205/55/R16 oder 215/55/R16 Größe?
Hallo Zusammen,
die Frage ist vielleicht zum kopfschütteln aber ich versuche es trotzdem:
Ich muss mir für den Sommer ein neuen Satz Reifen besorgen und Frage mich, ob ich lieber 205/55/R16 oder die 215/55/R16 holen soll.
Im Winter fahre ich die 205ér. Die alten Sommereifen sind 215.
Macht das ein großen Unterschied oder ist das völlig egal bei dem kleinen Unterschied?Fahrtechnisch usw....
Preislich wäre das ja auch ein kleiner Differenzbetrag. Wäre super wenn mir als Laie jemand erklären könnte was besser ist.
Danke
Beste Antwort im Thema
Also da bei Rallye schmale Reifen gefahren werden ist es besser bei normalen Autos auch mit schmalen Reifen zu fahren???
Man haben wir hier Experten sage ich da nur.
Also ich bin der Meinung da in der Formel 1 sehr breite Reifen und das auch noch profillos werde ich meine 225-er im Sommer bis zur Glatze fahren.😁😁😁
45 Antworten
Googelt man mal nach "Breitreifen im Winter", finden sich dazu etliche Artikel. Diese münden mehrheitlich in der Meinung, dass schmale Winterreifen den breiten eigentlich nur im lockeren Schnee überlegen seien und wie oft hat man den, wenn man nicht unmittelbar an oder in den Alpen wohnt? Bei allen übrigen Straßenzuständen seien Breitreifen sogar die bessere Wahl.
Was früher ein Glaubensgrundsatz und sicher auch richtig war, könnte mittlerweile durch die reifentechnische Entwicklung tatsächlich überholt sein. Ich bin mir allerdings nicht wirklich sicher, ob hinter diesem Meinungsumschwung nicht wieder nur ein sich durch Hörensagen und Abschreiben verbreitendes, kluges Marketingkonzept der Reifenindustrie steckt. Denn klar ist, mit Breitreifen wird mehr verdient. Ein Indiz dafür ist, dass die "neutrale Fachpresse" in ihren Artikeln als "Beweisführung" üblicherweise auch nur die einschlägigen Aussagen der Reifenindustrie zitiert. Selbst der ADAC bleibt vorsichtig und äußert sich zu dieser Frage nicht eindeutig. Er macht zwar viele Reifentests, aber mir ist kein Test bekannt, in dem explizit schmale und breite Winterreifen am selben Testfahrzeug in allen Wettersituationen verglichen wurden. Vermutlich macht man nicht viel verkehrt, wenn man die Abwägung einfach nur zwischen Optik und Geldbeutel trifft.
Um bei BMW zu bleiben: Selbst der supersportlich designte i8 rollt serienmäßig auf 195er vorn und 215er hinten.
@Boosterhase
Wenn das stimmen würde, warum glaubst Du verwendet man im aktuellen (nicht vor Jahren) Rallysport auf Normalstraßen keine Breitreifen und im Winter sogar regelrechte "Sägeblätter"?
Du hast die Antwort selbst gegeben:
"durch Hörensagen und Abschreiben verbreitendes, kluges Marketingkonzept der Reifenindustrie"Es gibt keinen sinnvollen Grund in einem Gebrauchswagen große Breitreifen zu verwenden. Im Gegenteil, man hat jahrelang daran gearbeitet diesen Unfug einigermaßen alltagstauglich zu machen, auf unsere Endverbraucherkosten. Ich gebe mein Geld lieber für Sachen aus, die wirklich was bringen, aber jeder wie er will.
monegasse
Habe noch einen Artikel gefunden, den ich als seriös bezeichnen würde und dessen aus Eigenversuch gewonnene These die meine unterstützt: --> ARD Ratgeber Verkehr 2013
Das Fazit darin finde ich absolut zutreffend.
Moin,
Zitat:
@Monegasse schrieb am 14. Februar 2015 um 11:41:08 Uhr:
@BoosterhaseWenn das stimmen würde, warum glaubst Du verwendet man im aktuellen (nicht vor Jahren) Rallysport auf Normalstraßen keine Breitreifen und im Winter sogar regelrechte "Sägeblätter"?
Auch wenn ich nicht @Boosterhase bin: Aus hauptsächlich ökomomischen Gründen. Der Verschleiß dürfte im Motorsport unbestritten deutlich höher sein als im Normalbetrieb. Und da im Gegensatz z.B. zum Formel-Sport oder auch zu den Tourenwagen im Rallysport, abgesehen von den Spitzenklassen, mehr private Teams unterwegs sind, wird hier, so meine Vermutung, noch etwas mehr auf ein optimiertes Verhältnis von Kosten zu Leistung mit Prio auf den Kosten geachtet...
Du darfst aber beim Vergleich Rally zu Straßenverkehr nicht außer Acht lassen, daß es da doch schon gewisse Unterschiede im üblichen Fahrstil bzw. der üblichen Verwendung gibt. Die Vergleichbarkeit ist imho nicht annähernd100%ig gegeben...
Ähnliche Themen
Moin,
Zitat:
@Boosterhase schrieb am 14. Februar 2015 um 11:48:44 Uhr:
Habe noch einen Artikel gefunden, den ich als seriös bezeichnen würde und dessen aus Eigenversuch gewonnene These die meine unterstützt: --> ARD Ratgeber Verkehr 2013
Das Fazit darin finde ich absolut zutreffend.
Ja, nein, ...
Natürlich ist das Ergebnis, es sei reine Geschmackssache letzen Endes technisch richtig. Allerdings läßt das Fazit "Am Stammtisch-Mythos "schmale Reifen sind im Winter besser als breite" ist also nicht viel dran." die unterschiedlichen Kosten gepflegt außer Acht und bezieht sich auch rein auf die technischen Eigenschaften.
Um es anders zu formulieren: Warum sollte ich mehr Geld in breite Reifen stecken, wenn sie mir keinen technischen Vorteil bieten? Von evtl. Nachteilen bei Komfort, Verbrauch etc. mal abgesehen...
So gesehen wären dann - insgesamt - schmalere Reifen doch besser als breite, oder?
Der Kostenfaktor ist individuell und für den einen wichtig, für den anderen nicht. Also sehe ich auch wenig Sinn darin, die Kosten mit zu bewerten, zumal die ja offensichtlich sind und nicht erst "ertestet" werden müssen.
Viel wichtiger ist doch ausschließlich die Frage nach dem Sicherheitsgewinn. Und darauf wird in dem Fazit die richtige Antwort gegeben: "Ein qualitativ guter Reifen ist wichtiger als ein breiter Reifen."
Wenn ich also auf die Kosten schauen muss, dann lieber Qualität vor Breite. Das ist aus meiner Sicht die optimale Antwort.
Habe auch in 2011 mit dem neuen Max meine Winterreifen in der Originalgröße 215/50 genommen !! (teuer)
Die nächsten werden garantiert 225/45iger da billiger und besser (mehr Gummi + Lamellen =mehr Gripp + mehr Auswahl) !!!🙂
Zitat:
@Boosterhase schrieb am 14. Februar 2015 um 12:33:36 Uhr:
"Ein qualitativ guter Reifen ist wichtiger als ein breiter Reifen."
Das unterschreibe ich sowieso 3x! Dabei gilt auch innerhalb der gleichen Dimension, Qualität vor Preis, weil es im Endeffekt nicht nur sicherer, sondern besonders für Vielfahrer auch wirtschaftlicher ist.
@dja-it
Mein Verweis auf den Rallysport war nicht als Alltagsvergleich gedacht, sondern vielmehr jenen ins Stammbuch geschrieben die behaupten, man könne mit normal breiten Reifen nicht sportlich fahren (was immer das auf öffentlichen Straßen auch ist). Es ist eben nicht so, dass Monsterräder griptechnische oder sicherheitstechnische Vorteile hätten. Gerade für die grenzwertigen Fahrsituationen im Rallysport wird das Optimum (sicher nicht das kaufmännische, sonst würde man es ganz sein lassen) gesucht.
Im Alltag eines Nutzwertautos, und das ist der C-MAX, würde -ich- Sicherheit und Komfort niemals der Optik opfern.
@bogser
Ich hab's gern, wenn im Winter breitbereifte Autos vor mir herfahren. Dann ist immer gut vorgewalzt. 😛
Die Reifen bzw. deren Gummimischungen im Rallysport oder überhaupt im Motorsport sind in keinster Weise mit den unseren käuflichen zu vergleichen !!!
Zitat:
@Boosterhase schrieb am 14. Februar 2015 um 13:07:36 Uhr:
@bogser
Ich hab's gern, wenn im Winter breitbereifte Autos vor mir herfahren. Dann ist immer gut vorgewalzt. 😛
😁😁😁
Moin,
Zitat:
@BOGSER schrieb am 14. Februar 2015 um 13:00:34 Uhr:
Habe auch in 2011 mit dem neuen Max meine Winterreifen in der Originalgröße 215/50 genommen !! (teuer)
Die nächsten werden garantiert 225/45iger da billiger und besser (mehr Gummi + Lamellen =mehr Gripp + mehr Auswahl) !!!🙂
Deine Originalräder 215/50 auf 17"? Sonst wären es bei Ford 215/
55R16, die sich gerade auch an meinem Wagen befinden. Und das Thema "mehr Grip" hatten wir ja schon als falsch rausgestellt...
Willst Du mit den 225ern auf neue Felgen wechseln oder die Größe zusätzlich eintragen lassen? Denn die Fordfelgen sind dafür afaik nicht zugelassen und die Kombination steht so auch nicht im CoC, oder ist der 163PS-Diesel da anders als mein 140er??
215/50x17 waren mit in dem Xenon Paket !! Über mehr oder weniger Grip möchte ich mich mit "DIR" nicht streiten !
Nein, die 225iger muß ich nicht extra eintragen lassen. Da ich meine 215er schon auf 8" Zubehörfelgen fahre und bereits wahlweise 215 oder 225 eingetragen sind !! (siehe Foto Nr. 8)
Zitat:
@hiaze schrieb am 14. Februar 2015 um 08:46:44 Uhr:
verstehe ich nicht....wie kannst du denn behaupten, dass die der GCM mit den breiteren stabiler fährt als mit den schmaleren? du schreibst doch oben du hast sommer wie winter die 215er und keine 205er, oder? und du wirst doch nicht ein komplett anderes fahrzeug (audi) mit dem GCM vergleichen 😉Zitat:
@imothep2002 schrieb am 13. Februar 2015 um 20:28:29 Uhr:
Wir haben auf dem Grand C-MAx die 215er Sommer wie Winter drauf.
...
Finde der GCM fährt sich angenehmer im Winter, fühlt sich stabiler an, vor allem in den Kurven. Und das obwohl der A3 45/30mm tiefer ist.Und preislich ist der Unterschied zwischen 215 und 205 nicht allzu riesig
der preisunterschied liegt z.b. bei den Conti TS 850 bei ca. 30,- EUR pro reifen (~120,- EUR zu ~150,- EUR). bei 120,- für einen satz finde ich ich die differenz schon ziemlich groß.
Genau so ist es 215 sind ein gutes Stück teurer als 205er und bringen keine wesentlichen Vorteile
Was man u. U. wissen sollte:
Die maximalen Größen für Schneekettenverwendung (Anlage)