1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. 2015 US Fords - Hello Downsizing

2015 US Fords - Hello Downsizing

Chevrolet

Hallo zusammen

Hab gerade ein bisschen auf der US Ford Seite rumgeguckt, weil ich wissen wollte, ob man schon den neuen 2015 F150 konfigurieren kann.
Das Ford den neuen Transit als Globalcar baut, also auch in den USA, mit stärkeren Motoren wissen wir ja schon.
Und das der V8 in den PKW's tot ist auch.
Das aber der neue 2015 Expedition nur noch in der Grundversion mit einem V8 kommt und schon die nächst höhere Ausstattung den V6 Ecoboost drin hat und garkeinen V8 mehr anbietet, wusste ich jetzt nicht.
Der neue Topmotor des F150, außer Raptor, wird wohl auch der Ecoboost sein.

Gruß

Tac

Beste Antwort im Thema

Muß man ja nicht kaufen. Gibt genügend gutes Altmaterial.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bruder Tac


Unkaputtbar sind auch die Smallblocks nicht.

Naja, VW hat es ja noch nichtmal hinbekommen einen haltbaren Kettenantrieb in die TSI zu bauen.

Jetzt sind sie wieder auf Zahnriemen zurück - mein Vergleich:

Ich hatte mal ein Smartphone aus China, das war sch...... - gelernt: Smartphones sind sch....
daher hab ich jetzt wieder ein Nokia 6210.

Mit dem DSG läufts kaum besser - mit 70 tkm soviele Ausfälle wie andere Hersteller bei 270 tkm.

Mercedes mit den tollen Delphi Injektoren vor einigen Jahren....auch nix.

Cadillac mit porösen Alublöcken, Gewindeausrissen - dasselbe - wenigstens in aller Regel deutlich über 100 tkm gekommen und Reparatur möglich.

Subaru mit Boxerdiesel - Silikoneintrag bei der Montage - kapitale Motorschäden bei 40 tkm.

Wo man hinschaut wird gemurkst, aber bei VW hab ich am meisten das Gefühl, das sie eigentlich gute Autos bauen - aber haltbar ....das kann Opel mittlerweile wieder besser...

Hatte bis jetzt 3 VW's. Einen von 1994, einen von 2002 und jetzt einen von 2010. Die ersten beiden hatten über 220000km auf der Uhr und dran war eigentlich nichts. Nur irgenwann lohnt sich das Ersetzen von Verschleißteilen nicht mehr.
Der von 2002 musste gehen, weil Zahnriemen, Stoßdämpfer und eine Kupplung zeitgleich nötig waren und 3000€ war er nicht mehr wert.

Innenraum waren aber immernoch top, kein Rost und auch sonst noch voll in Ordnung. 12 Monate davor noch ohne Mängel über den TÜV.

Man muss die Sachen auch pflegen und pfleglich behandeln. Von meinem Arbeitskollegen würde ich auch nie ein Auto kaufen. Der hat bis jetzt jedes Auto nach 60000km hingerichtet.

Pflege ist sicher nicht falsch. Aber der Hersteller sollte auch Qualität dort einbauen, wo der Kunde nicht hinfassen kann.

Mein Resume mit dem VAG Konzern:

7 Motorschäden bei Dienstfahrzeugen - alle unter 2 Jahre alt und keiner über 40 tkm.

Der Kalauer war dann, das Leihfahrzeug - ebenso Motorschaden nach wenigen hundert km.

Da geht einem das Herz auf....oder der Blutdruck hoch.

Danach BMW und nix mehr. Also am Fahrer kanns wohl auch nicht liegen, denn privat hatte ich noch nie einen von mir verursachten Motorschaden.

Obs wirklich nicht am Fahrer lag, naja.
Das warm- und kaltfahren ist heute wieder wichtiger als je zuvor.

Und natürlich wird irgendwo auch gespart. Der 2l TDI den ich jetzt habe, wiegt deutlich weniger als der 1.9TD von 1994, also nur der Motor.
Und wenn man sich die Lagerschalen von damals anguckt, sind die viel größer als heute.

Aber generell von schlechter Qualität zu sprechen, halt ich für überzogen.
Auch das TH350 hält nicht ewig, wie dieses Forum hier beweist.

Ähnliche Themen

Kommt halt auch immer darauf an wie man es behandelt und wie stark das Getriebe ausgelegt ist. Das TH700R4 bzw. 4L60 gilt in Kombination mit dem L03 Motor eigentlich als sichere Bank. Schäden sind da wirklich selten. Auf der anderen Seite kenne ich aber auch Leute mit modernen Autos die Probleme mit dem Automatikgetriebe hatten. Witzigerweise waren beide Getriebe jeweils an einen anderen Motor angeflanscht. Der eine an einen V8, der andere an einen V6 Bi-Turbodiesel. Beide Getriebe mit den selben Symptomen.

Dagegen sind selbst die schlechtesten GM-Getriebe noch ein Ausbund an Zuverlässigkeit.

Na da hab ich ja was losgetreten ein paar Seiten vorher...

Mal zurück zum Thema: Ich bin im November nen 2013 Ford Expedition XLT EL ja selbst ein bißchen gefahren(so gute 1000 Meilen), allerdings mit 6 Mann und Gepäck drin.

Hatte ich auch schonmal hier geschrieben, da fährt sich selbst ein Sprinter besser. Hatte gestern gerade mal wieder Probefahrt mal nicht nur um den Block(gute 100km Stadt, AB, Bundesstraße um verschiedene Lastzustände darzustellen, ob der von uns reparierte Fehler auch nicht mehr auftritt) mit nem 316CDI Maxi hoch und lang. Der beschleunigt subjektiv besser, liegt nicht schlechter und geht auch bei 165 Tacho(161km/h echt) in die Abregelung.

Ich denke mal rein von den Daten her wird der Ecoboost im Expedition deutlich besser gehen als der alte 5,4V8 und wahrscheinlich auch weniger verbrauchen.

Naja, das liegt am Drehmoment. Der 156PS CDI hat genauso viel Drehmoment wie der Triton, aber 2500U/min früher. Und er ist kürzer übersetzt. Und leer ist er deutlich leichter. Natürlich geht der besser.
Das ist auch so eine Seuche.
Diese elendig langen Übersetzungen oder im EU-Fall das viiiieeeeellllll zu frühe Hochschalten der Automaten.
Fahr mal einen Ami mit einer 3,21er Übersetzung und danach einen mit einer 3,73 oder 3,92er Übersetzung. Du hast das Gefühl, als ob du einen 5t Anhänger ziehst mit dem 3,21er.

163PS
Euro5b+
Hochdach
lang 4325mm Radstand
316CDI
360Nm von 1400-2400U/min
Leergewicht mit 75kg Fahrer/allen Betriebsstoffen/90% Tank 2265kg

Zitat:

Original geschrieben von Bruder Tac


Obs wirklich nicht am Fahrer lag, naja.
Das warm- und kaltfahren ist heute wieder wichtiger als je zuvor.

So? Warum hatte ich dann privat noch nie einen Motorschaden?

Warum sind die VW-Foren voll mit Motor- und Getriebeschäden?

Ausserdem: Wenn warm fahren so wichtig ist heute, warum lassen alle die Temperaturanzeige weg?

Mal abgesehen davon, dass ich kalte Motoren nicht trete.

Deine Antwort
Ähnliche Themen