211 oder 204
Hallo Ihr Lieben
überlege mir einen 211 oder 204 zuzulegen als Diesel
beim 204 würde ja der 200cdi reichen beim 211 eher der 220 oder 270cdi
Da mein Budget bei max 12000Euro liegt würde es dann eher der 211 Erstserie sein
Wie sieht es denn mit den Unterhaltskosten aus habe mal vergleichen zb 204 220cdi und 211 220cdi
Beim 211 sind die Reifen viel teurer ca 90eur 205/55/16 beim 204 zu 150eur beim 211 224/55/16
Dafür ist beim 211 die versicherung billiger.
ist denn der erstserien 211 so viel schlechter als der Mopf/Bremse/Elektrik/Rost?
Wie würdet Ihr entscheiden?
Danke für Tips
Beste Antwort im Thema
Hallo Mercedes S V8
muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben
das Mitglied hat doch eine vernünftige Frage gestellt, es kann auch nicht jeder 24.000€ für sein Auto ausgeben.
Es kann ! und will!!!! auch nicht jeder, ich möchte auch nicht wissen wie viele sooooo tolle Autos fahren und dann Schulden ohne Ende dafür machen.
Also ich kann denn den User verstehen dass er auch nach den Unterhaltskosten/Reifen fragt.
ich bin auch so ein armer Wicht der nur! ein Auto für 18.000€ gebraucht gekauft hat und sich über die Unterhaltskosten vorher informiert.
Bin Arzt und verdiene sicher nicht so wenig aber bin zb einer der sein Auto bar bezahlt als ein neues zu kaufen und sich dafür zu verschulden.
Also bitte jeder wie er mag und nicht die Leute belächeln die sich kein neues Auto kaufen wollen oder können und vor dem Kauf rechnen.
LG
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von burky350
Ja, in den 90ern (W124 / W202) konnte man noch annähernd von Langzeitqualität sprechen.Zitat:
Original geschrieben von timmimb
Ein anderes als Mercedes kommt da nicht in Frage habe jetzt einen 124 mit 580000km und einen 202 als cdi von deher nur gute Erfahrungen was die Langzeitqualität betrifft
Der W202 ist durchaus für massiven Rostbefall bekannt, also ein schlechtes Beispiel für Langzeit Qualität!
Und der W124, der ist aus der Zeit vor Internet, nix mit jetzt posten u. zwei Sekunden später kann die ganze Welt für immer u. ewig das Problem nachlesen!
Und wie ist das jetzt noch gewesen mit dem Bonanza Effekt u. den anderen Problemchen wegen dennen die Taxifahrer damals protestiert haben?
Immer schön vorsichtig, mit den Behauptungen: Früher wäre alles besser gewesen!
MfG Günter
Genau, am Anfang haben die Taxler damals sogar eine Sternfahrt nach Untertürkheim organisiert, aus Protest gegen die miese Qualität des 124 😰
mahlzeit....
ich will ja hier echt nicht angeben, aber wenn leute rund 10000 euro für eine oberklasse limo. ausgeben wollen bzw nicht mehr können, stimmt die relation irgendwie nicht. entweder ich kaufe ein neueres auto mit wenig km, dass in der anschaffung teurer ist oder ein älteres auto, was im unterhalt teurer ist. das war schon immer so! und wenn ich nur 12000 für ein auto über habe, muss ich mir halt einen dicken daimler klemmen! es sei denn ich will die kiste auf verschleiß fahren und in 2 jahren zum verwerter bringen.
ich spreche hier nicht aus gedanken, sondern aus erfahrung. meine s klasse ( w220 v8 vollausstattung) war damals recht günstig in der anschaffung ( 24000 euro) alles lief ein jahr perfekt. doch dann schlugen jedes jahr rund 10000 euro reparatur bzw lackierarbeiten zu buche. man muss hier aber beachten, dass der wagen bis auf den kilometerstand von ca. 130tkm einen neuwagenzustand aufwies.
und wie schonmal gesagt, wer schon nach dem unterschied von ca 60 euro für reifen von c zu e klasse rechnet, hat die falsche vorraussetzung in der geldbörse. ich habe z.b. einen freund im engen kreise, der einige 124 hat. er rechnet mir immer vor, wie günstig seine autos doch im unterhalt sind, bei dem günstigem anschaffungspreis, doch wenn ich mal unter das auto sehe und was sonst noch so gemacht werden sollte, vorallem rosttechnisch, würde mir ein günstig angeschafftes auto deutlich teurer kommen.
grüße.
Mal abgesehen vom Geld: Fahre beide und schau, was Dir selber besser gefällt. Ich brauche schlichtweg den Platz der E-Klasse, da ich häufiger hinten Fahrgäste sitzen habe. Ich habe noch einen 190e und einen W124. Der 124 ist genau um den Deut größer, um den der 201 zu klein wirkt. Beim 204 ist das nicht mehr ganz so krass, der ist an sich schon ein recht erwachsenes Auto.
Der 204 gilt als äußerst problemlose Baureihe. Also einfach mal ausprobieren, was Dir selber vom Fahreindruck her besser gefällt. Das hin und herrechnen wegen 2000 EUR macht doch das Kraut nicht fett.
MFG Sven
Ähnliche Themen
Hallo Mercedes S V8
muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben
das Mitglied hat doch eine vernünftige Frage gestellt, es kann auch nicht jeder 24.000€ für sein Auto ausgeben.
Es kann ! und will!!!! auch nicht jeder, ich möchte auch nicht wissen wie viele sooooo tolle Autos fahren und dann Schulden ohne Ende dafür machen.
Also ich kann denn den User verstehen dass er auch nach den Unterhaltskosten/Reifen fragt.
ich bin auch so ein armer Wicht der nur! ein Auto für 18.000€ gebraucht gekauft hat und sich über die Unterhaltskosten vorher informiert.
Bin Arzt und verdiene sicher nicht so wenig aber bin zb einer der sein Auto bar bezahlt als ein neues zu kaufen und sich dafür zu verschulden.
Also bitte jeder wie er mag und nicht die Leute belächeln die sich kein neues Auto kaufen wollen oder können und vor dem Kauf rechnen.
LG
Ein Gebrauchtwagenkäufer muss sich nicht schämen, wenn er einen 211er für 12 000 Euro sucht.
Sorgen würde ich mir machen, wenn ich jedes Jahr 10 Mille in eine gebrauchte S-Klasse buttern müsste. Das kann kein guter Kauf gewesen sein.
Auch die alten Kisten müssen einen Käufer finden ... 😁
Das muss auch kein schlechtes Geschäft sein, wenn man mit ein paar Reparaturen und Gebrauchsspuren leben kann und die nötige finanzielle Reserve in der Hinterhand hat. Das ist aber wichtig.
Für 12.000 gibt's aber nur VorMopf aus älteren Baujahr mit nicht unerheblicher Laufleistung.
VorMopf -> SBC Problematik und in den ersten Baujahren vermehrte Probleme mit der Elektronik. Ausserdem werden da die "erste Hand voll Scheckheftgepflegten" eher dünn und mit steigender Vorbesitzerzahl wird die Wartung durch die Vorbesitzer normalerweise spärlicher.
Ich würde mal ziemlich sicher darauf tippen, das viele Probleme, die Leute mit den Fahrzeugen haben von einem kleinen Wartungsstau kommen. Da wird die Vorderachse halt klappern lassen und das Getriebe nicht teuer für 400 Euro gespült und die Filter dürfen vor sich hingammeln und Fehlermeldungen werden weggedrückt.
Ich find ja auch, dass ein neuer Koreaner um 12.000 Euro mit viel Garantie der vernünftigere Kauf wäre. Aber das hat der TE ja kategorisch ausgeschlossen. 😁
Für den Fall des Kaufs bei Budgetknappheit geht es dann mit dem Wagen halt so weiter, wie es davor war, tullux: Es wird nur das Nötigste repariert, die Wartung aus Minimum zurückgefahren und Mängel soweit tragbar einfach toleriert. So ist der Wagen früher als nötig fertig, der Kaufbetrag verloren und die Suche nach einer günstigen Kiste fängt von neuem an.
Für mich wär das nix. Lieber eine Nummer kleiner einsteigen und auf der Sonnenseite des Lebens bleiben.
Ich vermute aber, dass der TE genug darüber nachdenkt, sonst würde er sich nicht die C-Klasse als Alternative setzen. Und die ist ja laut vielen Berichten ein wirklich solides Auto das wenig Überraschungen bereithält.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
... und Mängel soweit tragbar einfach toleriert.
Und sich drüber beschwert, das Mercedes so scheiss Autos baut. 😉
Mein W124 war damals Garagen"geleckt" - die Karre sah mit ihren 8 Jahren aus wie frisch vom Band. Da wurde an nix gespart.
1. Vorbesitzer (lt. Brief) war Daimler Stuttgart Mitarbeiter, 2. Vorbesitzer sein Sohn. Sowas kann man bedenkenlos kaufen, auch als 211er, aber find sowas mal.
Nochmal, ich bin sicher, für 12 000 findet man ein vernünftiges Fahrzeug. Sicher keinen Neuwagen. Es muss auch nicht jeder Vormopf in dieser Preisklasse Wartungsstau haben. Ein alter Opa der sich einen Neuwagen kauft beim Daimler gibt auch mal seinen 211er in Zahlung, den er vor einigen Jahren neu gekauft hat.
Wenn man Eure Beiträge liesst, dann muss einem Angst und Bange werden. Übelste Elektronikprobleme, SBC Bremse, der "schlimme" Vormopf. Hallo?😁
Die gebrauchten 204er und 211er schenken sich im Kaufpreis nicht allzuviel.
Selbstverständlich sollte der TE ein gewisses Geld noch in der Hinterhand haben. Das gilt für jedes Auto. Egal ob Smart, Honda, Hyundai oder 211.
Ich würde es an seiner Stelle so machen: Nach guten 204ern sowie 211ern schauen, und dann das Auto mit dem schönsten Zustand, der besten Vorgeschichte und den geringsten Mängeln kaufen.
Wenn Du eh zwischen den beiden Modellen schwankst machst Du Dir so die Enstscheidung auf clevere Weise leichter 😉
MFG Sven
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Die gebrauchten 204er und 211er schenken sich im Kaufpreis nicht allzuviel.
Nur ist der 204er automatisch bj2007 oder jünger (und damit sogar noch ein Jahr oder 2 Kulanzfähig, wenn bei MB Scheckheftgepflegt, bei nem 2003er 211er kann man das so ziemlich vergessen), hat keine SBC, ist auch in den ersten Baujahren erstaunlich unauffällig, was grobe Fehlkonstruktionen angeht und der Satz Reifen kostet halt 200 Euro weniger.
Der 204 (fahre ich oft als Firmenwagen) ist ein tolles Auto, aber deutlich zu eng im Innenraum. Es ist klar das modernere Auto. Ich hatte auch die Auswahl, 204er oder S211 beide Baujahr 2008 und der 170Ps CDI. Hab den S211 gekauft. Selbst wenn man vorne sehr "bequem" hockt, haben die Rücksitzler noch genug Platz.
Jou, W204 und hinten sitzen kann man vergessen. Ist eine Spaßnummer, in jedem Golf ist mehr Platz für die Knie.