206+ erster TÜV durchgefallen!

Peugeot 206 206

Als Peugeot Fan bin ich nach 7 Jahren zum erstenmal ziemlich enttäuscht.
Komm gerade vom TÜV und habe keine Plakette erhalten, da bei meinem 3 Jahre alten Auto mit 52.000 km beide Traggelenke ausgeschlagen sind.
Gut, es handelt sich um ein Verschleißteil, aber nach drei Jahren dürfte das nicht sein!!!

11 Antworten

Hallo.

Das kann normalerweise nicht sein. Vielleicht versuchst du das nächste mal, dein Auto vorsichtiger zu bewegen.

MfG, Maik

Zitat:

Original geschrieben von Kapitan Danko


Hallo.

Das kann normalerweise nicht sein. Vielleicht versuchst du das nächste mal, dein Auto vorsichtiger zu bewegen.

MfG, Maik

Ja nee, is klar...😉

dabei sind nicht die Jahre entscheidend, sondern die Kilometer.

Und bei 52000 ist das gar nicht so überraschend.

Das kann nicht sein! Ich habe meinen 206 sw auch gerade zum Tüv und er hatte ohne Probleme bestanden.
Er ist 6 Jahre alt und hat 50000km runter, Ich fahre jeden Tag ca.5 km Plattenstrasse mit riesen Absätzen. Meine anderen Peugeot vorher hatten sowas auch nicht, ausser nach 150000km mal nen Querlenker oder Gummi. Die ersten 206er Bj.1998 hatten anfangs Probleme wegen denke mal Fehlkonstruktion. Sollte aber jetzt kein Thema mehr sein. Am besten mal zeigen lassen vom Tüver oder andere Werkstatt um Rat fragen. Ist denn irgendein Poltern zu höhren?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lowemeyer


Das kann nicht sein! Ich habe meinen 206 sw auch gerade zum Tüv und er hatte ohne Probleme bestanden.
Er ist 6 Jahre alt und hat 50000km runter, Ich fahre jeden Tag ca.5 km Plattenstrasse mit riesen Absätzen. Meine anderen Peugeot vorher hatten sowas auch nicht, ausser nach 150000km mal nen Querlenker oder Gummi. Die ersten 206er Bj.1998 hatten anfangs Probleme wegen denke mal Fehlkonstruktion. Sollte aber jetzt kein Thema mehr sein. Am besten mal zeigen lassen vom Tüver oder andere Werkstatt um Rat fragen. Ist denn irgendein Poltern zu höhren?

Also ich war beim Tüven dabei und habs gesehen. Der linke ziemlich stark, der rechte minimal.

Poltern ist eigentlich kaum zu hören, aber in Kurven ist er etwas schwammiger geworden.

Wennn du nun weisst, an was das nun liegt, einfach reparieren lassen, was aber leider nicht gabz billig wird. :-(

MfG, Maik

Zitat:

Original geschrieben von Kapitan Danko


Wennn du nun weisst, an was das nun liegt, einfach reparieren lassen, was aber leider nicht gabz billig wird. :-(

MfG, Maik

Woran es liegt?

An meiner Fahrweise bestimmt nicht, bzw. ist auf meinen 8 km Arbeitsweg nicht die Möglichkeit die Sau rauszulassen da ich durch drei Dörfer fahren muß. Die Sau laß ich höchstens Mal auf der Autobahn raus und das ist vielleicht 4 mal pro Jahr!!!

Reparieren ja, bekomm ja sonst keine Plakette.

Querlenker komplett bekomm ich bei meinem Teilehändler für 49 Euro pro Stück. Ja richtig gehört, Teilehändler, nein ich bau keine orginalen Querlenker vom 🙂 ein.

Einbau ist umsonst, kostet nur meine Nerven

liebe Leute

Anscheinend hat sich das Wort um die TUVler herumgesprochen. Mein 2010 206+er mit 43t Km ist ebenfalls durchgefallen wegen Lenkgestaenge links und rechts. Bin aber dann bei ein andere Werkstatt und 3 Mechaniker konnten nichts finden. Vielleicht ist etwas besonders dabei. Ungewoehnlich das beide links und rechts bemaengelt ist und wir finden nichts. Wie kann man diese Fehlkonstruktion sehen oder bemerkbar machen?

An Hand Eifeloetzi's Notizen kann ich rauslesen das wenn irgendwas ist, dann nicht vom Peugeot reparierien lassen. Ihre Kostenvorschlag war ueber 600,-!

Eifeloetzi, kannst du mir dein E-Teile Haendler Anschrift mal schicken, falls ich die doch noch brauche.

Andere Merkmale vom TUVler waren das der Aufkleber fuer Winterreifenhoechstgeschwindigkeit fehlt und das der Quertraeger unten am Kuhler verbogen ist. Wieder hat der Peugeot Werkstatt die Reifen montiert und etwas vergessen. Der Quertraeger ist halt weich und anscheinend ist einer meine Familie ueber ein Bordstein gefahren.

Mein naecshte Auto wird wieder ein Volvo sein.
Gruess
Jack

Auch ein Volvo ist nicht ohne Fehler. Der Volvo meines Schwiegervaters hatte Probleme mit den Stossdämpfern. Einmal bei ca. 80000 km und bei ca. 200000km. Der S80TDI war etwas zu schwer. Er ist auch die gleiche Plattenstrasse gefahren wie ich mit meinem 306 Peugeot Kombi. Ich kenne sowas wie Stossdämpfer,Radlager ect. kaputt nicht. Probleme gab es mit einem Querlenker und Gummi bei 160000 km. Ich habe mal einen Freund, der eine grössere Mehrmarkenwerkstatt besitzt angesprochen
nach dem perfekten Auto und der sagte mir es gibt keins. Der eine Hersteller hat Modelle mit den Macken, der andere hat die Macken. Man sollte immer die Modelle kaufen, die etwas länger auf dem Markt sind, da sind die meisten Fehler abgearbeitet. Wenn bei Audi nach 90000 km (Kulanz) und 180000 km ( selber bezahlt)
das Automatikgetriebe ( Fehlkonstruktion) kaputt ist, dann ist das nicht so schlimm, Aber wenn beim Peugeot für 150€ der Auspuff gewechselt wird, dann ist das gleich ein scheiß Auto! Aus dem waren Leben.
Gruss!

hi Löwemeyer,
danke für deine Meinung. Ja, Volvo sind auch nicht ohne aber meine erste Problem bei der 940 ist mit 210tKm (Luftmengenmessmeter).Zuvor hatte der 440er gar kein Fehler und vorher der 360er habe ich nur mit dem Schiebedach Probleme. Wie du sagtest, ein ausgereifte Auto zu kaufen ist besser.

Beim Neukauf der 206+ erhoffte ich von 3 oder 4 Jahre problemlose Fahrten. Erst war wie leicht er Dellen bekommt und nun jetzt bei TÜV mit die Lenkungsgestänge. Das Auto selber ist ein zusammengestuckelte Peugeot aus Restteilen die im Fabrik war. Germany wollte immer noch der 206 haben da der 207 nicht so richtig, zum mindest am Anfang, akzeptiert war gab es so ein kombinations Model . Ich glaube erst mit der 207cc ging es los hier. Der ist übrigens sehr gut zu fahren!

Ok, züruck zur Problem. Ersatzteile besorgen und von wo? Hat TüV recht oder nicht? Ah ja, und die Birne gehen dauernd kaputt, da ist irgedwas am elektronik nicht in Ordnung.

Ich werde die Ergebnisse vom Inspektion auf einer Blog berichten, ist vielleicht sinnvoller dort irgendwas zu schreiben.

Grüss
Jack

Hi!

Fakt ist nun mal, dass die Gelenke ausgeschlagen sind! Fazit: kein TÜV!

Was soll also das Gejammere? Sicher ärgerlich, aber es ist nun mal so!

Bei einem halten sie halt länger, beim anderen nicht!

Oft reicht auch ein kräftiger Schlag bei einem Schlagloch oder so und das wars dann!

Man kann eben nicht pauschal sagen dieser Bauteil hät so lang und jener solang oder so und so viele Kilometer!

Will hier niemandem ans Bein pissen, aber sollten die Gelenke hin sein, gibts eben erst mit neuen die Plakette! Aus welchem Grund die hin sind ist doch zweitrangig!

Ein anderer braucht dafür vielleicht bei 80.000km eine neue Kupplung und deine hält 150.000 km!

MfG brunes01

Deine Antwort
Ähnliche Themen