206 Meinung zu Getriebe
Hi
Wie findet ihr bei eurem 206er die Gangschaltung/Getriebe?
Ich bitte um positive der negative Meinungen.
Gruß niko
Ähnliche Themen
31 Antworten
bei Peugeot schon
also ich kann nix schlechtes über das peugeot getriebe bei meinen dieseln sagen . hatte den 2.0 hdi für 100tkm und den 1.6 hdi seit 45tkm. bei beiden noch nie probleme gehabt
ich finde es gut, das die gänge doch recht nah bei einander liegen. gibt andere autos (viele andere autos) wo man so ewig lange schlatweg hat
ja ich hab bei meinem 206er 1.6 16V langes Schlatweg...
Die wackelige Schaltung mit den langen Wegen ist zum k*****. Mir passiert das ständig dass ich den Gang nur halb einlege, der also auf dem halben Weg zwischen N und dem 3./4. stehenbleibt, und wenn ich dann die Kupplung kommen lassen springt er unter lauten Krachen und Knarzen wieder raus. Da vermisse ich wirklich das Getriebe von meinem Ford. Ist wirklich das schlechteste Getriebe das ich kenne...und ich bin wirklich schon einige Autos gefahren (Fiats, VWs, Opel, Volvo, Chrysler, Pontiac, BMW, Seat, Renault, Ford, Nissan, Audi, Mercedes, Mazda, Daihatsu, Honda u.a.), bei keinem war das so schlecht.
Da ich ja selber einen fahre kann ich das mal so ehrlich sagen und keiner kann mir was von "Marken-Brille" o.ä. vorwerfen
Zitat:
Original geschrieben von Radi83
Da vermisse ich wirklich das Getriebe von meinem Ford. Ist wirklich das schlechteste Getriebe das ich kenne...und ich bin wirklich schon einige Autos gefahren (Fiats, VWs, Opel, Volvo, Chrysler, Pontiac, BMW, Seat, Renault, Ford, Nissan, Audi, Mercedes, Mazda, Daihatsu, Honda u.a.), bei keinem war das so schlecht.
Da ich ja selber einen fahre kann ich das mal so ehrlich sagen und keiner kann mir was von "Marken-Brille" o.ä. vorwerfen![]()
ich kann nur zustimmen!
kommt drauf an was du für ein getriebe drin hast. die schlimmsten sind die ma-getriebe, werden in den benzinern bis 1.6l + 1.4er hdi eingebaut. der 1.6 16v und der hdi haben allerdings eine verstärkte ausführung (ma5/s). und die sind am schlimmsten:-)
bei den großen motoren sind be-getriebe verbaut. da gibts auch wieder be3 und be4. das be4 ist ein hinsichtlich schaltkomfort überarbeitetes be3 und wird zb. beim 1.6er hdi verbaut.
übrigens, was den schaltkomfort ivm. verschleißschutz beim ma5/s anbelangt, am besten für diese getriebe ist eine kombination aus motul motylgear 75w80 und dem gearprotect-additiv von liqui moly. auch wenn das motylgear schon die gl4/5 erfüllt, haben die additive in psa-getrieben gut zu tun:-) wenn die synchronringe nicht mehr die besten sind, empfehle ich nach wie vor castrol taf-x.
ja ich glaub die haben mir die Ringe getauscht, aber es ist immer noch nicht besser
welches öl haben die dir denn reingekippt? meine werkstatt hat da nämlich ein großes fass dastehen, wo 80W-90 gl5 draufsteht
Zitat:
Original geschrieben von Ricci_Raid
welches öl haben die dir denn reingekippt?
Spielt das auch eine Rolle?
Zitat:
Original geschrieben von III FrEaK III
Spielt das auch eine Rolle?
na klar! getriebeöle werden teilweise sogar als konstruktives element bei neuentwicklungen behandelt! getriebeöle müssen immer einen guten spagat schaffen. einerseits gutes synchronverhalten (leichtes schalten ohne kratzen, am besten bei jeder temperatur) und andererseits guten veschleißschutz und leichtlaufeigenschaften. also erhöhung des getriebewirkungsgrads. wenn zb. das getriebeöl meiner werkstatt ins ma5/s gefüllt wird, könnte das synchronverhalten im sommer ok sein, der getriebewirkungsgrad noch gut. leistungseinbußen vor allem durch hohe panschverluste aufgrund der hohen viskosität. im winter bei minus 20°C dagegen wird die schaltung knochenhart.
das andere extrem, deshalb empfehle ich auch das taf-x als guten kompromiss bei ausgelutschten synchronringen, das motylgear 75w-80 i.v.m. einem reibwertverminderer. dann kanns sein, dass ein schalten nahzu unmöglich wird, weil der synchronring durchflutscht. was dann noch viskosität angeht, das ist wieder ein eigenes kapitel. zumindest ist von psa ein 75w-80 vorgeschrieben. also eine recht dünne brühe. die wird dann von werk aus mit einer guten portion hochdruckadditive angereichert, weil das grundöl nicht das beste ist, alles nichts kosten darf und das getriebe trotzdem die garantiezeit überstehen soll:-)))
Ich bin mit meinem Getriebe soweit zufrieden,lässt sich butterweich schalten und nix hakt,aber mir sind die Schaltwege für so ein sportliches Auto auch zu lang ,kein Vergleich zu meinen Ford`s (XR2I,XR4I,RS2000usw.)Ach ja und ein 6Gang Getriebe wär auch passender gewesen!!!
Grüße
wohl war. die ford mtx-75 getriebe sind gut schaltbar und sind vor allem unkaputtbar! hatte auch eins im xr3i
Leider muss ich hier sagen, dass ich mit dem Peugeot Getriebe nur schlechte Erfahrungen gemacht habe, wie übrigens mit dem ganzen Auto. Bis vor kurzem hatte ich einen Peugeot 206 SW 2.0 Hdi mit 90PS.
Prinzipiell geht bei mir der Rückwärtsgang nur mit viel Mühe und lautem knarzen rein und ausserdem muss ich dabei immer ein bischen Zwischengas geben, damit die Zähne dann doch irgendwann ineinander greifen. Schon oft haben mich Leute darauf angesprochen, dass man beim Gangeinlegen doch die Kupplung treten müsse - Danke, das weiß ich auch.
Ansonsten hakt bei mir auch alles. Der 2. Gang macht mir da am meisten Kummer. Bei dem kommt es auch schonmal vor, dass der Gang bei Volllast herausspringt, obwohl er bis zum Anschlag eingelegt wurde. Oft hakt es auch beim Übergang vom 2. in den 3. Gang, da schlägt man auch mal leicht genau zwischen die Gänge auf den dort angebrachten Bolzen.
Der neuste Coup ist der 5. Gang. Wenn man nicht genau aufpasst und den Schaltknauf mit einem leichten Rechtsdrall nach hinten, in Richtung N, zieht, kommt es schonmal vor, dass er sich verhakt und gar nicht mehr raus kommt. Dann muss man kräftig ziehen und kommt dann auch ohne es zu wollen in die Schaltgasse zum Rückwärtsgang, die ja nicht gesichert ist. Das schlimme ist, dass es in diesem Moment nicht möglich ist einfach nur in die N-Stellung zu kommen. Man muss dann leicht in die R-Gasse um dann wieder in die N-Stellung zu kommen.
Das ganze hört sich bestimmt ziemlich bescheuert an, aber das ist nunmal Peugeot.
Was mich allerdings sehr geärgert hat sind diese ekelhaft langen Schaltwege. Das ist an dem ganzen Getriebe das größte Manko.
Mit dem ganzen Huddel, den ich bereits mit dem Auto hatte, bin ich froh, dass ich ihn jetzt verkauft habe und endlich in die solide Autowelt flüchten kann. Das war der letzte Franzose, den ich gekauft habe.
hmm, also für mich klingt das alles eher nach schlecht kalibriertem schaltgestänge oder ausgeschlagener schalthebelaufnahme.
mein Getriebe (1,4hdi) kann ich auch nicht gerade loben,
lässt sich nicht besonders gut und/oder schnell schalten ,aber ist
ja kein Rennwagen , sollte ja nur preiswert und sparsam sein .