2014 (neu-)Oldtimer. Ist hier jemand dabei?

Hallo Freunde!

Wer von euch hat ein Auto welches 2014 Oldtimer wird - bzw. hat ein Auto, das im Zeitraum 2013-2015 erstmals H-Kennzeichen tragen darf ?

Ich bin im März mit 'nem '84er zweier GTI dabei. Kann dies kaum erwarten.
Bin noch auf der Suche nach Bosch K-Jetronik Experten "im Südwesten" im Großraum-Gebiet zwischen Luxemburg, Köln, Frankfurt, Karlsruhe. Ich denke eine katlose alte K-Jet kann man bestimmt noch optimieren.

Wer von euch kennt/ist so jemand, bzw. welche Treffen sind '14 für VW/Audi-Young-& Oldtimerliebhaber empfehlenswert in dieser Region?

Ich wünsche allen hier einen guten Rutsch und eine knitterfreie Saison in 2014!
Beste Grüße von der Saar!
Ks

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Oh, ganz nett, dein OT-Kommentar.
Und vor allem so herrlich unzutreffend 🙄
Vom 84er GTI wie du ihn auf obigem Bild siehst gibt's europaweit keine 40Stück mehr...Dagegen ist dein Wellblechfiesta die reinste Massenware.

Oh, ganz nett, dein OT-Kommentar!

Jetzt mal ne Frage: warum gehts in der Antwort nicht ohne Unsachlichkeit? "Wellblechfiesta?"

Dein 84er GTI ist aller erste Sahne, den Bildern nach, kein Ding. Aber bitte sachlich bleiben! 🙄

71 weitere Antworten
71 Antworten

So isses. Außerdem ist es schon sehr, sehr lange her dass ich einen Zweier Golf in solch gutem Zustand gesehen habe. Und das dürfte den meisten hier so gehen.

Zitat:

Ein Kumpel von mit hat mal zu dem Thema gesagt :
"Mir doch egal. Ich kaufe den Wagen für mich und nicht für irgendwelche Leute"

Das kann allerdings nur bedingt stimmen. Wenn ich den Wagen nur für mich kaufe, habe ich konsequenterweise auch keine Interesse daran, hier in dieser virtuellen Ausstellung, oder auf einer realen Oldtimerausstellung, mein Auto zur Schau zu stellen.

Zudem, die Tatsache, dass ein Auto 30 Jahre alt ist, macht es noch längst nicht zu einem Oldtimer. Manche Autos sind selbst mit 40 Jahren halt nicht mehr als alte Autos (z.Bsp. Golf 1), andere gehören vielleicht schon mit 20 Jahren zu sammel- und erhaltenswürdigen Liebhaber-Fahrzeugen (BMW 850/E31).

In diesem Sinne ein gutes neues Jahr, mit oder ohne H-Kennzeichen.

Zitat:

Original geschrieben von Traction54



Zudem, die Tatsache, dass ein Auto 30 Jahre alt ist, macht es noch längst nicht zu einem Oldtimer. Manche Autos sind selbst mit 40 Jahren halt nicht mehr als alte Autos (z.Bsp. Golf 1), andere gehören vielleicht schon mit 20 Jahren zu sammel- und erhaltenswürdigen Liebhaber-Fahrzeugen (BMW 850/E31).

Das fehlte aber noch - Es reicht schon, daß lt. Gesetz ein Auto ERST nach 30 Jahren Oldtimer ist (so spät wie möglich um möglichst lang hohe KFZ - Steuer abzocken zu können )

Da ist einer dann froh, daß sein Auto auch offiziell ENDLICH Oldtimer ist, und plötzlich kommt einer um die
Ecke, wedelt mit dem Zeigefinger und sagt : "Nein, Nein, dein Auto ist kein Oldtimer. Denke mal, ist doch nur
n popliger Golf" Bumms - Na Mahlzeit Er legt dann noch nach "Ätsch, auch nach 40 Jahren nich, als popliger
Golf ...)

Nach der Logik könnte auch einer kommen und sagen : " Also bitte, ihr Traction wird auch nach 60 Jahren
kein richtiger Oldtimer. Was denken sie denn, das ist doch nur ein popliger Citroen, Ts, Ts, Ts"

Ich persönlich finde einen AWS - Shopper viel interessanter als einen massenhaft vorhandenen blitzblank gewienerten Porsche 911 F oder G


Und letztlich ist es eh die Sache von jedem persönlich, als was er sein Auto ansieht ...

" Ich persönlich finde einen AWS - Shopper viel interessanter als einen massenhaft vorhandenen blitzblank gewienerten Porsche 911 F oder G "

Jetzt wird mir so einiges klar.🙂
AWS - Shopper, wer will freiwillig mit so einer Mißgeburt unterwegs sein ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von driver191


" Ich persönlich finde einen AWS - Shopper viel interessanter als einen massenhaft vorhandenen blitzblank gewienerten Porsche 911 F oder G "

Jetzt wird mir so einiges klar.🙂
AWS - Shopper, wer will freiwillig mit so einer Mißgeburt unterwegs sein ?

Es hat was mit geistiger Weiterentwicklung im Leben zu tun, daß man nicht wie ein Zwölfjähriger nur

irgendwelche Luxuskaleschen toll finden kann

Wer nur die typischen "Bling Bling" Oldtimer gut findet, díe jede Hausfrau kennt und toll findet
ist für mich kein richtiger Autofan

Guter Beitrag! Oldtimer sind ja ein Stück Kulturgeschichte. Dazu gehören natürlich die Massenprodukte wie der Golf 2, in denen ganze Generationen aufgewachsen sind, aber auch Fehlentwicklungen wie der AWS Shopper. Ob der nun wirklich so schlecht war, lassen wir mal offen, ich habe noch keinen gefahren. Auf jeden Fall hat sich jemand was dabei gedacht und musste hinterher feststellen, dass der Markt dafür nicht existierte. Der Gedanke, den Führerschein-4-Inhabern einen "modernen" Goggo anzubieten, war aber historisch interessant.
Natürlich wird auch manches zum Oldtimer, was von Anfang an nur als Sammlerstück gebaut wurde und nur selten mal die Straße gesehen hat. Solche "Fahrzeuge" werden von reichen Leuten als Spekulationsobjekt gekauft, mit Luftentfeuchter daneben eingelagert und wenn nicht einem davon die Garage abbrennt, sind nach 30 Jahren noch 100% erhalten. Nutzwert haben sie auch wenig und vor allem: Sie kommen in der Erinnerung der Menschen nicht vor. Oder ist hier jemand, der mit Papas Ferrari zur Schule gefahren wurde oder mit 18 seinen ersten Lamborghini übern Tüv gebraten hat?

Zitat:

Original geschrieben von winkler12345



Zitat:

Original geschrieben von driver191


" Ich persönlich finde einen AWS - Shopper viel interessanter als einen massenhaft vorhandenen blitzblank gewienerten Porsche 911 F oder G "

Jetzt wird mir so einiges klar.🙂
AWS - Shopper, wer will freiwillig mit so einer Mißgeburt unterwegs sein ?

Es hat was mit geistiger Weiterentwicklung im Leben zu tun, daß man nicht wie ein Zwölfjähriger nur
irgendwelche Luxuskaleschen toll finden kann

Wer nur die typischen "Bling Bling" Oldtimer gut findet, díe jede Hausfrau kennt und toll findet
ist für mich kein richtiger Autofan

Da bin ich doch gerne noch mal 12 .🙂

Zitat:

Es reicht schon, daß lt. Gesetz ein Auto ERST nach 30 Jahren Oldtimer ist (so spät wie möglich um möglichst lang hohe KFZ - Steuer abzocken zu können )

Dieses Argument verficht allerdings nur in D, in CH gibt es keinen Sonderrabatt für Oldtimer. Es gibt den sogenannten "Veteraneneintrag", das heisst dann nur noch alle 6 Jahre TüV statt alle 2 Jahre und Kilomerbeschränkung auf 18'000 in 6 Jahren.

Zitat:

Da ist einer dann froh, daß sein Auto auch offiziell ENDLICH Oldtimer ist, und plötzlich kommt einer um die
Ecke, wedelt mit dem Zeigefinger und sagt : "Nein, Nein, dein Auto ist kein Oldtimer. Denke mal, ist doch nur
n popliger Golf" Bumms - Na Mahlzeit Er legt dann noch nach "Ätsch, auch nach 40 Jahren nich, als popliger
Golf ...)

Tja, wahrscheinlich bin ich einfach zu alt, um einen Golf 1 je als Oldtimer sehen zu können. Seit meiner Jugend sehe ich die Golf zu Tausenden rumfahren. Für mich unvorstellbar, wie man sowas erhalten wollen kann.

Zitat:

Nach der Logik könnte auch einer kommen und sagen : " Also bitte, ihr Traction wird auch nach 60 Jahren
kein richtiger Oldtimer. Was denken sie denn, das ist doch nur ein popliger Citroen, Ts, Ts, Ts"

Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit einer, der nochmals 20 Jahre älter ist als ich und in seiner Jugend die Tractions massenhaft hat rumfahren sehen.

Mit der Zeit gewinne ich den Eindruck, dass das bisher gesittete ruhige Oldtimer-Unterforum immer öfters für intolerante Auseinandersetzungen und gegenseitige Angriffe genutzt wird - eigentlich schade.
Engstirnigkeit, Marken-Bashing, Standesbewusstsein - und das in Oldtimerkreisen!
Ein popeliger Golf, tausendmal fahren gesehen... ist nur ein Beispiel. Ich habe Goggos, Isettas, Käfer, Taunus usw. auch mehr als tausendmal fahren gesehen - und sehe sie heute noch gerne; all die Brot- und Butterautos aus den 60er oder auch den frühen 70er Jahren, die den Zeitgeist von damals widerspiegeln; und dazu gehören auch seltene Fahrzeug oder auch die Flops, die es damals wie heute gab/gibt.
Egal wie oft ich sie fahren gesehen hatte, ich möchte sie nicht missen ... auch nicht so Verschleiss-Fahrzeuge wie Handwerkerautos, die beinahe ausgestorben sind. Vor ein paar Tagen war ich über die Begenung mit diesem Franzosen angenehm überrascht - schon damals (bei uns zumindest) nicht gerade häufig zu sehen gewesen.

Ach ja, zur eigentlichen Fragestellung: Ja, bei mir stehen drei Fahrzeuge zum H-Kennzeichen an...

Simca-1100-forgounette
Simca-1100-forgounette

@motorina:

Dem schliesse ich mich doch mal an! Danke für diesen Kommentar!

Zitat:

Original geschrieben von motorina



Engstirnigkeit, Marken-Bashing, Standesbewusstsein - und das in Oldtimerkreisen!
Ein popeliger Golf, tausendmal fahren gesehen... ist nur ein Beispiel. Ich habe Goggos, Isettas, Käfer, Taunus usw. auch mehr als tausendmal fahren gesehen - und sehe sie heute noch gerne; all die Brot- und Butterautos aus den 60er oder auch den frühen 70er Jahren, die den Zeitgeist von damals widerspiegeln; und dazu gehören auch seltene Fahrzeug oder auch die Flops, die es damals wie heute gab/gibt.
Egal wie oft ich sie fahren gesehen hatte, ich möchte sie nicht missen ... auch nicht so Verschleiss-Fahrzeuge wie Handwerkerautos, die beinahe ausgestorben sind.

.

.

Ein halbes Leben lang habe ich NUR Pappen auf allen Straßen millionenfach gesehen.
So eine Gehhilfe möcht ich nicht geschenkt haben und ob die Bezeichnung "Oldtimer" angebracht ist...entzieht sich meiner Vorstellungskraft.

😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von schelle1



Zitat:

Ein halbes Leben lang habe ich NUR Pappen auf allen Straßen millionenfach gesehen.
So eine Gehhilfe möcht ich nicht geschenkt haben und ob die Bezeichnung "Oldtimer" angebracht ist...entzieht sich meiner Vorstellungskraft.

Deiner Vorstellungskraft entzieht sich so Manches (leider) - So kennt man dich

Das eigentlich leicht verständliche Oldtimer-Thema wird offensichtlich nicht von jedem verstanden - Schade

Kaum schaut man mal drei Tage nicht in seinen eigenen Thread, schon ist man überrascht welche (positive) Wende so ein Thema nehmen kann.

Als Oldtimerfreund von Kindesbeinen an - quer über den automobilen Garten -, der auch noch ein 1970er Typ14 Cabrio ebenso wie zwei 1956 175er DKW Zweitakter Mopeds beherbergt, kommt hier auf einen freundlichen Forenbeitrag meinerseits: "So ein Massenprodukt ist doch kein Oldtimer".

Ich weiß nicht, ob Leute die sowas schreiben, Autos auch emotional betrachten. Ich jedenfalls tue dies.
Der Golf I GTI und die II GTI-Baureihe waren meine ersten Autos zwischen meinem 18-24 Lebensjahr. Das war in der Zeit als die Mauer fiel und bis in die frühen 90er.

Eine ganze Zeit lang nach Abwrackpräme ist mir aufgefallen, dass es "keine" zweier Vorfacelift-GTI (Stichwort: Dreiecksfenster) mehr auf den Straßen gab, und insbesondere, dass es überhaupt keinen Erstserien-zweier, nämlich dieses spezielle 1984er GTI-Modell mehr gibt.
Im November 2010 hab ich dann einen in Frankfurt/Oder entdeckt, gekauft und bis ins Jahr 2013 von Grund auf werksoriginal aufgebaut. Während dieser Zeit festgestellt und drei Jahre lang recherchiert: Wahnsinn, von diesem 84er GTI gibt es nicht nur in D keine mehr. Nein, auch europaweit sind fast keine mehr vorhanden. Wir reden hier von europaweit keinen 50 Stück Fahrzeugen mehr -> "vom verpönten Massenprodukt Golf II"

Für mich sind es eben die Jungs/Mädels, die mit Herzblut und Eigeninitiative automobile Exoten, Sonderserien, ehemalige Massenprodukte selbst aufbauen und stolz darauf sind. Für mich sind es nicht die supervermögenden Zeitgenossen, die sich Oldtimer wie Massenware auf Oldtimermessen kaufen, diejenigen mit den ich mich auf Augenhöhe betrachte. Darum war mein thread fragend auch auf young- & oldtimerveranstaltungen und auf alte "K-Jet"-Meister ausgerichtet - weil ich in diesen Kreisen eher "Gleichgesinnte" finde. Was für mich das Stichwort ist Oldtimer-"Gleichgesinnt" oder Oldtimer-"Interessen teilen". Hier im thread hatte ich wirklich zunächst den Eindruck: "Dem Spinner mit seinem allerwelts-Golf II werden wir jetzt mal zeigen, dass er hier nix verloren hat."

Und Stichwort Toleranz: Ich gestehe jedem zu, dass er den Golf GTI hassen möge.
Er kann mir dann aber auch gerne einen 80er Jahre Kompaktsportler zeigen, welcher so oft verkauft, verschrottet, gepflegt und kaputtgetunt wurde wie der zweier GTI -> und von dem es im Jahr 2014 auch noch vergleichbar wenige dreißig Jahre alte Oldtimer gibt. Wie gesagt: Wir reden hier in Deutschland von ca. 20 verbliebenen Rest-Fahrzeugen. Einen 1984er Porsche kann sich jeder kaufen, der ein wenig Geld in die Hand nimmt... einen '84er zweier GTI (klick) nicht. Es gibt schlicht & einfach keine.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich hab hier mal fleißig an KollegenInnen wie Motorina, Volker und insbesondere Winkler grüne Daumen verteilt, die die Intension meinerseits wieder ins rechte Licht gerückt haben. Nach den ersten ein, zwei Antworten dachte ich wirklich (zunächst) ich sei im falschen Film.

Kollegiale Grüße von der Saar,
Ks

Zitat:

Zudem, die Tatsache, dass ein Auto 30 Jahre alt ist, macht es noch längst nicht zu einem Oldtimer.

Das ist keine Tatsache, sondern einfach nur falsch. Als Oldtimer gelten in der Bundesrepublik Deutschland laut § 2 Nr. 22 Fahrzeugzulassungs-Verordnung (FZV), die am 1. März 2007 in Kraft trat und die bisherige StVZO ablöste, Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen.

Oldtimer ist ein anderes Wort fuer "Klassiker" und man muss mit niemandem darueber diskutieren, ob ein 30 Jahre alter Golf nun ein Klassiker ist oder nicht, denn er ist es einfach.

Jemand, der sein Auto 30 Jahre lang so pflegt, dass es in dem Alter immer noch verkehrstauglich ist, hat es nun mal verdient kleine Vorteile wie e.g. die Einfahrt in Umweltzonen zu genießen. Jemand, der ein verkommenes Exemplar wieder aufbaut natuerlich auch; das Resultat zaehlt.

Und es spielt ueberhaupt keine Rolle, ob ein Auto mal ein Massenprodukt war oder nicht; schlimmer noch ist es, dass man bei Kleinwagen mit geringerem Wert nicht so viel investieren wollte und viele Exemplare einfach runtergeritten wurden.

Es gab Anfang 2013 noch 2617 zugelassene Golf 2 GTI. Tendenz geht jaehrlich nach unten.

Zitat:

Bin noch auf der Suche nach Bosch K-Jetronik Experten "im Südwesten" im Großraum-Gebiet zwischen Luxemburg, Köln, Frankfurt, Karlsruhe. Ich denke eine katlose alte K-Jet kann man bestimmt noch optimieren.

ich kann dir zwar niemanden empfehlen, aber K-Jetronic wurden seinerzeit auch bei Porsche, Mercedes und vielen anderen Herstellern verbaut (vielleicht hilft dir das bei der Suche eines Experten). Und ich weiß auch nicht, was du mit optimieren meinst; tunen? Oder laeuft die nicht richtig perfekt? Patscht es? Leerlaufpendeln? Wenn du "tunen" meinst, dann wuerde ich davon abraten. Lass ihn knurren 🙂. Gebastelt haben schon genug Menschen an den GTIs 🙂.

M.f.G.
Andreas.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Zitat:

Bin noch auf der Suche nach Bosch K-Jetronik Experten "im Südwesten" im Großraum-Gebiet zwischen Luxemburg, Köln, Frankfurt, Karlsruhe. Ich denke eine katlose alte K-Jet kann man bestimmt noch optimieren.

ich kann dir zwar niemanden empfehlen, aber K-Jetronic wurden seinerzeit auch bei Porsche, Mercedes und vielen anderen Herstellern verbaut (vielleicht hilft dir das bei der Suche eines Experten). Und ich weiß auch nicht, was du mit optimieren meinst; tunen? Oder laeuft die nicht richtig perfekt? Patscht es? Leerlaufpendeln? Wenn du "tunen" meinst, dann wuerde ich davon abraten. Lass ihn knurren 🙂. Gebastelt haben schon genug Menschen an den GTIs 🙂.

M.f.G.
Andreas.

Einen ganz wertvollen und genialen Hinweis hab ich dankenswerter Weise schon von einen MTler per PN bekommen, der mir den Tipp gab mal die Einspritzventile mittels ultraschall zu reinigen / respektive evtl. zu tauschen. Die K-Jet an sich ist sauber und in Ordnung, sowie "im Rahmen des machbaren" auch TÜV-AU konform eingestellt. (Auto hat TÜV-Plakette ohne Mängel zugeteilt bekommen)

Jedoch ist der CO-Gehalt immer noch arg hoch (lässt sich auch mit Co-Schraube nicht wirklich runterdrehen) und es "patscht". Leerlaufpendeln hat er zum Glück (fast) keins. Insofern kann ich sehr zufrieden sein mit dem Motor, und will da auch nicht selbst etwas verschlimmbessern. Sondern ich "lass knurren"

Was mich interessiert wäre halt, ob über die K-Jet "Optimierung" mittels anderer Komponenten wie z.B. Stauscheiben/Mengenteiler/Einspritzventile/... z.B. von K-Jet "Kollegen" Porsche 924 Turbo oder Volvo-244-242-245-Turbo mit K-Jetronic echte Mehrleistung erzielt werden könnte.

Ähnliche Themen