207 - ständig defektes Abblendlicht
Moin,
meine Schwester fährt einen 2008ér 207 (Sport 120).
Der Wagen ist gut 6 Monate jung und sie hat schon das 5. Paar an Abblendlicht verbaut (H7).
Dabei ist es egal ob Peugeot, Osram, Philips oder No-Name Lichter, regelmäßig brennt eines nach kurzer Einsatzdauer durch.
Ist diese ausgetauscht brennt wo anders eine Birne durch, wird diese ausgetauscht dauert es nicht lange und die nächste Birne bzw. die ganze Rückleuchte fällt aus.
Peugeot weiß keinen Rat, Osram hat aus Kulanz 1 neues Paar geschickt, Philips sendete ein ganzes Leuchtenpaket für den 207 (Abblendlicht, Fernlicht, Blinker, etc.) als Entschädigung und verwies ,bei erneuter Kurzlebigkeit, auf Peugeot.
Vorgestern wurde das hintere Standlicht ausgetauscht und heute piepste es und das vordere Standlicht war defekt.
---
Lange Rede, gar keinen Sinn?
Wüsste das Forum woran es liegt und wie man das unterbinden kann?
So kleine Birnchen kosten nicht viel, aber Abblendlicht geht immer um die 25€ und der Einbau ist auf der rechten Seite sehr schwer.
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Voltmeter verbauen.
Mehr wie 14.8V sollten nicht gemessen werden...
Es gibt wesentlich empfindlichere Elektronik, als deine Lampen...
Wie gesagt, Widerstandskabel verbauen, dann koennen Ueberspannungen eigentlich ausgeschlossen werden...
28 Antworten
In meiner Familie gibts einen Peugeot 207 HDI (90 PS), der hat das selbe Problem.
Der Wagen vernichtete die Birnen des Abblendlichtes oder auch die Rückleuchten zum Frühstück.
Nun hat man in der Werkstatt gemeint, dass man irgendwas am Steuergerät umprogrammieren müsse weil die Spannung zu hoch sei. Im Prinzip eh so, wie es hier steht. Wurde auch im Sommer gemacht.
Doch mittlerweile sind weitere Birnen kaputt geworden, nun erneut am Rückfahrscheinwerfer.
Ideen was das noch sein könnte? Seit März 08 hat der Wagen keinen einzigen Defekt außer die ständig kaputten Birnen!
Das "Lampenproblem" gibt es nicht nur bei Peugeot, sondern auch bei anderen Fahrzeugmodellen anderer Hersteller! Neben der Lima/Regler-Spannung die eventuell zu hoch ist, gib es noch weitere Ausfallmöglichkeiten.
Lampen werden beim Hersteller mit einer Spannung von 13,2V oder13,5V getestet und dabei die Lebensdauer ermittelt. Es ist weiterhin bekannt, dass eine Überspannung an der Lampe von nur 5% die Lebendauer um 50% reduziert! Einfach ausgedrückt, der "Lampenhersteller" geht davon aus, das im Leitungssystem zur Lampe eine Spannung von etwa 0,5V "verloren geht", also an der Lampe bei einer Bordnetzspannung von 14V - 0,5V nur noch 13,5V anliegen.
In vielen Fällen geht diese Rechnung auf. Viele Fahrzeuge haben mit "frühzeitigen Lampenausfall" kein Problem.
In einigen Fällen jedoch ist die Bordnetzspannung (z.B.14,8V) etwas höher, verbunden mit einem relativ verlustfreien Leitungssystem, was wiederum weniger Verluste (z.B. 0,3V) aufweist. Somit bekommt die bei 13,2V getestete Lampe eine Spannung von z.B. (14,8V-0,3V) 14,5V ab, also ca. 1,3V mehr im Dauerbetrieb!
Die Lampe wird somit ca. 10% über der eigentlichen Testspannung betrieben, was die Lebensdauer auf ca. 25% verkürzt!
In einigen Fällen können, wie schon erwähnt, Widerstandskabel im Handel erworben werden.
Mehr Info unter: www.doerfler-elektronik.de > Ausfallursachen Kfz-Elektronik > frühzeitiger Lampenausfall.Siehe auch:
http://www.doerfler-elektronik.de
Für dieses Thema gibt es bei der Peugeot flotte eine Rückrufaktion. Am besten beim Freundlichen vorbeischauen und nachfragen.
MFG
Der gesteigerte Appetit des 207 auf Glühbirnen ist normal! Am Anfang hat er mir auch innerhalb eines halben Jahres 3 Abblendlichter und 1 Bremslicht zerschossen.
Mit dem alter hat sich das bei mir aber gelegt. Ich fahre relativ viel und der Vorbesitzer ist relativ wenig gefahren. Kann gut sein das bei Langstrecke die Spannungsspitzen nicht so häufig auftreten.
Ähnliche Themen
Da scheine ich ja wirklich ''Glück'' zu haben. Meiner wird bald drei Jahre alt und hat noch rundrum die Leuchtmittel von der Auslieferung.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Da scheine ich ja wirklich ''Glück'' zu haben. Meiner wird bald drei Jahre alt und hat noch rundrum die Leuchtmittel von der Auslieferung.
Könnte aber bei dir auch am Baujahr liegen 😉 Meist sind es ja die älteren 207 die mit dem Problem aufschlagen, sprich 06 - 09. Deiner war ja aus 2011, richtig?
Jap. EZ 05/2011 und gebaut ca. einen Monat eher. Hab die ORGA nicht im Kopf.
Guten Tag Alle zusammen !! ich bin neu hier und habe durch Zufall diese Berichte mit der dauernd defekten Birne vorne bei dem Peugeot 207 gelesen !! Ich habe auch im viertel Jahr 4-5 Birnen austauschen müssen und habe den Fehler erkannt !! die Massenkabel insgesammt 3 oder 4 stück sind es die alle im Innenraum des Motors verlegt sind und werden mit der Karrosserie verschraubt die aber den Lack besitzt und logischer weise Lack keine masse oder strom überträgt.Allerdings wird die Schraube in die karosserie eingeschraubt wo die Mutter unter der Karosserie festgeschweist ist und das man sie nicht sieht. Nach einiger Zeit fängt die Schraube zu gammeln und liefert nicht mehr genug Masse ,was darauf hindeutet das die Spannungsspitze zu hoch ist und dadurch führt das die birnen dann dauern kaputt gehen .Also die Massekabel alle entfernen und die Karosserie an der stelle blank machen und die Massenkabel wieder anschrauben (wenn es geht nicht rostende schrauben verwenden ) anschließend die schraubemit harz oder Silikonoder wachsspray einsprühen und fertig !!! Fahre schon fast ein Jahr ohne austauschen der Birnen!!
Ich hoffe das ich euch dadurch helfen konnte!
Dir ist schon klar das du nach dieser Aktion keine Rostgarantie mehr hast?
Rost beim 207 ? 😛 eher selten als selten
Punkt 1 ist Batterie 2 ist psf1 Masse und 3 ist auf dem Getriebe .
Ok werde es mal in acht nehmen
Peugeot hat eine sehr gute Rostvorsorge, das ist mir bewusst. Ich hoffe ich habe den Text falsch verstanden und er hat keinen Lack abgekrazt an den Massepunkte.
Er hat den unnötigen Lack Weg gemacht dann fest geschraubt sodass 100% blankes Metall auf blankes Metall liegt und dann erst konserviert mit Harz oder ähnlichem
Wie sieht es denn mit h7 led's aus? Hat damit schon jemand Erfahrung mit gemacht?
Kannst du gerne verwenden, um auf deinem Grundstück rum zu fahren. Im öffentlichen Straßenverkehr hat so etwas nichts verloren.