201 - lambdasteuerung
guten abend,
mein alter e36 318, m40 zieht absolut nicht, fühlt sich an, wie wenn er keine luft oder sprit bekommt. läuft wie ein traktor, kommt mit mühe,viel ruckeln und lang vollgas auf 100 kmh.
sobald ich die kupplung tret, fällt die drehzahl fast ungebremst auf null, zuckt nochmal kurz richtung 500 touren und geht aus. dabei flackert die ladekontrolleuchte und sobald motor aus ist, bleibt die leuchte an. danach starten geht, aber bleibt nur an wenn ich sofort nach dem starten aufs gas geh.
irgendwas mit gemisch zusammensetzung, einspritzung, zündung oder sowas in der art stimmt nicht.
hab fehlerspeicher auslesen lassen, da kommt 201 lambdasteuerung.
ist das 100% die lambdasonde? das teil ist mir en bischen teuer um sie auf verdacht zu kaufen.
gibts noch andere möglichkeiten? hat der 1 oder 2 sonden?
zündspule? sonstwas?
kerzen sinds nicht, die sind neu, inspektion 2 wochen her.
das auto hat 245.000 km drauf, ist die 1. sonde drin.
was kommt evtl noch in frage und ist leicht selbst zu überprüfen? risse in schläuchen konnt ich keine entdecken und der faltenbalg ist 2 wochen alt.
hab grad noch erfahren, dass er kalt normal startet und läuft und das unnormale verhalten auftritt, wenn er warm wird bzw beim warmstart nicht ohne gas zu geben im leerlauf läuft.
gruß, flo
ps.: gehört in die e36 abteilung, da antwortet aber niemand 🙁 und m40 ist m40 egal welche karosserie...
12 Antworten
zieh den stecker von der sonde, läuft der besser? dann ist es die sonde. kriegst in ebay recht preiswert, musst nur die leitungen der alten sonde abkneifen. (und hoffen, das du die alte sonde rauskriegst...)
aber ich glaube das nicht; wenn der andauernd abstirbt und keine leistung hat, entweder kompression, oder er ersäuft an sprit, also LMM. wie sieht das kerzenbild aus? verölt, verrußt, nass?
dumme frage:
wo ist der stecker? bzw welchen wo ziehen?
kalt läuft er halbwegs, drehzahl schwankt nur ca 100 Umdrehungen.
stecker vom lmm wurd abgenommen, da werden die schwankungen deutlich stärker. ist dann kurz vorm ausgehen, drehzahl schwankt ca 400 Umdrehungen und ist fast am ausgehen.
geht die lamdba von heut auf morgen kaputt? geht das nicht schleichend?
gruß, flo
schau mal rechts vom Motor (Fahrtrichtung) nahe der Spritzwand zum Auspuff runter.
Da siehst du dann das Kabel, was zur Lambdasonde runter geht. Den Stecker am Kabel dann abziehen.
Evtl. auch mal das STG reseten.
Gruß Jochen
so ein verhalten kann auch am luftmengenmesser liegen.
schau mal, ob da alles sauber ist und blas kräftig kontaktspray in den stecker rein. das hat bei mir mal wunder gewirkt...
könnte das nicht am berüchtigten blauen temperaturfühler liegen? das würde die temperaturabhängigkeit ein wenig logischer erscheinen lassen.
benutz mal die forensuche, das wurde sicher schonmal genauer beschrieben.
ist vielleicht die spritfilter dicht, oder die pumpe arbeitet nicht ordnungsgemäß? pumpe solltest hören können, filter ist nicht allzu teuer zu tauschen.
mehr als das bisher gesagt fällt mir grad auch nicht ein...
mach mal alle stecker am motor sauber und stell mit kontaktspray sicher, dass sie das auch ne weile bleiben. vielleicht hilft das schon was.
wie sehn denn die kerzen aus? hellbraun oder schwarz? das würde aufschluss darüber geben, ob er zu fett verbrennt. angenommen die lamdasonde steuert nicht mehr und er fährt deshalb mit dauernd zu fettem gemisch (und läuft gleichzeitig unsauber), müssten die kerzen eigtl schwarz sein.
lambda wurd abgesteckt, da ändert sich nichts am verhalten.
danke für die beschreibung, jochen!
mein bruder hat mir grad nebenbei erzählt, dass er beim viscokupplung tauschen "aus versehen" am schlüssel vorbei gehauen hat und dabei den lmm volle breitseite erwischt hat... hat mir ein bild vom lmm geschickt,
der sieht am gehäuse deutlich eingebeult aus.
wie sieht das teil innendrin aus? läuft die klappe die die luftmasse steuert direkt an der gehäusewand entlang? falls ja, dürfte das wohl das problem sein?!
kann ein defekter lmm dann solche sympthome hervorrufen? und wieso steht dann 201 lambdasteuerung im fehlerspeicher?
hab mal ein bild von der beule im lmm angehängt. die delle wär 1 bis 1.5 mm tief.
die kerzen wären schwarz und feucht
@wolfman: blauer temperaturfühler? erzähl...
wobei man das wohl vergessen kann, heut morgen läuft er auch kalt wie ein traktor. mal gespannt ob er dann warm gar nicht mehr läuft. mein bruder müsst mit der kiste in dem zustand 5 km zum teile kaufen und danach 20 zur hebebühne fahren.
gruß, flo
ich glaube, du hast den übeltäter gefunden...
ich weiß grad nicht mehr auswendig wie das ding innen genau aussieht, aber sowas kann gut ausreichen. der sensor ist unglaublich empfindlich da drinnen.
die beschriebenen fehler passen ziemlich gut zu nem defekten lmm (wie ich ja schon beschrieben hatte).
bau ihn mal ab und schau innen rein. vielleicht siehst ja tatsächlich ne beschädigung.
würd mal vom schrott schauen, dass du nen anderen zum probieren anklemmen kannst.
sollte bezahlbar sein (auch wenn das ding neu unsummen kostet).
du solltest vielleicht drauf achten, den mit dem anderen deckel zu nehmen (hat nen rand rundum an dem schwarzen deckel). wenn mich nicht alles täuscht, ist das das modell, wo man kein adapterkabel mehr benötigt (das beim anderen manchmal nötig ist, wegen störungen... meiner läuft aber auch hervorragend ohne. man kann eben auch glück haben).
aber wenn man schon tauscht, dann doch lieber auf das fehlerbehobene teil zurückgreifen.
zu dem fühler musst suchen.
notfalls auf www.e30-talk.de, dort wurde schon zig mal drüber geschrieben.
ok danke
heut nachmittag wird probehalber en anderer angesteckt.
wenns das war muss en neuer her und das bis morgen abend. morgen abend will er mit dem auto in urlaub und von meinen geb ich ihm freiwillig keinen...dürft er eh nicht fahren, wegen versicherung.
der bmw teilemensch meinte am telefon 299 eur plus mwst plus 125 eur pfand bis der alte da ist, da austauschteil.
hat der sich verguckt???
bis morgen abend ist keiner von ebay oder sonstwo zu bekommen, das ist das problem.
gruß, flo
300 € ist der normale Preis. Deshalb ist es ja so kompliziert. Den tauscht man nicht schnell mal auf Verdacht gegen einen neuen ;-(
lmm wurd getauscht, der alte war fertig.
die klappe hing ab und zu an der stelle, an der das gehäuse eingedrückt war... nicht immer, aber ab und an. und genau wenn die hing stimmte das gemisch nicht und er lief wie ein traktor. ein schlag gegen den lmm, die klappe sprang zurück.
kam ein gebrauchter rein.
lief dann besser aber noch nicht wirklich sauber. fehlerspeicher stand wieder 201 lambdasteuerung. kam noch ne neue sonde rein, dme adaptierung gelöscht. nun schnurrt er wieder!
war sogar recht günstig, 30 für den lmm und die sonde 107,40 euro. und die verbrauchsanzeige steht wieder absolut ruhig und zittert nicht um 2 liter hin und her.
gruß, flo
hey,
hatte ein ähnliches problem, habe auch nen e36 m40
hab den lmm bei mir getauscht. allerdings stammt der aus einem e34? 518i
es läuft zwar halbwegs aber meistens nach dem start schwankt die drehzahl 🙁
habe gehört, es gäbe von bmw ein adapterkabel, mit dem das problem der schwankenden drehzahl weg wäre.
von diesem adapterkabel bräuchte ich die teilenummer. damit ich den bestellen kann. bmw wien war nicht willens oder in der lage die teilenummer herauszufinden...
kennt jemand das kabel und hat die teilenummer? oder kann man die irgendwie herausfinden?
oder weiß jemand, was der adapter ändert? andere pinbelegung? dann könnte ich das vielleicht selbst umklemmen?!
grüße aus wien
sascha
Keine Ahnung , aber vielleicht gehst du auf www.e34.de oder e30.de oder fragst hier den Jochen der weis mehr bescheid. Ab einen gewissen Baujahr brauchte man das Kabel gar nicht mehr, weis aber nicht wann das war.
Grüsse aus Oberösterreich
Mfg Stefan