2019er Galaxy mit verbesserter Wisch/Waschanlage

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hi zusammen,

Die Sonntagsfrage: Wie mischt Ihr die Plörre für die Waschanlage? Ich mische im Sommer 30% von der blauen Alkoholbrühe und den Rest Leitungswasser. Winter fifty/fifty. Aber beim Neuen bin ich damit nicht so zufrieden... oder wäre eine Fertigmischung a la Sonax besser in der Reinigungswirkung?

Bitte alles raushauen!

VG

Klaus

49 Antworten

Ich nehme immer die 5 Liter kanister aus Lidl oder Aldi, allerdings fülle ich diese mit Osmosewasser auf. Dies ist hochreines Wasser was kein Kalk oder sonstige Verschmutzungen beinhaltet. Durch die reine des Wasser kann es auch mehr schmutzpartikel aufnehmen und die Scheibe wird super klar, sauber und vorallem es bleiben keine Kalk Flecken auf der Scheibe oder der Karosserie zurück.

Wo bekommst Du das Osmose Wasser her? Eigenherstellung? Ich habe dieses Mal destilliertes Wasser genommen...

Ja mache ich selber, habe da ein Filter für. Destilliertes Wasser bringt nichts, ist viel zu unrein.

Kannst du testen indem du an einem trockenen Tag ein paar Spritzer auf eine Scheibe machst und diese einfach trocken lässt, danach sind lauter Wasserflecken drauf, das passiert mit Osmosewasser nicht, das trocknet Fleckenlos ab.

Danke, ich habe heute Nachmittag mal gelesen, kostet ja nicht die Welt. Beim Zoo Zajac gibt es die kleine Anlage für 75 Euro.

Ähnliche Themen

Destilliertes Wasser sollte aber eigentlich auch reines Wasser ohne Kalk und Mineralien sein. Wenn Wasser verdampft und wieder kondensiert kann eigentlich rein physikalisch betrachtet nichts an Fremdstoffen drin sein.

Ne, da ist ein gewaltiger unterschied zwischen Osmosewasser und destilliertes Wasser, frag einfach mal google dann siehst du den unterschied. Ist in etwa so groß wie normales Wasser und destilliertes Wasser.

Ich muss sagen, hier lernt man nie aus 🙂... um Umkehrosmose hätte ich mich wahrscheinlich nie gekümmert. Aber interessant zu sehen, das dabei auf 1 l gereinigtes Wasser 2,4 - 4 l „Abwasser“ entsteht...

Zitat:

@Marcel2580 schrieb am 28. Dez. 2020 um 19:30:17 Uhr:


Ne, da ist ein gewaltiger unterschied zwischen Osmosewasser und destilliertes Wasser, frag einfach mal google dann siehst du den unterschied. Ist in etwa so groß wie normales Wasser und destilliertes Wasser.

Die Quelle würde mich interessieren.

Wenn Wasser verdampft, steigt ausschließlich reines H2O auf (außer andere flüchtige Stoffe wie Alkohole etc). Salze und Mineralien verdunsten nicht. Das Kondensat ist also reines wasser (vorausgesetzt der Produzent arbeitet gewissenhaft).

Osmosewasser ist Wasser , welches durch feinste Filter gepresst wird. Da sich gerade Salze in sehr sehr feine Partikel löst kann dieses noch vorhanden sein. Man kann also nicht pauschal sagen, welches Wasser reiner ist. Fakt ist...

Alles unter einem Leitwert unter 5 µS ist schon sehr rein.

Ich glaube der Trick liegt in der günstigeren Produktion. Ich habe bisher nur herausfinden können, das in Osmosewasser immer noch Mineralien gelöst sind in destilliertem Wasser jedoch nicht...

Aber bitte - bleibt hart bei den Fakten und soft beim Anzicken 🙂

Ich würde zu einen Katadyn Pocket Wasserfilter raten. Damit gewinnt man 1 Liter Wasser pro Minute, frei von Salzen, Viren, Bakterien usw. So einen Filter kann man auch gut anderweitig im Urlaub gebrauchen bzw. rettet er Leben auf See (falls einem mal das Wasser ausgeht ;-).
Und so ein Filter hält für ~50ooo Liter.

Es gibt für osmoseanlagen noch mineralfilter, dann werden auch die mineralien raus gefiltert.

Osmose Wasser wird von Reinigungsfirmen zur Reinigung von schwer erreichbaren Fenstern benutzt, wenn das auch mit destilliertem Wasser funktionieren würde, würden die das nehmen, ist um einiges günstiger zu kaufen. Aber wie gesagt probier es einfach aus und spritz destilliertes Wasser auf eine Scheibe und lasse es trocken. Du wirst sehen es bleiben Flecken zurück. Ich habe es selbst auch getestet. Beim Osmosewasser bleibt überhaupt nichts zurück.

Nee... der hilft nicht gegen 16 Grad deutscher Härte 🙁 die Kreiswerke bezeichnen das Wasser als hart, ich als Katastrophe 🙂. Alle drei Tage Kaffeemaschine entkalken...

Ich benutze seit Jahren das Wasser aus meinem kondenstrockner nachdem ich es nochmal durch ein sehr feines Sieb gegossen habe um letzte Flusen zu entfernen. Ist zwar auch nicht 100% reines wasser aber definitiv weicher als die Brühe aus der Leitung.
Da es eh ein Abfallprodukt ist die für mich einfachste Methode.

Ich komplettiere mal den Reigen. Ich verwende seit Jahren Granderwasser. Ich bin da beruflich drauf gestossen. Nach einiger Recherche habe ich rausgefunden, dass viele Waschanlagen-Betreiber das auch nutzen, da es die Reinigungskraft deutlich erhöht und den Chemikalieneinsatz auf ein Minimum reduziert. Zudem nutzt das ein weltweit führender Zahnbohrerhersteller, der hier bei mir ansässig ist, für seinen Kühlkreislauf als Kühlwasser. Wofür früher unendlich viele Chemikalien verwendet wurden, reichen jetzt wenige, ungefährliche. Ich bin kein Esoteriker, noch gehöre ich einer Sekte an. Es ist wissenschaftlich schwer zu erklären, aber es funktioniert. WWW.GRANDER.COM

Da habe ich neulich einen Bericht drüber gesehen. Die ganze Sache ist nicht nachweisbar und basiert rein auf dem Glauben das es was bringt. Der Herr der es auf den Markt gebracht hat, hat unzählige klagen am Hals. Es wurde auch so eine Art Blindverkostung mit Leuten die absolut überzeugt von dem Wasser sind gemacht, auch die konnten nicht feststellen welches Wasser das Grander ist.

Kurz um, der glaube versetzt Berge, nachweisen kann man keine Wirkung, ja nicht mal irgendeine Veränderung des Wassers ist nachweisbar gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen