206er gebraucht Welche typischen Maengel?

Peugeot

Tag an die Peugeotler 😉

Ein Kumpel von mir moechte sich nun einen Gebrauchtwagen zulegen und wir sind auf einen Peugeot 206 gestossen:
1600ccm 88 PS "Reihe XS" (oder wie auch immer) EZ 10/1998
ABS, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, Leichtmetallfelgen, Scheckheftgepflegt, Servolenkung, Zentralverriegelung , Fahrer-Airbag

Was sind denn nun die bekanntesten Maengel, oder auf was sollte geachtet werden in Bezug auf:

-Rost
-Motor u. Getriebe und co
-Ausstattung,

einfach alles, was typische Maengel des Fahrzeugs sind, die beim Kauf geprueft werden muessten, sollten, koennten.

Ich wuerde mich auf reichliche Antworten freuen! Am besten so schnell wie moeglich, da wir bereits am Samstag einen Besichtigungstermin haben.

PS: Bin normalerweise nur im Polo-Forum unterwegs, deshalb braeuchte ich Infos ohne Ende 🙂
Danke schonmal!

MfG

Beste Antwort im Thema

Das VW es schon 2002 geschafft hat im Golf und Polo 9N keine gefrierenden Motoren einzubauen ist schön, bringt aber den Besitzern von Lupos (1998-2004), Polo 6NF (-2002) nicht viel. Du musst halt auch akzeptieren, dass andere ganz andere Erfahrungen mit der Qualität von Peugeot und VW gesammelt haben. Nimm es einfach hin. Es will sich hier keiner auf eine Schlammschlacht mit dir einlassen.

Btw: Das ZR Wechslinterval deines Fahrzeugs lautet: Sichtprüfung ab 90Tkm, spätestens Wechsel bei 120Tkm ohne Zeitbegenzung. In der Regel muss der Riemen Zustandsbedingt noch vor 90Tkm runter.

27 weitere Antworten
27 Antworten

So, da meine Freundin einen Golf III faährt (durchaus ein gutes Auto) und ich seit Jahren Peugeot fahre, hier mal meine (unmaßgebliche) Meinung.
Habe bei allen Peugeots, die ich gefahren habe, Null Rostprobleme gehabt. Das ist bei VW immer noch ein Riesenthema.
Vor allem blühen die Kotflügel dank Kompost in den Radhäusern, das haben die seit 20 Jahren nicht im Griff.
Dafür hat Peugeot halt kleiner, oft eingestanden auch lästige Probleme mit den Achsmanschetten, den Handbremsseilen etc.
Und auch das Thema des Motorstottern hält sich mit Peugeot die Waage, da sind wohl auch eher die Zulieferer der Elektronik als die Hersteller selber dran schuld. Ein Peugeot hat mich noch nie im Stich gelassen, VW hingegen öfter. Natürlich ist die Verarbeitung beim VW solider, für mich keine Frage, dass ändert aber nichts daran, das ich im Preis/Leistungsverhältnis bei Peugeot mehr Auto fürs Geld bekomme.
Und ölende Motoren oder Getriebe kommen bei VW mindestens genau so häufig vor wie bei Peugeot.
Also, für mich hat der VW in der Qualität leichte Vorteile, der Peugeot beim Rost und beim Preis.!!!!

Gruß
Wolfgang 

Das würde ich auch mal vom zur Verfügung stehenden Budget abhängig machen:

3000€ --> Golf III
>5000€ --> 206, da das das wesentlich modernere Auto ist (aktive + passive Crashvorsorge, Abgasnorm etc.)*

und <2000€ immer alte Japaner, gibt nichts zuverlässigeres.

Zitat:

Ich bin halt VW-Fan, weil die Haptik und Langzeitqualität sowie der Wiederverkaufswert deutlich besser ist als bei Peugeot.

ohh ohh nie Pauschalurteile treffen, die gehen immer in die Hose.

Das dieses Zitat natürlich absoluter Quatsch ist und von Modell zu Modell und Baujahr zu Baujahr stark differiert, wissen wir beide. 😉

vg

*Nachtrag:
Die Qualität vom 206 hat sich mit seiner Bauzeit stark verbessert. Gute, gepflegte und junge Exemplare gibts aber halt noch nicht unter 5000 Euro.

@driver.87
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
1. Hier wurde vom 206'er BJ 1998 gesprochen, und den findest Du im Markrt ab 1500 Euronen
2. Den Golf III in den höhren Baujahren gibt es kaum günstiger
Bin also gespannt, woher du diese Preiseinformationen hast. 

Der Golf 3 war ja auch der schlechteste Golf, den VW gebaut hat.
Da war der Golf 2 besser.
Den Golf 3 würde ich auch niemandem empfehlen.
Genauso wenig wie den alten Sharan.

Aber der Golf 4 ist ein sehr gutes, ausgereiftes Auto.
Einen anständigen Golf 4 bekomme ich schon für 4000 Euro.
Die etwas jüngeren Baujahre mit ESP, welches mein Peugeot nicht hatte, kosten etwas mehr.

Klar kann man kein Pauschalurteil treffen. Dies sind nur meine persönlichen Erfahrungen. Hatte bisher 8 Autos und davon war 1 Peugeot 1 Audi 2 Skoda 1 Ford und 3 Golfs.

Ähnliche Themen

HI,
also mein Peugeot ist auch bj 98 allerdings 1,1 motor, und ich habe so gut wie null Probleme!Meiner steht bei jedem Wetter draussen und hat kein Rost!Motor läuft einwandfrei ausser das Ausrücklager das summt a bissal aber so hab ich den schon gekauft und es ist ja ned so schlimm!Ansonsten kannich nur sagen TOP AUTO!
Ich hatte auch Vorurteile gegen Peugeot aber mittlerwiele bin ich begeistert zumal ich im Bekanntenkreis auch viele GolfFahre habe und die teilweise echt Probleme haben mit ihren Autos.
Golf 4 redetman schöner als er ist kannich echt sagen ,ich kenne keinen Golf 4 der einwandfrei ist,leider!
Naja schön ist er trotzdem und die Innenaustattung ist super aber Motor und Lack (Rost) ist der Golf 4 nicht so er Hit!
Über Golf 3 muss man nichts mehr sagen :-(!
Fazit Peugeot ist ein gutes Auto für relative wenig Budget und Montagsautos kann man überall erwischen!
lg Miri

Zitat:

Original geschrieben von WolfVo


@driver.87
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
1. Hier wurde vom 206'er BJ 1998 gesprochen, und den findest Du im Markrt ab 1500 Euronen
2. Den Golf III in den höhren Baujahren gibt es kaum günstiger
Bin also gespannt, woher du diese Preiseinformationen hast. 

Nö, es ging in den letzten Posts allgemein um die Qualität vom 206. Bist wohl irgendwo in den Anfangsposts hängen gebelieben. Aber macht nichts, intellektuelle Fähigkeiten wie dem Folgen eines Threadthemas sind nicht jedem vergönnt. 😉

Für dich wiederhole ich meinen Standpunkt gerne nocheinmal:
Der 206 ist mit der Dauer seiner Laufzeit deutlich gereift, ablesbar zum Beispiel bei TÜV oder ADAC Statistiken, die auch das Fahrzeugalter berücksichtigen.
Nun bekommt man jüngere 206, auf die das obige gilt, eben erst ab einer gewissen Summe. Nach meinen Erfahrungen (regelmäßige Marktbeobachtung) geht das derzeit ab ca. 5000€ los.

Eine Summe, die kein rational denkender Mensch mehr für einen Golf III ausgeben würde.

Bin ich nun aber Fahranfänger, und habe keine 5000€, sondern nur 3000€, empfiehlt sich eher ein später, gut gepflegter Golf III, als ein 206 der allerersten Baujahre.

Verfüge ich sogar über nur 1500€, sollte man sich entweder ein gutes Fahrrad gönnen, Selbstschrauber-Erfahrung haben oder man hat doch zu einer kleinen Wahrscheinlichkeit Glück und erwischt ein Auto, welches die nächsten Jahre problemlos fährt.

Ein 206 für ~1500€, das prophezeien ich jetzt mal, ist ein Groschengrab. Davon würde ICH jederzeit abraten.

@saarländer:
Das sehe ich ein bisschen anders.
Sowohl Golf III als auch der IVer waren im Vergleich zum Golf II oder V eher mängelanfällig.
Gerade die ersten Golf VI (Baujahre 97-98) hatten keine gute Qualität in Punkto Elektronik.
Schau mal, wie überdurchschnittlich viele IVer mit Mängeln an der Beleuchtung rumfahren.

Hast du einen gut funktionierenden erwischt, ist das natürlich schon ein ganz anderes Fahrzeug als der 206. Es wäre aber unfair, die beiden zu vergleichen. Andere Fahrzeugklasse, andere damalige Neupreise etc.

vg

Bin ich nun aber Fahranfänger, und habe keine 5000€, sondern nur 3000€, empfiehlt sich eher ein später, gut gepflegter Golf III, als ein 206 der allerersten Baujahre.

Verfüge ich sogar über nur 1500€, sollte man sich entweder ein gutes Fahrrad gönnen, Selbstschrauber-Erfahrung haben oder man hat doch zu einer kleinen Wahrscheinlichkeit Glück und erwischt ein Auto, welches die nächsten Jahre problemlos fährt.

Ein 206 für ~1500€, das prophezeien ich jetzt mal, ist ein Groschengrab. Davon würde ICH jederzeit abraten.

Meiner hat nur 1500 gekostet:-)!!!da hat ich wohl sehr viel glück das das Auto jetzt noch fährt:-)

jop dann Glückwunsch zum Kauf. 😉

Ja, wenn man nur 1500 Euro hat ist es schwer ein gutes Auto zu finden.
Da muss man lange suchen und sich viel Schrott anschauen gehen. Vor allem sollte man mit einem Budget von 1500 Euro auch mal Autos wie Toyota Starlet oder Mazda 323 ins Visier nehmen. Bekommt man relativ günstig und sind sehr robust.

lg

Zitat:

Original geschrieben von Saarländer2005


Ja, wenn man nur 1500 Euro hat ist es schwer ein gutes Auto zu finden.
Da muss man lange suchen und sich viel Schrott anschauen gehen. Vor allem sollte man mit einem Budget von 1500 Euro auch mal Autos wie Toyota Starlet oder Mazda 323 ins Visier nehmen. Bekommt man relativ günstig und sind sehr robust.

lg

mag sein, aber wehe es geht was kaputt. ich hab ja auch mit nem japaner geliebeugelt, aber da sind mir die ersatzteile einfach viel zu teuer. wenn ich bei einigen modellen 250€ fuer nen fensterheberschalter bezahlen muss, hört bei mir das verständniss auf.

Gegenfrage: Wie oft brauchst du einen Fensterheberschalter? :-)
Die normalen Ersatzteile bekommst du beim Autoteilehandel um die Ecke fürs gleiche Geld wie für einen 206 und diese speziellen Sachen gehen ja net am laufenden Band kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von Saarländer2005


Gegenfrage: Wie oft brauchst du einen Fensterheberschalter? :-)
Die normalen Ersatzteile bekommst du beim Autoteilehandel um die Ecke fürs gleiche Geld wie für einen 206 und diese speziellen Sachen gehen ja net am laufenden Band kaputt.

das war ja a nur in beispiel! ;-) aber ich seh ja auf arbeit (autorecyclingfirma) im teileprogramm die neuteilpreise der ersatzteile die wir online stellen (nein bei uns läufts nicht wie bei den ludolfs, dass alles auf haufen landet). und da kann ich nur aus erfahrung sagen das japsen sau teure ersatzteile haben. kenn das auch von nem kolleg, der hat nen honda prelud. wenn ich da schon hör, das der fürn satz bremsbeläge vorn über 500€ blecht, naja...

Ja originale Teile sind auch teuer, das ist richtig.

Nur, wer nimmt denn bei nem über 10 Jahre alten Gebrauchtwagen noch Originalteile?
Alles gibt es natürlich nicht aus dem Zubehör, denn dazu ist ein Starlet beispielsweise zu selten.
Aber man kann auch improvisieren, hatte ein Flexrohr vom Polo 6n drunter für 1/3 des Preises vom Toyota-Originalteil.

vg

Deine Antwort
Ähnliche Themen