1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 G01, G08, F97
  8. 20i stark genug?

20i stark genug?

BMW X3 G01

Wir haben einen X3 mit 20i-Motor bestellt, können ihn aber nicht testen. Also bezweifle, ob es stark genug ist. Wie sind die Meinungen dazu? Ist der 20i stark genug, oder ist der 30i wirklich minimal um flüssig zu fahren?

Beste Antwort im Thema

Leute! Die X3 als 20i oder 20d sind gut motorisierte Fahrzeuge!! Lasst mal die Kirche im Dorf. Manchmal habe ich den Eindruck, dass viele mit ihrem X3 jeden Tag auf der Strasse Rennen fahren wollen.
Und nein, die schwimmen nicht nur im Verkehr mit. Die können ebenfalls sportlich bewegt werden! Und an alle die Bedenken haben oder hatten. Nein, es ist nicht schlimm einen 20d/20i zu fahren. Im Gegenteil das sind sportliche Autos! 8 Sek. von 0 - 100 sind m. E. sportliche Werte!
Habt Spaß an euren X3!

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

@Thors72 schrieb am 25. November 2022 um 10:58:55 Uhr:


Guten Morgen,
kurz meine Meinung dazu:

Von dem auch vor allem ökologisch völlig unsinnigen Dieselbashing ist man momentan ja etwas abgekommen. Von daher würde ich mit genauso viel oder wenig Gedanken machen wir bei einem Benziner. Zukünftig werden wohl beide Verbrenner gleichermaßen vom Markt gedrängt werden.

Danke für die Einschätzung, das sagt mir eigentlich, dass der 20i genau richtig ist. Ich finde den Aufpreis von ca. 12.000 Euro zum 30i auch etwas überzogen.

Eigentlich bin ich, was den Diesel angeht Deiner Meinung. Ich denke, dass ich den Mehrpreis zum Diesel auch sicher in 3-4 Jahren wieder drin haben werde, aber auch nur, wenn der Diesel auf Dauer wieder günstiger wird oder der Preis zumindest nahezu gleich bleibt.

Wenn ich beim 20i bleibe, müsste ich halt wohl bei Anhängerfahrten mit einem Mehrverbrauch ca. 4 Liter rechnen und ohne Anhänger ca. 2 Liter.

Ich denke mal, 1 Tonne werden beiden ohne Probleme ziehen, oder?

„Ich denke mal, 1 Tonne werden beiden ohne Probleme ziehen, oder?“

Denke ich schon. In die Schweizer Alpen mit dem Anhänger würde ich jetzt nicht unbedingt fahren, aber für den Hausgebrauch im „Flachland“ reicht es allemal.

Eine obligatorische Probefahrt beider Modelle würde ggf. auch das richtige Gefühl hinsichtlich Kraft vermitteln.

Wird es bei Deinem Fahrprofil keine Probleme bei der Abgasreinigung geben? Der Motor kommt bei dem was Du schreibst sehr selten auf Temperatur. Scheint aber wohl bei Deinem 3er zu passen.

Bei Deinen Anforderungen wird sich der Diesel durch das deutlich höhere Drehmoment angenehmer fahren.

Und etwas Fahrspaß wenn Du darauf Wert legst, sehe ich ebenfalls eher beim 20d.

Ich habe den 20i als Mild-Hybrid und bin mehr als zufrieden mit der Leistung. Ich vermisse nichts, aber das sieht tatsächlich jeder anders. Der hat so eine hohe Impulsbeschleunigung aus dem Stand und im unteren Geschwindigkeitsbereich (dreht also super hoch und beschleunigt in Verbindung mit Allrad/Automatik). Auf der Autobahn gibt es keinen Moment, wo ich mehr Leistung bräuchte. Ich hatte neulich einen 30i im 3er als Leihwagen und fand den nicht so gut (unharmonisch im Vergleich) sowie die Mehrleistung überflüssig (wenn auch merklich), da gab es auch ein Anfahrloch (kann aber auch sein, dass kein Mild-Hybrid war). Und bitte, ich könnte mir auch einen 30i kaufen, ich will und brauche es nicht. Der 20i fährt für mich sehr harmonisch, ist super leise / vibrationsfrei und unerwartet sparsam mit ca. 7l/100 km, darauf kommt es mir an! Soll es etwas mehr sein, dann den 20d, den ich ebenfalls im Leihwagen hatte, den fand ich schon gut.

Ähnliche Themen

Ja, er ist stark genug ! (50 Jahre BMW-Fahrer)

Würde als Zugpferd immer einen d favorisieren, erst recht bei 4 Zyl und SUV.
Sparsamer, selbst auf Kurzstrecke. nageln nicht mehr so penetrant, wie früher.

Politische Vorsehungen sind sowieso nicht möglich, von daher das kaufen, was einem gefällt und zum Anforderungsprofil passt

Unter dem Strich kann diese Frage des TE niemand objektiv beantworten, da es hier doch auf die Erwartungen ankommt. Ich könnte mich mit einem kleinen Benziner nicht anfreunden, zumal ich schon immer große Diesel fahre (Zugbetrieb). Kann mir aber gut vorstellen, dass jemand der das Fahrzeug als komfortable Reiselimousine nutzt, mit dem Motor ohne weiteres glücklich werden kann. Ich hatte zur Überbrückung z.B. einen X2 18i sdrive und war positiv überrascht, was die Leistungsentfaltung im Alltag angeht - kein Rennwagen, aber nie das Gefühl untermotorisiert zu sein

Ich fahre den 20i als Mild-Hybrid und bin mehr als zufrieden. Die Leistung reicht mir. War jetzt über das Wochenende 450 Kilometer unterwegs und habe 7,1 Liter/100 gebraucht. Bin ehemaliger Audifahrer und habe keinen Audi unter 200 PS gefahren.

Zitat:

@Thors72 schrieb am 25. November 2022 um 11:58:08 Uhr:


„Ich denke mal, 1 Tonne werden beiden ohne Probleme ziehen, oder?“

Denke ich schon. In die Schweizer Alpen mit dem Anhänger würde ich jetzt nicht unbedingt fahren, aber für den Hausgebrauch im „Flachland“ reicht es allemal.

Eine obligatorische Probefahrt beider Modelle würde ggf. auch das richtige Gefühl hinsichtlich Kraft vermitteln.

Bei einer Tonne kannst du auch mit dem in die Alpen fahren. Ich hab mit dem 20i schon mehrmals meinen 1,75T Wohnwagen gezogen. Das geht einwandfrei.

Irgendwo muss man auch mal realisieren, dass ein 20i im X3 die gleichen Fahrleistungen bringt wie ein 525ia/528ia Touring im e39. Da hatte damals keiner Sorge mit gehabt untermotorisiert zu sein. Wenn ich natürlich einen 40d fahre, dann kommt der 20i mir lahm vor. Aber vermutlich auch 95% der anderen Fahrzeuge die auf der Strasse unterwegs sind.

Zitat:

@BMWTordi schrieb am 28. November 2022 um 16:44:25 Uhr:



Zitat:

@Thors72 schrieb am 25. November 2022 um 11:58:08 Uhr:


„Ich denke mal, 1 Tonne werden beiden ohne Probleme ziehen, oder?“

Denke ich schon. In die Schweizer Alpen mit dem Anhänger würde ich jetzt nicht unbedingt fahren, aber für den Hausgebrauch im „Flachland“ reicht es allemal.

Eine obligatorische Probefahrt beider Modelle würde ggf. auch das richtige Gefühl hinsichtlich Kraft vermitteln.

Bei einer Tonne kannst du auch mit dem in die Alpen fahren. Ich hab mit dem 20i schon mehrmals meinen 1,75T Wohnwagen gezogen. Das geht einwandfrei.

Irgendwo muss man auch mal realisieren, dass ein 20i im X3 die gleichen Fahrleistungen bringt wie ein 525ia/528ia Touring im e39. Da hatte damals keiner Sorge mit gehabt untermotorisiert zu sein. Wenn ich natürlich einen 40d fahre, dann kommt der 20i mir lahm vor. Aber vermutlich auch 95% der anderen Fahrzeuge die auf der Strasse unterwegs sind.

Klar kann man mit dem 20i Anhänger ziehen. Bei mir sprechen wir aber von 2,4t. Da ist das mit einem verhältnismäßig kleinen Motor sicher weniger souverän. Bei mir ist es nur auf Grund der Restriktionen der 40d geworden. Bisher war ich im VW/Audi Lager unterwegs mit 231-245PS und wollte eigentlich auf den 30d umsteigen

Ich bin sehr überrascht worden vom 20i. Den habe ich für meine Frau besorgt und vor allem im Bereich bis 150 finde ich den sehr angenehm, viel besser als den X2 20d, den sie vorher hatte. Sie packt da auch häufig den Pferdeanhänger an und der Verbrauch hat sich mit viel Kurzstrecke auf 9,3 Liter eingependelt, was ich nicht viel bzw. okay finde.

Danke für Eure vielen Beiträge und Anregungen. Es ist nun tatsächlich der Diesel geworden. Sollte der Diesel Preis wieder etwas sinken, habe ich den Aufpreis in ca. 4 Jahren wieder drin. Freue mich nun auf das Fahrzeug und durch die bestellte Akustik-Verglasung ist das Fahrzeug auch sicher mit dem Diesel nicht so laut.

Ich hoffe, ich werde es nicht bereuen.

Je mehr du fährst, umso schneller rechnet sich ein Diesel. Habe mir das vor einem Jahr mal durchgerechnet 20i vs. 20d und kam bei einer jährlichen Fahrleistung von 10000 Km auf eine Haltedauer von 7 Jahren, bevor es sich ausgeht. Bis dahin sieht die (Auto)Welt ganz anders aus.

Äh die Frage stammt doch vom 4.3.18? In fast 5 Jahren hat der Ersteller doch wahrscheinlich die Entscheidung schon gefällt, bzw. den Wagen schon wieder verkauft, oder? Aber es geht ja auch um eine grundsätzliche Frage...

Es ist wie überall im Leben Geschmacksache und es geht ums liebe Geld. Für mich käme als Zugmaschine niemals ein 20i in Frage. Ich habe einen sehr guten Vergleich, da meine Frau den 20i als X1 fährt. Der ist noch einmal ca. 300 kg leichter, als ein X3 20i. Der X1 ist nicht untermotorisiert, aber für den Durchzug braucht er Drehzahl. Soll heißen: Souveräne Beschleunigung findet einfach nicht statt. Der 20i reicht für den normalen Einsatz aus, aber nicht mehr und nicht weniger. Als Zugmaschine für mich - völlig ungeeignet. Dann steige ich in den 30d und denke: " das ist Durchzug und Drehmoment". Zum Verbrauch: Der X1 meiner Frau verbraucht nach 19 tkm mit aktuell 7,0 L genau so viel wie mein 30d Drive mit fast 300 PS.

Vielleicht noch eine Überlegung: Die "kleineren" Motoren werden wir gezwungener Maßen noch lange genug fahren müssen. Ich hatte eigentlich vor, den X3 als 20i oder 20d zu bestellen. Nach der Probefahrt bin ich dann den 30d gefahren und dann war die Sache für mich klar. Gut, er kostet etwas mehr, aber ich freue mich jeden Tag, mit dem Dicken fahren zu können. Also meine Empfehlung: Weniger in die SA stecken, einen Vorführer günstig kaufen und dafür den geilsten Diesel, den man fahren kann besitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen