218 vs. 272 PS
liebe Leute,
frage an alle bereits stolzen Besitzer/innen der neuen Kuh...
wer und v.a. wie fährt sich das ultra Modell? sind 218 PS noch ausreichend genug, um spritzig fahren zu können oder eher untermotorisiert?
hat jmd. zufällig Vergleiche zwischen beiden Versionen genießen können?
Danke im Voraus!
herzlichste Samstaggrüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nuss77 schrieb am 4. September 2016 um 09:52:39 Uhr:
Also, nochmal harte Zahlen:
Im A6 hat der 218PS quattro 500 Nm, der 272PS hat 580Nm.
Im Q7 hat der 218PS 500 Nm, der 272 PS hat 600Nm.
Das sind relativ geringe Unterschiede und das macht den 218PS überhaupt denkbar.
... super Zusammenfassung, kurz fassen war noch nie meine Stärke. ;-)
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 4. September 2016 um 10:14:26 Uhr:
Ich tendiere auch immer auf die stärkere Motorisierung, da ich einmal zur schwächeren gegriffen habe (nach dem Motto: es wir schon reichen) und es später bereut habe. Die paar Euro hätte ich im nahhinein lieber mehr investiert.
... das würde mir auch so gehen, Leistung ab Werk ist auf Dauer IMHO die sinnvollste Variante. Ich wundere mich immer in diversen Foren, warum sich Leute z.B. einen Q5 oder A6 mit dem 2.0 TDI kaufen und dann als erstes in die Foren gehen und nach Chip-Tuning fragen. Dann lieber gleich zum kleinen 3.0er TDI greifen und über mehr Hubraum und Laufruhe freuen, von der Haltbarkeit mal ganz abgesehen.
Das krasse ist ja eben immer, dass der Mensch immer nach höherem und besserem strebt. Als ich 2012 mein Burnout hatte und kein Arzt ne Lösung wusste und ich echt dachte ich muss sterben, da hab ich zum ersten mal in meinem Leben den Gedanke gehabt "Du kannst dankbar sein, überhaupt ein Auto zu besitzen". Aber wenn es einem wieder gut geht, dann kommen wieder die Luxusprobleme ... mhhh nehme ich 218 oder 272 PS? Die Dankbarkeit überhaupt sich ein Auto leisten zu können ist dann nicht mehr so präsent ... leider.
96 Antworten
Ich hab beim A6 noch im Ohr, dass man den 218er als 'Geheimtip' bezeichnete. Der Hubraum und die PS spielen natürlich eine Rolle, aber viel viel entscheidender für das Gefühl ausreichend motorisiert zu sein, ist der max Drehmoment. Und der 218er hat als quattro im A6 nur 100Nm weniger als der 272. Nämlich 600 zu 700, oder 500 zu 600, weiss nicht mehr genau. Ich vermute, das ist im Q ähnlich, weshalb der 218 völlig ausreichend sein sollte.
Ich bin ihn bislang nur im A6 eines Freundes über 600km gefahren und war absolut beeindruckt. Toller Motor, jederzeit völlig ausreichend.
Gibts eigentlich eine Erhebung wie sich der Anteil der 218er bei den 3.0 TDI-Motoren darstellt ? Ich rate mal: Eher gering. Ausstattungsbereinigungen fallen zwar weg, weil gleich....... aber auch die knapp EUR 3.000,- werden die meisten nicht abhalten den grossen zu nehmen. Die Frage stellte sich mir nie. Mag sein, dass ich es mit meinem Downsizing nicht übertreiben wollte 😁
Der kastrierte 3.0er TDI hatte im A6 beim VFL 400 NM Drehmoment, ab Facelift hatte er dann 500 NM Drehmoment und genau diese 500 NM hat auch die ultra Spar-Kuh um die es hier geht.
Der normale 3.0er TDI hatte im A6 VFL die 245 PS bei 500 NM bzw. ab Modelljahr 2013 dann 580 NM, wobei man dann ab Facelift 09 / 2014 nur die mechanische Leistung von 245 PS auf 272 PS angehoben hat (genau genommen ist es ein völlig neuer Motor), Drehmoment ist gleich geblieben (steht aber beim neuen Motor schon im Drehzahlkeller zur Verfügung), weil die S-Tronic ja eigentlich nur bis 550 NM freigegeben ist. Und weil wir die Drehmoment feindliche S-Tronic im Q7 zum Glück nicht haben, leistet der normale 272 PS Motor da statt 580 NM (wie im A6) die 600 NM.
Also ich sag mal so, Geschwindigkeiten jenseits der 200er Marke sind jetzt nicht unbedingt das Terrain von einem Q7 oder anders ausgedrückt, wer wirklich rasen will, der wird sich jetzt nicht unbedingt einen Q7 holen. Von daher würde ich fast sagen, egal ob 272 PS oder 218 PS man kommt mit beiden recht entspannt am Ziel an. Wer viel Autobahn fährt, der wird die 272 PS Variante eher zu schätzen wissen, aber die 218 PS Variante macht da auch einen guten Job.
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 4. September 2016 um 09:19:04 Uhr:
Gibts eigentlich eine Erhebung wie sich der Anteil der 218er bei den 3.0 TDI-Motoren darstellt ? Ich rate mal: Eher gering. Ausstattungsbereinigungen fallen zwar weg, weil gleich....... aber auch die knapp EUR 3.000,- werden die meisten nicht abhalten den grossen zu nehmen. Die Frage stellte sich mir nie. Mag sein, dass ich es mit meinem Downsizing nicht übertreiben wollte 😁
... hab mit paar Händlern geredet, die meisten nehmen in der Tat 272 PS, der ultra Diesel ist selten und wenn wird er gerne als Zitat "Hartz 4 Kuh" verkauft, also ohne Ausstattung. So nach dem Motto, Hauptsache Q7 fahren, auch wenn alles fehlt, was das Leben angenehmer macht.
Also, nochmal harte Zahlen:
Im A6 hat der 218PS quattro 500 Nm, der 272PS hat 580Nm.
Im Q7 hat der 218PS 500 Nm, der 272 PS hat 600Nm.
Das sind relativ geringe Unterschiede und das macht den 218PS überhaupt denkbar.
Im A6 ist der 218PS quattro wirklich toll. Jederzeit Leistrung abrufbar, auch beladen mit 3 Erwachsenen und viel Skigepäck. Hohe, konstante, angenehme Reisegeschwindigkeit.
Im Q7 wird der 218er wahrscheinlich in 95% alle Situationen reichen. Und manchmal sagt man sich eben......jetzt könnte er bißchen mehr........aber das sagt ich idR bei jedem Motor in jedem Auto irgendwann mal.....
Ähnliche Themen
Ich tendiere auch immer auf die stärkere Motorisierung, da ich einmal zur schwächeren gegriffen habe (nach dem Motto: es wir schon reichen) und es später bereut habe. Die paar Euro hätte ich im nahhinein lieber mehr investiert.
Doch in der CH wo die Bussen so streng sind (ab 60Km/h übertretung, wird das Auto beschlagnamt und verkauft)
reicht sicher auch die kleinere Variante.
und zu der Harz 4 Kuh, ich bin erstaunt wieviele Hochpreiseige Autos mager bestellt werden.
Nicht weil sich diejenigen es nicht leisten können, sondern weil sie es nicht brauchen oder nicht mögen.
Es gibt viele die nur fahren wollen ohne Hi-Tech.
Zitat:
@nuss77 schrieb am 4. September 2016 um 09:52:39 Uhr:
Also, nochmal harte Zahlen:
Im A6 hat der 218PS quattro 500 Nm, der 272PS hat 580Nm.
Im Q7 hat der 218PS 500 Nm, der 272 PS hat 600Nm.
Das sind relativ geringe Unterschiede und das macht den 218PS überhaupt denkbar.
... super Zusammenfassung, kurz fassen war noch nie meine Stärke. ;-)
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 4. September 2016 um 10:14:26 Uhr:
Ich tendiere auch immer auf die stärkere Motorisierung, da ich einmal zur schwächeren gegriffen habe (nach dem Motto: es wir schon reichen) und es später bereut habe. Die paar Euro hätte ich im nahhinein lieber mehr investiert.
... das würde mir auch so gehen, Leistung ab Werk ist auf Dauer IMHO die sinnvollste Variante. Ich wundere mich immer in diversen Foren, warum sich Leute z.B. einen Q5 oder A6 mit dem 2.0 TDI kaufen und dann als erstes in die Foren gehen und nach Chip-Tuning fragen. Dann lieber gleich zum kleinen 3.0er TDI greifen und über mehr Hubraum und Laufruhe freuen, von der Haltbarkeit mal ganz abgesehen.
Das krasse ist ja eben immer, dass der Mensch immer nach höherem und besserem strebt. Als ich 2012 mein Burnout hatte und kein Arzt ne Lösung wusste und ich echt dachte ich muss sterben, da hab ich zum ersten mal in meinem Leben den Gedanke gehabt "Du kannst dankbar sein, überhaupt ein Auto zu besitzen". Aber wenn es einem wieder gut geht, dann kommen wieder die Luxusprobleme ... mhhh nehme ich 218 oder 272 PS? Die Dankbarkeit überhaupt sich ein Auto leisten zu können ist dann nicht mehr so präsent ... leider.
Einer beschwert sich hier sogar im AdBlue-Fred, dass er - offenbar aufgrund allgemeiner planerischer Unfähigkeit bzw. einer Panikattacke anläßlich der ersten Nachfüllaufforderung 😉 - eine ganze Stunde an einem sonnigen Samstag opfern musste, um ,,Pipi" nachzufüllen und mag jetzt nie mehr Dieselkuh fahren ... 😛
Ach SchXXXe: ich muss mich jetzt noch jahrelang mit der untermotorisierten 272 PS-Kuh rumquälen, obschon es inzwischen eine mit mit 435 PS gibt 😠...- aber der Schleichzer im Allgemeinen ist noch viel übler dran als ich: Der arme Versicherungsvertreter zuckt einmal - in einem kurzen Moment emotionaler Lebens- und Fahrfreude - mit dem großen Zeh (http://m.20min.ch/schweiz/news/story/26969402) und muss nun sogar ins Gefängnis statt im Guinnessbuch gewürdigt zu werden 😰😁:
Trotzdem schade, dass es keinen Motor zwischen den 272 und 435 PS gibt...
Gibt es: 373 PS Systemleistung beim etron 😉
toll, was wiegt der mehr? 200kg?
Zitat:
@Konvi schrieb am 4. September 2016 um 18:06:56 Uhr:
Gibt es: 373 PS Systemleistung beim etron 😉
Ohne Öko...🙂
So viel mehr als die 2,4 to eines SQ7 wiegt er auch wieder nicht 😉
Von 0-100 geben sich der e-tron und der 272PS-Q7 nur 0,1s...die Vorteile des e-tron liegen woanders als in Beschleunigung und Gewicht. Letztendlich bin ich mir ziemlich sicher, dass der Biturbo V6 aus A6/A7 und SQ5 im Q7 noch nachgeschoben werden wird um diese Lücke zu füllen. Aber das ist ja auch nicht Thema dieses Threads. 😉
Ach so, ich dachte, dass bei einer großen Kuh Dragster-Rennen eher sekundär sind und es z. B. auf Durchzug ankommt - wo man die +100 PS und +100 Nm eher spüren wird. 😉
Das schon, nur spielt da das deutliche Mehrgewicht des e-tron schon negativ mit rein, sodass die restlichen Fahrleistungen sich nicht so groß unterscheiden.