Einbauvorschlag Lordosenstütze (nicht von Mercedes) in Mopf0-Sitz
Liebe W124-Forenten,
seit über drei Jahren habe ich schon öfters Hilfe bzw. gute Tipps von euch beim Schrauben bekommen und vom Forum profitiert. Dafür bin ich sehr dankbar und hoffe auch in Zukunft darauf. Ich selbst kann aber meistens keine Fragen beantworten, da meine technischen Kenntnisse bzgl. des W124 begrenzt sind. Deswegen möchte ich sozusagen als kleinen Dank weitergeben, wie ich eine aufblasbare Lordosenstütze (Fremdfabrikat) in den Fahrersitz meines W124 Mopf 0 eingebaut habe. Die Sitze des Mopf 0 sind ja bekanntermaßen relativ weich, und bei längerer Fahrt habe ich öfters Rückenschmerzen bekommen.
Eine Einbauanleitung lag der im Internet erworbenen Lordosenstütze nicht bei, so dass ich improvisiert habe. Ich habe mich für ein Doppelkissen entschieden, weil man hierdurch etwas variabler die Unterstützung des Rückens anpassen kann. Mit dem Blasebalg werden zunächst beide Kissen gleich stark aufgepustet, danach kann man durch zwei einzelne Knöpfe die Luft jeweils unterschiedlich stark wieder ablassen.
Nun die Anleitung:
Es ist relativ einfach, die Rückseite des Sitzes zu öffnen, die Sitzlehne muss hierfür nicht ausgebaut, sondern nur weit nach vorne gedreht werden, so dass man unten eine Schraube herausdrehen kann. Dann kann man (beim Fahrersitz am besten rechts) eine Seite der Sitzrückwand von unten nach oben vorsichtig heraushebeln. Dies wird an zwei Stellen durch Metallspangen mit Widerhaken etwas erschwert (vorsichtig vorgehen, um das Material nicht zu beschädigen!). Die Spangen habe ich beim Wiedereinbau weggelassen, die Rückwand hält auch ohne diese gut und man kann den Sitz beim nächsten Mal leichter wieder öffnen. Wenn man mit dem Raushebeln oben angekommen ist kann man die Rückwand etwas nach unten ziehen und dann zur Seite öffnen. Nun hat man guten Zugang in den Sitz.
Ich habe mich entschieden, eine Aufhängung für das Lordosenkissen herzustellen. Diese besteht aus einem leicht elastischen Holzmaterial, so dass das Kissen nach hinten hin zwischen den beiden hinteren Metallstützen des Sitzes ein Widerlager hat. Im oberen Bereich wird es an den Ecken mit Gummibändern gehalten, wodurch es abhängig von der Luftmenge elastisch fixiert ist, unten befinden sich Kabelbinder. Weil sich im Sitz Metallfedern und etwas scharfkantige Metallteile befinden, habe ich zum Schutz des aufblasbaren Kissens noch eine Filzmatte drumherum gelegt. So wird die Konstruktion zwischen die Metallstreben und die Rosshaar-Rückseite der Sitzlehne geschoben und steht auf dem inneren Boden der Sitzlehne. Die Luftschläuche werden rechts unten nach außen und dann nach vorne geführt, in der unteren Ecke ist dafür genug Platz, die Rückwand des Sitzes liegt nach Wiedereinsetzen wieder bündig an und die Schläuche werden trotzdem nicht eingeklemmt. Sie sind auch lang genug, der Blasebalg liegt bei mir rechts vorn unten gut erreichbar zwischen Sitz und Mitteltunnel. Rückwand wieder einsetzen, festschrauben, fertig. Die Fotos helfen sicherlich zu verstehen, was ich hier beschrieben habe.
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Unterstützung der LWS ist wirklich gut. Die Luft wird gut gehalten, man muss nur selten nachpumpen. Natürlich ist es kein originales Mercedes-Teil, funktioniert aber gut und ist eine günstige Lösung. Vielleicht würde es auch ausreichen, die Lordosenstütze ohne die ganze Konstruktion mit Kabelbindern einzuhängen, ich weiß aber nicht ob sich die Luftpolster nicht ohne Widerlager zwischen den Streben zu weit nach hinten ausdehnen würden (und so zu wenig stützen würden oder die Sitzrückwand zu stark belasten würden) und ob das Material für die Metallteile im Sitz auf Dauer stabil genug ist.
Ich hoffe dass ich hiermit evtl. jemandem helfen kann. Ihr könnt euch bei Fragen oder Kritik gerne bei mir melden.
Ich plane jetzt noch den Einbau von Taxiklötzen und einer Verstärkung der Sitzfläche. Diese Teile gibt es als Set bei dem gleichen Händler, für den ich aber keine Schleichwerbung machen möchte und der von dieser Anleitung auch nichts weiß. Dafür muss der Sitz dann ausgebaut werden, was ich in Angriff nehmen möchte, wenn ich die Leitungen für eine elektrische Antenne verlegen werde.
Olli