 4. September 2016 um 09:52:39 Uhr:
Also, nochmal harte Zahlen:
Im A6 hat der 218PS quattro 500 Nm, der 272PS hat 580Nm.
Im Q7 hat der 218PS 500 Nm, der 272 PS hat 600Nm.
Das sind relativ geringe Unterschiede und das macht den 218PS überhaupt denkbar.
... super Zusammenfassung, kurz fassen war noch nie meine Stärke. ;-)
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 4. September 2016 um 10:14:26 Uhr:
Ich tendiere auch immer auf die stärkere Motorisierung, da ich einmal zur schwächeren gegriffen habe (nach dem Motto: es wir schon reichen) und es später bereut habe. Die paar Euro hätte ich im nahhinein lieber mehr investiert.
... das würde mir auch so gehen, Leistung ab Werk ist auf Dauer IMHO die sinnvollste Variante. Ich wundere mich immer in diversen Foren, warum sich Leute z.B. einen Q5 oder A6 mit dem 2.0 TDI kaufen und dann als erstes in die Foren gehen und nach Chip-Tuning fragen. Dann lieber gleich zum kleinen 3.0er TDI greifen und über mehr Hubraum und Laufruhe freuen, von der Haltbarkeit mal ganz abgesehen.
Das krasse ist ja eben immer, dass der Mensch immer nach höherem und besserem strebt. Als ich 2012 mein Burnout hatte und kein Arzt ne Lösung wusste und ich echt dachte ich muss sterben, da hab ich zum ersten mal in meinem Leben den Gedanke gehabt "Du kannst dankbar sein, überhaupt ein Auto zu besitzen". Aber wenn es einem wieder gut geht, dann kommen wieder die Luxusprobleme ... mhhh nehme ich 218 oder 272 PS? Die Dankbarkeit überhaupt sich ein Auto leisten zu können ist dann nicht mehr so präsent ... leider.
96 Antworten
Also habt ihr beiden euch einen SQ7 gekauft um Sprit zu sparen! :-)
Der eine hat gar keinen SQ7 *schluchz* und der andere nutzt seinen SQ auch noch für Crashtests 😁
Zitat:
@Konvi schrieb am 28. November 2016 um 15:05:59 Uhr:
Das stimmt schon so wie gesagt, kleines Beispiel gefällig?....
dein tacho zeigt 1267km an, wie groß ist dein Tank?
Zitat:
@vagheini schrieb am 28. November 2016 um 19:07:11 Uhr:
Also habt ihr beiden euch einen SQ7 gekauft um Sprit zu sparen! :-)
Ich fahre dort wo man fahren kann flott und dort wo es keinen Sinn macht oder eh limitiert ist angepasst ohne zu Schleichen. Dabei kommt dann so was raus...wenn frei ist fahre ich eigentlich immer 200+ wobei alles über 200 in den meisten Fällen von der Zeitersparnis in keiner Relation zum Stress steht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@johro schrieb am 28. November 2016 um 19:53:34 Uhr:
Zitat:
@Konvi schrieb am 28. November 2016 um 15:05:59 Uhr:
Das stimmt schon so wie gesagt, kleines Beispiel gefällig?....dein tacho zeigt 1267km an, wie groß ist dein Tank?
ist doch klar: größer 98,865l :-|
Trotzdem passt es, er muss den Kurzzeitspeicher bei der Tanke ja nicht zurücksetzen!:-)
Der Kurzzeitspeicher ist halt auf Null wenn man startet. Vollgetankt hatte ich zuletzt in Kroatien, um die letzten Kuna loszuwerden und dann hatte ich wegen überhöhter Dieselpreise weder Bock in Italien, noch in der Schleichz nachzutanken, sondern habe es bis vor die Haustür riskiert. Mit dem 85 l Tank wurden gute 1000 km am Stück, mit Kaffee- aber ohne Tankstopps, gefahren ... 😉.
P.S.: Die Hinfahrt war sogar noch ein wenig effizienter, wie man sieht…
Zitat:
@erz-rs111 schrieb am 6. September 2016 um 09:52:44 Uhr:
Ich fahre aktuell den Q7 mit 272 PS und bin letztens den mit 218 PS mal länger zur Probe gefahren. Im direkten Vergleich merkt man das schon, wobei das Jammern auf sehr hohem Niveau ist. Für jede normale Fahrsituation hat man mit dem kleinen Motor mehr als genug Leistung, es ist und bleibt am Ende sowieso kein Sportwagen. Den geringen Unterschied sieht man ja auch an den Daten zB von 0-100 6,3 sec zu 7,1 sec.. Wenn man nicht den direkten Vergleich hat, wird es auch kaum auffallen. Man muss sich ja auch mal verdeutlichen, dass der Q7 mit 272 PS schneller von 0-100 beschleunigt als ein GTI, selbst in der Clubsport Ausführung. Der kleine Motor also nur unwesentlich langsamer als der GTI ist.
218 PS : 0-100kmh 7,1
Das ist aber mit 235mm Reifen bei der 218PS Kuh... weil 6,3" mit 272 PS ist mit 255mm Reifen gemessen.
Wenn man aber 20 zoll Räder kauft , sind die Reifen 285mm breit. Ich glaube der Unterschied zwischen 218 und 272 wird denn deutlich grosser in Beschleinigung und auch Höchgeschwindigkeit. In beide Fälle wird die Kuh Langsamer aber noch schlimmer mit der 218PS.
Muss meine Kuh bald bestellen und weiss nocht nicht zwischen 218 oder 272 Ps. Falls ich die serienmässig 18 zoller (235mm) an lasse, dann 218 PS sind genug. Sieht aber komisch aus...
Vielleicht, weil ich lieber 20" Räder haben will, dann es macht mehr sinn dass auch der stärkerer Motor nehme, fahre auch meistens Autobahn...
bei 0-100km/h spielt die Breite ob 235 oder 285mm eine untergeordnete Rolle, da ist fahrzeuggewicht und Bodenhaftung das ausschlaggebendere und auch breite Reifen nicht unbedingt ein nachteil
Zitat:
@johro schrieb am 2. März 2017 um 13:23:29 Uhr:
bei 0-100km/h spielt die Breite ob 235 oder 285mm eine untergeordnete Rolle, da ist fahrzeuggewicht und Bodenhaftung das ausschlaggebendere und auch breite Reifen nicht unbedingt ein nachteil
Aber das GEWICHT der Räder spielt nicht eine untergeordnete Rolle...
Pruuuust...... 🙂
Das heißt Prooooost 😉?
Servus,
möchte den Thread wieder hoch holen um zu erfahren, welcher denn der zuverlässigere von den beiden ist?
Habe beim A6 4F als 3.0TDI alles mitgenommen was man so an Problemen haben kann (Steuerketten, Injektoren, Saugrohrklappen)
Wie schlägt sich der 4M? Ich brauche ein zuverlässiges Fahrzeug das im Jahr 70-80.000km auf die Mütze bekommt. Dementsprechend lege ich keinen Wert auf Leistung sondern nur auf die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Eigentlich bin ich Geschäftlich von Audi weg und fahre nur noch Privat vier Ringe, da der 4F nur Probleme gemacht hat. Bin damals von A6 auf die W212 MoPf E-Klasse umgestiegen, die absolut zuverlässig und Problemlos ihren Job macht. Nun mache ich bald die 500.000km voll und würde gern auf etwas "höheres" umsteigen... logischerweise würde ein Benz wieder Sinn machen, jedoch sieht der GLE als "nicht" Coupe von hinten extrem kacke aus... daher würde ich evtl. dem 4M eine Chance geben.
Fährst Du die Strecken alleine oder mit Passgieren? Im Rahmen der Thread-Fragestellung solltest Du darauf achten, einen ohne das Steuerkettenproblem zu nehmen, vom Fahren kenne ich nur den 272 und den hier nicht gefragten 286PS Motor, die laufen beide sehr gut.
Zitat:
Fährst Du die Strecken alleine oder mit Passgieren? Im Rahmen der Thread-Fragestellung solltest Du darauf achten, einen ohne das Steuerkettenproblem zu nehmen, vom Fahren kenne ich nur den 272 und den hier nicht gefragten 286PS Motor, die laufen beide sehr gut.
Mal so, mal so... halbe halbe würde ich sagen. Wie erkenne ich denn einen der keine Steuerketten Probleme bekommt? Welcher Motor mit wie viel Leistung ist mir eigentlich egal, mir geht es rein um die Zuverlässigkeit
Für die Steuerketten- / Nockenwellenproblematik gibt es einen Thread, aber ich bin ehrlicherweise trotz gründlichen Lesens bei der Fahrzeugsuche auch nicht schlau geworden, wie ich erkennen kann, ob ein spezifisches Auto betroffen ist oder nicht, bei allen Autohändlern (Occasionen) wird auf Nachfrage immer gesagt: "Das Fahrzeug ist tiptop und es gehört nicht zu den betroffenen Modellen", - und zwar egal, ob man bei Audi oder einem freien Händler fragt und egal ob BJ 2015, 2016 oder 2017...
Für den 286PS wird Dir naturgemäss für Deine angepeilte Laufleistung noch niemand eine Aussage machen können, da der erst ab der zweiten Jahreshälfte 2018 gebaut wurde, wir haben immerhin schon 4200km drauf :-)
Obwohl die Autos wirklich toll sind, bin ich sehr skeptisch ob angesichts der aufgebotenen Technikarmada hoch sechsstellige Laufleistungen problemlos sein können.