20Km/h V-max Verlust durch 1cm?!

VW Vento 1H

Hi,
fahre einen Golf3 mit so nem 60Ps Motörchen drin. Hatte bis vor kurzem 185/60R14 drauf. V-Max lag so laut Tacho bei ca 180 bis 185Km/h. Jetzt hab ich mir neue Felgen gekauft mit 195/50R15 Reifen und der Wagen fährt nur noch mit Not und Mühe knapp über 160Km/h. Also 20Km/h weniger. Aber des kann doch net sein. Die Reifen sind ja nur 1cm breiter wie die alten. Des kann doch keine 20km/h ausmachen. Ist halt genau ab dem Zeitpunkt wo ich gewechselt hab langsamer geworden.Kann des jetzt an den Reifen liegen oder gibt es nen anderen Grund warum er auf einmal viel langsamer geht.
Danke!

Gruß bmm

71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von knallo


Reifengröße => Durchmesser (mm) => Umfang (mm)

175/70 R13 => 452,7 => 1422,20
185/60 R14 => 466,6 => 1465,87
195/50 R15 => 478,5 => 1503,25
215/40 R16 => 492,4 => 1546,92

Die Abrollumfänge stimmen aber nicht.

richtig ist es so:

175/70 R13 => 1807,04
185/60 R14 => 1814,58
195/50 R15 => 1809,55
215/40 R16 => 1817,09

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Die Abrollumfänge stimmen aber nicht.

Sorry, aber das wage ich jetzt zu bezweifeln!

Beispielhaft an der Größe 195/50 R15 gezeigt:

Durchmesser: (195*0,5)+(25,4*15) [mm]
Umfang: 'Durchmesser'*'pi'

nur das du es so nicht rechnen kannst... 😉

hab jetzt mal verschiedene proggis ausprobiert, komme aber auf keine angabe von euch beiden...

175/70 R13 = 1754mm
185/60 R14 = 1762mm
195/50 R15 = 1757mm
215/40 R16 = 1764mm

http://www.auto4ever.com/reifenrechner.php

könnt ihr ja mal selbst nachrechnen... 😉

Irgendwas machst Du falsch.

Im Internet gibts massig Programme mit denen man den Abrollumfang eines Reifens ausrechnen kann. Manche spucken den statischen Umfang aus und manche den dynamischen. Eigentlich ist der dynamische Umfang wichtig weil der Reifen während der Fahrt größer wird (Zentrifugalkräfte).

Dieser Reifenrechner berechnet den statischen Umfang:

http://www.vwcorrado.de/t149_corrado_berechnungen_vmax_reifen.html

und dieser den dynamischen:

http://www.miata.net/garage/tirecalc.html

Die von Dir ausgerechneten Werte sind auf jeden Fall zu gering!

ciao

Ähnliche Themen

160

Das liegt nach meiner Erfahrung daran das du vorher 14 und jetzt 15" fährst! Aber Probiers doch mal mit nem Streifenwwagen im Rücken, vielleicht hat dein Auto ja angst vor den Streckenposten! Oder ner Kneipe in sicht könnte auch klappen!

Zitat:

Original geschrieben von BadFP


nur das du es so nicht rechnen kannst... 😉

Mathematisch sind meine Formeln richtig.

Die Frage ist höchstens, ob man die hier so ohne weiteres anwenden kann.

Jedenfalls hab ich das nicht mit nem Programm gemacht... 😉

Bei deinem Link steht auch folgendes:

"Der Reifenabrollumfang ist die Länge des Umfangs des Reifens bei einer Radumdrehung, wobei die Radlast des Fahrzeugs auf das Rad einwirkt."

Daraus schließe ich, dass deren Rechnung ein praktischer Wert ist, meiner ein theoretischer.
Nur die bei denen zu Grunde liegenden Formeln hab ich nicht gefunden...

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Die Abrollumfänge stimmen aber nicht.

richtig ist es so:

175/70 R13 => 1807,04
185/60 R14 => 1814,58
195/50 R15 => 1809,55
215/40 R16 => 1817,09

ciao

jep,genau diese passen.

die anderen hier liegen alle falsch.

ist auch ein guter Reifengrössen&Geschwindigkeitsrechner !
gruss

Zitat:

Original geschrieben von knallo


Mathematisch sind meine Formeln richtig.
Die Frage ist höchstens, ob man die hier so ohne weiteres anwenden kann.
Jedenfalls hab ich das nicht mit nem Programm gemacht... 😉

Bei deinem Link steht auch folgendes:

"Der Reifenabrollumfang ist die Länge des Umfangs des Reifens bei einer Radumdrehung, wobei die Radlast des Fahrzeugs auf das Rad einwirkt."

Daraus schließe ich, dass deren Rechnung ein praktischer Wert ist, meiner ein theoretischer.
Nur die bei denen zu Grunde liegenden Formeln hab ich nicht gefunden...

hast du aber auch berücksichtigt, das die reifen höhe, keine angabe in mm oda cm is sondern eine % angabe der reifenbreite???

Zitat:

Original geschrieben von BadFP


hast du aber auch berücksichtigt, das die reifen höhe, keine angabe in mm oda cm is sondern eine % angabe der reifenbreite???

Ja, siehe oben: Durchmesser: (195*0,5)+(25,4*15) [mm]

Zitat:

Original geschrieben von Golf-1-16V


jep,genau diese passen.
die anderen hier liegen alle falsch.

Naja, kannste das beweisen? 😁

Mich würden ja mal die Rechenwege / Formeln der Berechnungsmasken interessieren....
Aber wie drankommen?

Zitat:

Original geschrieben von knallo


Naja, kannste das beweisen? 😁

Mich würden ja mal die Rechenwege / Formeln der Berechnungsmasken interessieren....
Aber wie drankommen?

klar,steht in jedem kfz-tabellenbuch drinn.

musst halt mal fragen wer seines noch hat.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von knallo


Ja, siehe oben: Durchmesser: (195*0,5)+(25,4*15) [mm]

Ähm..... der Durchmesser des Rades errechnet sich aber wirklich anders: 15 Zoll beträgt der Durchmesser der Felge, das sind dann 381 mm. Die Reifenhöhe beträgt 50% von der Reifenbreite, in diesem Beispiel also 97,5 mm. Der Reifen ist ringförmig um die Felge gelegt, daher muß die Reifenhöhe zweimal berücksichtigt werden. Und daraus ergibt sich ein Durchmesser von 381mm + 2 x 97,5mm = 576 mm. Mal pi (habe gerade keinen Taschenrechner mit "Pi-Taste", Pi angenommen mit 3,141529) ergibt das einen (statischen)Umfang von 1809,52 mm.

Gruß, René

Zitat:

Original geschrieben von !rst!


Ähm..... der Durchmesser des Rades errechnet sich aber wirklich anders: 15 Zoll beträgt der Durchmesser der Felge, das sind dann 381 mm. Die Reifenhöhe beträgt 50% von der Reifenbreite, in diesem Beispiel also 97,5 mm. Der Reifen ist ringförmig um die Felge gelegt, daher muß die Reifenhöhe zweimal berücksichtigt werden. Und daraus ergibt sich ein Durchmesser von 381mm + 2 x 97,5mm = 576 mm. Mal pi (habe gerade keinen Taschenrechner mit "Pi-Taste", Pi angenommen mit 3,141529) ergibt das einen (statischen)Umfang von 1809,52 mm.

Gruß, René

Oops, jetzt haste mich erwischt! 😎
Ich gebs ja zu, Reifenhöhe ist nur einmal drin.....
Vielleicht sollte ich solche Dinge nach Mitternacht nicht mehr rechnen.... 😉

Hallo!

Das Drehzahlsignal wurde früher an der Zündspule (Kontakt 1) abgegriffen und ist daher absolut genau. Bei in die Einspritzanlage integrierter Zündungselektronik (z. B. bei Motronic) wird das Drehzahlsignal gleich am Steuergerät abgegriffen und ist ebenfalls absolut genau. Nur eben das Anzeigeinstrument ist toleranzbehaftet. Das kannst du also schon mal aus diesem Grund vergessen, dass du die Geschwindigkeit über den eingebauten Drehzahlmesser exakt ermitteln kannst.

Die Geschwindigkeitsermittlung über den Tacho ist mehrfach toleranzbehaftet. Das einzige, was dabei genau ist, ist das Signal vom Drehzahlgeber. Dieser misst fehler- und toleranzfrei die Drehzahl der Getriebeabtriebswelle. Dann geht es aber los mit Toleranzkette:
- Der Reifenumfang variiert durch Herstellungstoleranz des Reifens und Profiltiefenänderung aufgrund Verschleiss. Zudem haben verschiedene Dimensionen nicht den exakt gleichen Abrollumfang.
- Der Reifen hat auf der Fahrbahn Schlupf, d. h. der rechnerische Abrollumfang entspricht nicht der zurückgelegten Strecke. Diese ist im Vergleich dazu um so geringer, je größer der Schlupf ist. Der Schlupf steigt mit steigender Geschwindigkeit und mit abnehmendem Reibwert der Paarung Reifen - Straße.
- Der effektive Rollradius und damit der Abrollumfang ändert sich mit der Raddrehzahl und der Fahrzeugbeladung. Schnell drehende Räder erhöhen aufgrund der Fliehkräfte ihren Umfang. Schwere Beladung führt zu einer größeren Abplattung der Reifenaufstandsfläche, damit zu kleinerem effektivem Rollradius und entsprechend geringerem effektivem Abrollumfang.
- Durch das Differential drehen sich nicht beide Antriebsräder mit exakt der gleichen Drehzahl. So kann man z.B. am Tacho Anzeige Anschlag 250 km/h stehen haben, obwohl das Fahrzeug steht - nämlich wenn ein Rad durchdreht.

Die Drehzahl der Getriebeabtriebswelle lässt sich also nur mit einem entsprechend weiten Toleranzfeld in die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit umrechnen.

Der Tachometer, der dieses Drehzahlsignal in eine Geschwindigkeitsanzeige umwandelt, hat selbst ebenfalls Toleranzen.

Nun ist aber per StVZO vorgeschrieben, dass die Tachoanzeige niemals weniger als die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit anzeigen darf. Somit muss der Tacho eine entsprechend große Voreilung haben, dass bei der schlechtestmöglichen Gesamttoleranzlage mindestens die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit angezeigt wird.

Sind in der gesamten Toleranzkette nun zufällig alle Werte günstig zueinander, zeigt der Tacho auch den richtigen Wert an. Bei ungünstiger Konstellation geht er aber entsprechend grottenfalsch.

GPS ist übrigens auch toleranzbehaftet, aber um einiges zuverlässiger als die Tachoanzeige. Das vom US - Militär für zivile Nutzung freigegebene Signal ist übrigens absichtlich ungenau.

@ autosklave:

Sehr interessant! Danke.

Zum GPS:
Das amerikanische Militär kann eine Genauigkeit von wenigen Zentimetern nutzen, für die zivile Nutzung wird aber absichtlich eine Genauigkeit von unter 10 Metern erlaubt.
Die Signale werden auf zwei unterschiedlichen Frequenzen gesendet.

Hab jetzt meine Rechnung ncohmal durchgeschaut, die Werte von "Caravan16V" bekomme ich jetzt auch.
Infolge geistiger Umnachtung oder sowas hatte ich die Reifenhöhe nur einmal in die Rechnung eingesetzt.....

Jetzt zeigt sich jedenfalls, dass die Tachoabweichung - nur infolge des Reifendurchmessers! - minimal ist.

175/70 R13 => 99,58 km/h
185/60 R14 => 100,00 km/h
195/50 R15 => 99,72 km/h
215/40 R16 => 100,14 km/h

Deine Antwort
Ähnliche Themen