2024: Das Ende der Dieselfahrzeuge bei Volvo
Eigentlich war es kein Geheimnis mehr, aber das aktuelle Modelljahr 2024 wird das letzte Modelljahr sein, in dem Volvo Fahrzeuge mit Dieselmotor (früher D-Motoren, zuletzte als Mildhybrid mit B-Zusatz) anbieten wird. In einigen Modellen sind heute schon keine Diesel mehr bestellbar, das wird sich dann auf alle Modellreihen auswirken. Anfang 2024 (also zum Ende des MY24) wird dann der Dieselmotor nicht mehr angeboten. Wer unbedingt einen Diesel-Volvo fahren möchte sollte sich also sputen!
Für einige Modelle stehen rein elektrische Nachfolgemodelle an, die bisherigen Modelle werden dann als Benziner/Plugin_Hybrid weiter angeboten - das kann man heute bereits als EX90 bzw. XC90 sehen. Das selbe Schema wird dann auch die anderen Modelle in den kommenden Jahre betreffen.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
(Diesen Post habe ich in die Unterforen der aktuellen 90er, 60er und 40er Baureihe gespiegelt)
380 Antworten
Ich habe mir vor einigen Wochen meinen letzten Volvo bestellt. Natürlich als Diesel. Alles andere kommt für mich nicht infrage. Ich fahre ihn dann, bis er auseinanderfällt ;-)
Welcher Motor schafft schon 1.100 km und mehr mit einer Tankfüllung. Die überteuerten BEV‘s und PHEV‘s jedenfalls nicht.
Naja, das Argument habe ich noch nie verstanden.
In welchen Weltgegenden bist Du denn unterwegs, dass es 1100km keine Tankstelle gibt, und welcher Zeitfaktor soll hier eine Rolle spielen?
Ich finde diesen Reichweitenfetisch auch nur noch lächerlich. Niemand fährt solche Distanzen am Stück. Für mich scheint das vielmehr ein Scheinargument zu sein. Einfach weil nicht sein kann, was nicht sein darf (das Ende des Diesels).
Zitat:
@meepmeep schrieb am 20. September 2023 um 21:27:30 Uhr:
Das mit dem BEV-Nachfolger für den XC60 dürfte nicht mehr wirklich lange dauern…
Dein Optimismus in allen Ehren, aber bisher gibt es von Volvo ein BEV, das im Grunde auch nur auf einer ICE-Plattform fußt. Der EX90 wurde von Volvo von Ende 2023 auf mindestens Juli/August 2024 verschoben. Daher würde ich schätzen, dass der EX60 2025 erscheint. Ob das "bald" ist, das muss jeder selbst beurteilen.
Trotzdem kann ich die Entscheidung gegen den Diesel bei Volvo verstehen, nur hätte man im Produktmanagement und Engineering besser Hausaufgaben machen müssen, dass mit dem Ende des einen Antriebs der Ersatzantrieb in den wichtigsten Baureihen zur Verfügung steht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 20. September 2023 um 23:33:57 Uhr:
Der Anteil der Diesel-Zulassungen nähert sich dem einstelligen Bereich.
Der Dieselanteil in DE hat in diesem Jahr leicht zugelegt.
Ich vermute, dass es sich dabei um die "normalen" Privatkunden handelt, die keinen Anspruch auf einen Firmenwagen haben und nach dem Wegfall der Kaufprämie für Plug-In Hybride jetzt dann eher einen Diesel anschaffen.
Ganz generell ist es jedoch richtig, dass der Dieselanteil langfristig deutlich sinken wird. Die Erklärung ist auch sehr einfach: Die Technik ist sehr aufwendig, Reparaturen im Alter sind sehr teuer und die Vorteile bei den Kraftstoffkosten werden immer geringer.
Wir sind letztes Wochenende vom Bodensee in die Franciacorta (zwischen Mailand und Venedig) gefahren. Ca. 800km mit einem Xc60 T8 2018. Abgefahren mit vollem Akku (35km) wurde nicht mehr geladen. Durchschnittsverbrauch knapp 5.3Liter und ich bin zügig über den San Bernardino und den Splügen gefahren. Ich finde die Kombination von Benziner und Stromer zum jetzigen Zeitpunkt super! Nächste Woche bekomme ich meinen neuen mit dem „grossen“ Akku.
Der Diesel D4 den ich davor hatte war auch Top, aber leider wurde der Diesel verteufelt und daran können wir nix mehr ändern.
Also, ich fahre seit Ende der 80er Jahe Diesel, Mercedes, BMW und Volvo.
Besonders die 6 Zyl. waren und sind top. Selbst mit dem GLE schaffe ich
sehr niedrige Verbräuche und hohe Rewichweien - bis 1.000 km - auch
wegen des großen Tanks. Und mit dem XC60 B4 AWD Mildhybrid waren
es sogar über 1.000 km. Da ich teisl Tagestouren beruflich von gut 600
und mehr km habe will ich einfach nicht meine Zeit mit Tanken verschwenden
und mir auch in einem der vielen Staus keinen Kopf machen müssen. Und wenn
ich mal an den Bodensee, 550 km, fahre will ich nicht nachdenken wie schnell ich
fahren "darf" oder wo ich am besten tanke usw,
So meine Einstellung bis dato.
Seit ca. zwei Jahren merke ich jedoch, dass Diesel, insbesondere größere SUV
sozial unverträglich werden. Deutlich bei meinen Kunden die zu 90% aus der
öffentlichen Hand kommen. Die kommen mit ID3, ich mit Diesel SUV. Und somit
beginnt ein Umdenken. Da war früher auch das Thema laden ein Problem.
Mittlerweile habe ich rund um vieile Ladesäulen in der Nähe und auch direkt vor
dem Büro 2 bis max. 22 kW. Meine Frau fährt seit vier Wochen neben dem X1
(war eben Bestand und bezahlt - Benziner) nun auch eine iX40 - der war top im
Geschäftsleasing. Nach anfänglichen Problemen mit dem Thema Laden und auch
schnell fahren hat sie sich arrangiert und das Laden mit 50 kW direkt um die Ecke
klappt problemlos in 11/2 Stunden.
Mein GLE wird im Januar fällig. Ich wollte wieder auf eine Limo gehen. Aber auch
mein Volvo Händler will mich zurück. Also kam auch ein V90 CC in Frage. nur was
tun? Entweder B4 D mit Polstar oder B5 Benzin. Als Alternative ein V90 T8. Einen
großen SUV wie den XC90 will ich nicht mehr, die sind einfach zu unhandlich. Und die
Alternativen vin Mercedes und BMW sind recht teuer. Ich werde auch künftig nicht
mehr so viel fahren und somit kann ich auch auf den Diesel verzichten. Evtl. wird
es auch was voll elektrisches, da ist aber EX90 zu groß und zu teuer und die 40er
platztechnisch doch etwas knapp. Ich werde in den nächsten Wochen für Q2/2024
bestellen, aber was ist noch nicht klar.
Am Schluss: Ich war mit Volvo immer sehr zufrieden, keine Probleme, top Verarbeitung,
Werkstatt um die Ecke - darum zieht es mich auch wieder dahin.......
Also ich denkeVolvo wird auch ohne Diesel weiter laufen, denn der Diesel war ja eignetlich
immer nur in D ein riesen Thema. Denkt an die 180 km/h. Ist heute auch kein großes
Thema mehr, denn fahr mal am Tag quer durch D, da reicht 180 voll aus.
TS
Volvo hätte den Diesel in Richtung Euro 7 treiben müssen. Das lohnt sich nur bei Stückzahlen, die Volvo nicht hat.
In meinen Augen ist das Problem nicht der Wegfall des Diesels, sondern dass die neue BEV-Plattform so spät kommt. Nach den ganzen Ankündigungen hätte ich damit früher gerechnet und ich habe ehrlich gesagt die Befürchtung, dass der EX90 software-technisch erst einmal "beim User reift". Damit sind wir bei 2026, wo man sich so eine Kiste kaufen kann.
Zitat:
@LustigerPit schrieb am 21. September 2023 um 00:23:01 Uhr:
Ich habe mir vor einigen Wochen meinen letzten Volvo bestellt. Natürlich als Diesel. Alles andere kommt für mich nicht infrage. Ich fahre ihn dann, bis er auseinanderfällt ;-)
Welcher Motor schafft schon 1.100 km und mehr mit einer Tankfüllung. Die überteuerten BEV‘s und PHEV‘s jedenfalls nicht.
Richtig, so sehe ich das auch. Da geht es gar nicht um die Reichweite sondern um den Verbrauch - der ist absolut TOP - 5.8 Liter im Langzeitschnitt mit AWD, Automatik und allem PiPaPo im V90CC.
Bei einer Jahres KM Leistung von ~50000kmund einem Mehrverbrauch von über 2l beim Benziner ist das schon ein schöner Urlaub im Jahr. Zudem ist der Diesel recht kräftig und gut zu fahren - ich fuhr mal einen S90 T5, da war ich schon etwas enttäuscht.
Übrigens, musste jetzt mal nachsehen wegen dem Mehrverbrauch - hab also im Spritmonitor nach v90 gefiltert - da sind 215+67 Diesel mit adBlue und nur 56 Benziner angemeldet.
Zitat:
@roorback schrieb am 21. September 2023 um 12:57:45 Uhr:
Richtig, so sehe ich das auch. Da geht es gar nicht um die Reichweite sondern um den Verbrauch - der ist absolut TOP - 5.8 Liter im Langzeitschnitt mit AWD, Automatik und allem PiPaPo im V90CC.
Dass ein BEV umgerechnet irgendwo zwischen 1,5 und 3 Litern Diesel liegt, ist dir bewusst? 😉
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 21. September 2023 um 13:16:32 Uhr:
Zitat:
@roorback schrieb am 21. September 2023 um 12:57:45 Uhr:
Richtig, so sehe ich das auch. Da geht es gar nicht um die Reichweite sondern um den Verbrauch - der ist absolut TOP - 5.8 Liter im Langzeitschnitt mit AWD, Automatik und allem PiPaPo im V90CC.Dass ein BEV umgerechnet irgendwo zwischen 1,5 und 3 Litern Diesel liegt, ist dir bewusst? 😉
Ja, dahin wollen "sie" uns ja bringen.. bleibt bald eh nicht´s anderes übrig...
„Sie“? Die von einer höheren Macht gelenkten Echsenmenschen? 😁
Und der gute alte Wohnwagen? Wie wird der gezogen?
Mit 15l Benzin anstatt 10,5l Diesel im B5D
Das sind bei unserer WoWa Fahrmenge mehrere hundert Euro pro jahr
Der volvo xc60 ist für uns das perfekte Familien zugfahrzeug.
Die Firmenleasingdauer wird dann voll ausgedehnt, schade nach 8 Jahren volvo
Ich bin nach wie vor großer Dieselfan.
Eins muss man Volvo jedoch lassen: man handelt konsequent , nimmt nicht alle Altkunden mit und ist dennoch erfolgreich ( war ja auch beim 180 km/h Limit so)
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 21. September 2023 um 14:04:23 Uhr:
Eins muss man Volvo jedoch lassen: man handelt konsequent , nimmt nicht alle Altkunden mit und ist dennoch erfolgreich ( war ja auch beim 180 km/h Limit so)
Deine Aussage relativiert sich ein wenig, wenn man sich mal die Entwicklung der Gewerbezulassungen und der Leasingraten bei Volvo anschaut.