200TD Mopf0 für 5-stelligen Betrag?
hallo!
kurz vorweg (wie ich auf das inserat kam):
ich hab meinem vater, bei dem ein auto (kombi ist pflicht) ein gebrauchsgegenstand ist, der nur genau so viel wie nötig kosten darf und wo es für ihn ein grundsatz ist, ihn überaus schonend zu behandeln, mal als alternative zu den "wegwerfautos" mit tüv neu für 1000€ (mit denen er tatsächlich gut fährt, oft sinds kaum mehr als 1000€ anschaffungskosten alle 2 jahre) einen w124 kombi mit handschaltung und kleinem diesel im bestzustand vorgeschlagen. motor und getriebe würden bei benutzung von anfang an durch meinen vater sehr wahrscheinlich halten, so lange er noch auto fahren wird (ich gehe von einer knappen million kilometer aus).
und wenn man die karosserie dann noch konserviert, stets langsam um kurven gefahren wird, nach möglichkeit keine scharfen bremsungen, auch bei einem 200td würde mein vater es selbst bei warmen motor tunlichst vermeiden, das gaspedal voll durchzutreten...dann hält so ein auto schon ein bisschen denk ich🙂
schnelligkeit und ausstattung sind für meinen vater völlig irrelevant beim autokauf; der preis in anschaffung und unterhalt ist alles.
also...
ich hab mal bei mobile.de reingeschaut und diesen 200td gefunden, der ja prizipiell nicht schlecht wäre.
aber den preis halte ich für etwas überogen, was meint ihr? wenns ein turbodisel mit allrad und klima wäre...aber hier hätte ich den preis jetzt eher halbiert oder so...
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=152915305
ein e250td mitte 90er wäre vllt besser, wegen alternder gummis, dichtungen etc., aber da hab ich nix vergleichbares gefunden.
...eilt auch nicht, das aktuelle "wegwerf"auto läuft eh noch...und danach gibts entweder nen gut erhaltenen mercedes oder das nächste wegwerfauto...
lg
karl
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wenn ich das richtig verstehe, ist der Vater des TS ein Autoverbraucher...
Da wird eine möglichst billige Kiste mit möglichst langem TÜV gekauft um damit zu fahren bis nichts mehr geht. Kommt eine grössere Reparatur, kommt halt ein anderes Auto.
Nun soll er seine Philosophie total umstellen?
Wäre schade um das Auto, wenn er nicht in Liebhaberhände käme, der das Auto zu schätzen weiß, und auch bereit ist in den Werterhalt zu investieren
fleibaka
69 Antworten
Exakt so ist es....
Wie gesagt, es gibt für solche Einzelstücke auch keine Richtpreise.
Ein Mopf 0 300 TDT mit etwas Ausstattung und vernünftiger Laufleistung kostet weil er keine Saccobretter und kein Holz in den Türverkleidungen hat ungefähr ein Drittel eines Mopf 2 E 300 Turbodiesel.
Wie war das eigentlich vor 20-30 Jahren mit den Firmenwagen? Ich denke dir großen Maschinen wurden überwiegend als Firmenwagen bestellt, das war damals sicher nicht anders. Waren das zu 124er Zeiten auch schon überwiegend Diesel wie heute?
Zitat:
ich gehe von einer knappen million kilometer aus
schafft kein Auto im
normalen privatenGebrauch, auch kein 200D. Also mal nicht zu viel erwarten 😉
Zitat:
Waren das zu 124er Zeiten auch schon überwiegend Diesel wie heute?
Nein.
Die Diesel damals waren so Leistungsfrei und Benzin kaufte man damals wie heute eh auf Firmenrechnung, so dass man zumindest in den Anfangszeiten gut Ausgestattete Firmen W124 auch oft Benziner waren.
Diesel waren da noch nicht so verbreitet bei den Firmenwagen und wer einen Mercedes bekommen hat, der durfte auch im Regelfall Benzin verfeuern.
Richtpreise für solche "Einzelstücke" gibt es durchaus, da ja immer wieder ähnliche oder Vergleichbare Fahrzeuge auftauchen, kann man dadurch sehr gut einen entsprechenden Preis bestimmen.
D.h der wirkliche Dieselboom unter den Firmenwagen startete dann Mitte der 90er, als es die ersten CDI's und TDI's gab, und Diesel sparsamer und kraftvoller wurden?
Ähnliche Themen
Ja, eher Anfang der 90er leutete VW den mit den TDIs ein.
Darauf hin bastelte MB ja dann seine 4V Dieselmotoren und später auch die 4V Turbodieselvorkammer Motoren, die aber gegen die TDI Fraktion von VW nicht ankamen.
Das besserte sich erst wieder mit der CDI.
Bis VW mit dem TDI Boom durchstartete waren Diesel etwas für Taxifahrer und Sparfüchse.
In keiner Vorstandsetage wo man Mercedes-Benz Produkte orderte, hätte man einen lahmen Diesel geordert. Man Fuhr Mittelklasse, nach Möglichkeit als 280er (W123) oder W126 und letztere gab es daher nicht einmal als Diesel. Auch W140 waren Anfangs glaube ich gar nicht als Diesel erhältlich.
...interessant, was hier so einige schreiben🙂
ist auch irgendwie einleuchtend, dass der verkäufer einen bestimmten preis, wie hoch er auch ist, aufgrund des praktisch nicht existierenden marktes, bis zu einem gewissen grad "selbst bestimmen" kann - aufgrund fehlender vergleichbarer angebote wäre es ja zugegebenermaßen nicht auszuschließen, dass auch mal für den hier verlangten preis ein käufer zuschlägt.
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,wenn ich das richtig verstehe, ist der Vater des TS ein Autoverbraucher...
Da wird eine möglichst billige Kiste mit möglichst langem TÜV gekauft um damit zu fahren bis nichts mehr geht. Kommt eine grössere Reparatur, kommt halt ein anderes Auto.
Nun soll er seine Philosophie total umstellen?
Wäre schade um das Auto, wenn er nicht in Liebhaberhände käme, der das Auto zu schätzen weiß, und auch bereit ist in den Werterhalt zu investieren
fleibaka
das ist so gesehen richtig...aber mit einem entsprechenden 124er würde mein vater dann natürlich anders verfahren😉
...ich glaub, mein vater wird bei seinen wegwerfautos bleiben.
bei einem t3 ging meinem vater bei 200tkm der motor kaputt (durchschnittliche lebensdauer), dann kam ein neuer rein.
als der dann wieder 200tkm (verkauf wegen rost), von meinem vater abgespult, drauf hatte, konnte die werkstatt des käufers die laufleistung aufgrund des noch sensationellen zustandes des motors kaum glauben - es hängt schon arg von der behandlung ab, wie lang ein auto hält.
der aktuelle t4 hat mit knapp 300tkm noch die erste kupplung drin. verbrauch im mittelstreckenbetrieb, hauptsächlich landstraße, 6,2 liter (1.9td 68ps). ich hab in den motor nicht reingeschaut, aber mit "identischen" t4 verglichen zieht er außerordentlich gut (ein beifahrer, der den selben motor jahrelang im t4 fuhr, wollte mir nicht glauben, dass da auch der selbe drin ist) und klingt wie neu, ölverbrauch nahe null.
lg karl
Zitat:
Original geschrieben von E300TDT
schafft kein Auto im normalen privaten Gebrauch, auch kein 200D. Also mal nicht zu viel erwarten 😉Zitat:
ich gehe von einer knappen million kilometer aus
Der 200D Limo einer Freundin hat jetzt etwa 770.000 Kilometer drauf. Er ist seit etwa 15 Jahren im Familienbesitz und jetzt "zurück" in die Hände des Vorbesitzers, einem Freund der Familie gegangen.
OK, durch ständigen Gebrauch war mal eine General-Rostkur mit neuen Kotflügeln uns all dem nötig..., aber FAHREN tut der Wagen heute noch 1A. Mal ein Schlauch kaputt oder sowas..., aber am Motor merklich keine Probleme. Ölwechsel schon IMMER alle 15.000 Kilometer..., mehr nicht.
😉
Aber wirklich laaaaahm ohne Ende...
...nun hat sich mein vater tatsächlich einen mercedes gekauft, allerdings einen w210 e220cdi t-modell mopf bj 2001
wahnsinns schnäppchen von privat, für 3700 euro. bei ebay habe ich 3 etwa vergleichbare gefunden, die gingen zwischen 5500 und 6500 raus.
wenn ich nicht am sonntag abend vor 3 1/2 wochen im auftrag meines vaters eine sms geschrieben hätte, dass ich als deutscher privatmann (mein vater) das auto kaufen möchte für den privaten eigengebrauch und gleich schonmal überweisen kann, allerdings erst freitag abholen, wäre es wohl am montag zu 99% weg gewesen. die haben dem die bude eingerannt aber er hat es bis freitag aufgehoben🙂...der wollte nichtmal ne anzahlung, nach vorgeschlagener vorabüberweisung des kompletten kaufpreises.
200tkm, von privat aus 2. hd, der ihn fast neu kaufte, da ist sicher nix gedreht, komplett rostfrei (bei mb entfernen lassen), klimaautomatik, schiebedach, 4x el. fh, tempomat...
einziger verkaufsgrund war bock auf mal wieder ein neues auto, die frau des verkäufers wollte den mercedes gar nicht her geben.
bei einem händler, der von geschäften lebt, hätte es das auto wohl nicht zu diesem preis gegeben.
...mein vater hat ihn laut bc, der laut vorheriger kontrolle mit dem realverbrauch wohl übereinstimmt, im überland-mittelstreckenverkehr auf sage und schreibe 4.7 liter gekriegt, 6gang handschaltung und abgefahrene winterreifen, ging dann aber auch nicht schneller als mit 70 vorwärts hat er gemeint...da hätte wahrscheinlich auch noch ein w123 200d am kofferraum geklebt😁
Ich will dir keine Angst machen, aber 200.000km sind bei den CDIs so in etwa die Grenze, wo es sicher losgeht. Sowohl mit dem Motor als auch mit dem Rest. Im Familienbesitz befindet sich ein solcher (220CDI), Erstbesitz seit 2001.
Alleine in den letzten Monaten: Radlager vorne, Spurstangen vorne+hinten, Abdichtung CDI-Pumpe (zum zweiten Mal, daher auf Kulanz), Abdichtung Differential, LMM, Thermostat, diverse Gummibuchsen und Streben an der HA inkl. der Achsaufhängung.
Türen und Kofferdeckel wurden auch damals bei MB getauscht. Nun rostet halt ein Kotlügel vorne (nur einer, weil das Auto vor 3 Jahren nach einem Unfall auf der anderen Seite von der NL repariert wurde.
Allerdings ist der Preis wirklich gut, da sollte dann noch etwas Geld für ein paar "Kleinigkeiten" über sein.
hmm, bleibt abzuwarten, wie er sich macht...
bei mobile.de gibt es ein breit gefächertes angebot an e220cdi mit einer halben million kilometer und sogar deutlich darüber mmh...
ich denke mit ner anständigen inspektion....(kommt von inspizieren) kommt man dem entgegen... da muß nen bischen was neu...dann läuft der auch noch gut.....und lange... ne 500.000 km hure ausm netz... ist allerdings wirklich schrott...
ja...aber bis dahin sind es noch 300tkm🙂
vielleicht kannst du ihn in der woche nach ostern, auf der durchfahrt, mal unter die lupe nehmen (bzw. einfach nen blick drüber werfen) hinsichtlich evtl. bald fälliger reparaturen...
ich hab nen 200TD
Ganz erlich ein wenig stellt ihr euch an, ich finde das absolut in ordung !
Sicher kommt man nirgens mit im verkehr aber das auto erzieht dir die ruhe an und du kannst dich nur über die Drängler lustig machen !
Und wenn du erstmal auf gemütlichen 100 auf der landstraße bist ist alles gut alles leise und total entspanntes fahren !
Sogar autobahn geht
Gaspedal in die Ölwanne Treten und mit 150 -160 dahin gleiten (Der motor mach da schätzungweise 4200 -4500 U/min und ist drinnen kaum zu hören und ich denke mal da solltest du mit 8-9 litern diesel unterwegs sein !
Geht also wirklich !
In den bergen kanns kritisch werden aber das verzeiht man dem Wagen 😉