200PS, aber warum dann bitte Diesel?

Audi A4 B6/8E

Hier ist es ja momentan sehr angesagt sich einen 3.0TDI zu bestellen.

Ich frage mich nur warum?

Wahrscheinlich wegen den 204PS, aber bestimmt nicht aus Kostengründen.

Ich vergleiche jetzt mal den 3.0TDI mit dem 2.0TFSI. Beide haben 200PS und sind in etwa gleich schnell. Den 3.0FSI nehme ich nicht, da der deutlich besser ist als der 3.0TDI. Und 50PS mehr sind auch für so einen Vergleich zu viel.

Wenn ich mich jetzt zwischen folgenden Modellen entscheiden müsste:

Audi A4 Limousine 2.0TFSI Quattro 6- Gang und A4 Limousine 3.0TDI Quattro DPF 6- Gang ist der Diesel hier schon 3.890€ teurer.

In der Versicherungseinstufung sieht es für den Diesel auch nicht besser aus.

2.0TFSI: Haftpflicht 17 Vollkasko 19 Teilkasko 19
3.0TDI: Haftpflicht 18 Vollkasko 22 Teilkasko 21

Verbrauch nach Norm:

2.0TFSI: 9,0Liter Super Plus auf 100km
3.0TDI: 7,8Liter Diesel auf 100km

Dazu kommt die höhere Steuerbelastung und ebenfalls die höheren Werkstattkosten.

In der 200PS Audi A4 Klasse, kann man mit diesem 3.0TDI einfach nicht günstig fahren.

Warum bestellen sich den Motor trotzdem so viele. An den Fahrleistungen kann es nicht liegen, den die sind garnicht so berauschend. Da hat mich der 2.0TFSI ( bisher nur im GTI) mit deutlichen Vorsprung gegenüber den 3.0TDI überzeugt. Ist der Deutsche Neuwagenkäufer so auf Diesel fixiert, das es nichts anderes in seinen Augen mehr geben kann?

Gruß

Manuel

142 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von viril


Interessant wie sehr manch einer sich zum Missionar berufen fühlt. Warum kann keiner dem anderen seinen Spaß gönnen? Warum muß der eine immer dem anderen was madig machen?

Ich mach niemandem etwas madig und hab mich erst eingemischt als die angefangen haben den TFSI runterzumachen weil der so schlecht im Durchzug wäre usw...

Ich hab auch schon allgemein Stellung genommen und gesagt es ist Geschmacksache und dass ich beide Motoren super finde !

Aber wenn dann jedesmal aufs neue die Argumentation in Richtung "der hat aber 2 Zylinder mehr, ist ergo laufruhiger" oder "lieber ein großer V6 als ein überzüchteter 4-Zylinder" abdriftet, dann werd ich energisch ;-)

Belassen wir es doch bitte einfach dabei dass lediglich die Charakteristik des Diesel den ein oder andren diese Entscheidung fällen lässt und nicht irgendwelche Beschleunigungswerte, Laufruhe-Contests, Verbrauchswerte oder gar die Frage welcher mehr überzüchtet ist...

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von cuenta


Wer hat noch mal gesagt, dass ein 2.0 TDI wie ein Teenager beim Sex wäre *rofl*

 

Ups, oben den Smiley vergessen. Hab es oben schon korrigiert. 🙂

ich bin der Meinung, dass die Geschichte Diesel oder Benziner, schon so alt ist, wie es diese beiden Möglichkeiten gibt.
Diese Diskussion wurde in den letzten Jahren doch sehr verstärkt, weil meiner Meinung nach viele Hersteller sich MEHR mit der Entwicklung der Dieselmotoren beschäftigt haben, um diesen "Konkurrenzfähig" zum Benziner zu machen, und zwar in allen Bereichen...
Jeder sollte seine persönlichen Vorlieben für sich walten lassen (wohl gemerkt, wenn der finanzielle Aspekt nicht der ausschlagende Punkt ist).

Zum aktuellen Thema kann ich folgendes sagen (wohl gemerkt MEINE Meinung, die auch niemandem aufdrängen will...)

Ich hab den neuen GTI probiert und ich muss sagen, dass er wirklich verdammt leichtfüssig am Gas hängt und auch sofort anspricht.
Allerdings weiss ich nicht ob man den mit dem A4 TFSI vergleichen kann ( Ausmaße, Gewicht-sverteilung, Übersetzung, usw...),

Ich hab ebenfalls den 3.0 TDI probegefahren im A4, und ich muss sagen, dass das Auto für dieses Gewicht und Ausmaße doch sehr souverän beschleunigt und Kraft in allen Lagen bietet.

Ich hab mich schlussendlich für den 3.0 TDI entschieden, weil mir der Sound des 6 Zyl. besser gefällt als der des TFSI, und nicht so zu einem hochdrehenden Benziner tendiert habe.

Ich bin der Meinung, dass man mit beiden Fahrzeugen sporltich fahren kann.

Preislich ist der Unterschied nicht so gravierend, liegen in meinen Augen fast gleich auf, wenn man alles mit einrechnet (Versicherung, Unterhalt, Verbrauch, Spritpreis---> Luxemburg Diesel 74,2 Ct ; Super Plus 98 ---> 98,7 Ct)

Also jedem das seine!

Zitat:

Original geschrieben von viril


Emulex, ich habe mir den V6-TDI geholt, weil er mir bei der Probefahrt jede Menge Spaß gemacht hat und seitdem ich meinen eigenen habe, ist der Spaß nur noch größer geworden.
Mir geht es da echt nicht um Zehntelsekunden rauf und runter, fahre ja keine Rennen.
Und zum Thema Laufruhe fällt mir nur ein, daß der V6-TDI klaglos, ohne brummig und rauh zu werden bis in den Begrenzer geht. Kenn das von 4-Zyl.-Benzinern nicht, das ist für mich nervig.

Ansonsten sollten wir uns doch alle gegenseitig den Spaß, den wir mit unseren Autos haben, gönnen. 😁

Grade das ist ja beim TFSI so genial.

Du drehst den bis 7000, hast nen tollen, unaufdringlichen Klang und wunderst dich beim Begrenzer nur warum da nicht mehr geht, weil er sich anfühlt als könnte er bis 10.000 hoch *g*.

Das hab ich noch bei keinem Diesel erlebt.
Fahre ab und an mit nem 530d und der ist was das angeht viel viel lauter und viel rauher.
Ausserdem nervt mich der Sound.

Geschmacksache !

Emulex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von viril


Ups, oben den Smiley vergessen. Hab es oben schon korrigiert. 🙂

Hach, dass war doch nur Spass - ich hab´s auch so verstanden, musste nämlich ganz schön lachen *g*

(...kannte ich noch nicht !)

@ emulex

ich hätte jetzt gern mal die vergleichszahlen A4 2.0T quattro gegen A4 3.0TDI quattro. und dann noch für beide die zahlen ohne quattro (wenn das überhaupt geht, weil ich grad nicht weis ob es den TDI mit ohne quattro gibt). die vergleiche mit dem GTI kannst du dir sparen - ja, es gibt tatsächlich unterschiede zum A4.

im übrigen hat hier keiner meines wissens den 2.0T wirklich nieder gemacht.

danke 🙂

so wie du über den 2.0T redest, scheint es mir das du nicht wirklich viel erfahrung hast was das bewegen "besserer" maschinen angeht. sicher ist das eine sehr gute maschine (wenn sie auch der dauerbelastung standhält), aber etwas besonderes ist sie nicht. denoch würden mich gern mal die o. g. richtigen vergleichswerte interessieren (und zwar mit selber karosserieform und ähnlichen rad/reifencombis - natürlich spielen die getriebe auch eine rolle).

mfg.alex🙂

Zitat:

Original geschrieben von daywalker[c]


@ emulex

ich hätte jetzt gern mal die vergleichszahlen A4 2.0T quattro gegen A4 3.0TDI quattro. und dann noch für beide die zahlen ohne quattro (wenn das überhaupt geht, weil ich grad nicht weis ob es den TDI mit ohne quattro gibt). die vergleiche mit dem GTI kannst du dir sparen - ja, es gibt tatsächlich unterschiede zum A4.

im übrigen hat hier keiner meines wissens den 2.0T wirklich nieder gemacht.

danke 🙂

so wie du über den 2.0T redest, scheint es mir das du nicht wirklich viel erfahrung hast was das bewegen "besserer" maschinen angeht. sicher ist das eine sehr gute maschine (wenn sie auch der dauerbelastung standhält), aber etwas besonderes ist sie nicht. denoch würden mich gern mal die o. g. richtigen vergleichswerte interessieren (und zwar mit selber karosserieform und ähnlichen rad/reifencombis - natürlich spielen die getriebe auch eine rolle).

mfg.alex🙂

Solche Zahlen sind offiziell (= von ner Zeitschrift getestet) nicht zu kriegen, tut mir Leid.

Ebenso sind solche Zahlen kaum repräsentativ (Unterschiede in der Übersetzung sind da ein riesen Problem) - ich verlass mich lieber auf Physik.
Und 204 PS in 1635kg sind eben nach Adam Riese langsamer als 200 PS in 1470kg (TFSI Quattro).
Der Drehmomentverlauf ist auch ziemlich einheitlich - der Diesel hat aber ein paar Vorteile.
Deswegen kann der Benziner auch das 8% bessere Leistungsgewicht nicht voll ausspielen (aber zum Teil).

Zudem hat der 2.0T einen deutlich geringeren Ladedruck, was ihm beim Antritt grundsätzlich einen Vorteil verschafft.

Auch in Sachen Durchzug kann man durch das errechnen des Drehmoments am Rad und das resultierende "Drehmomentgewicht" relativ genaue Rückschlüsse ziehen.
Die Praxis ist da gespickt von Messfehlern und Ungenauigkeiten.
Physik ist eben auch durch einen TDI nicht zu überwinden.

Tja und sonst - was sind für dich "bessere" Maschinen ?
Der 3.0 TDI ?
Wenn ja...wieso ?

Mir fällt auf hier gibts viele die leben einfach in der Traumwelt wo Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, Drehzahl keine Rolle spielt und unter 6 Zylindern nichts ernst genommen werden kann.
Wenn ihr meint...

Ich habe mich im ganzen Thread nie negativ über den 3.0 geäussert.
Ich habe lediglich Argumente für selbigen zu widerlegen versucht.

Emulex

entschuldige bitte emulex, versteh ich dich jetzt irgendwie falsch? vorhin hälst du mir vor wie gut doch ein GTI im vergleich zum TDI im durchzug ist, und jetzt sagst du das solche zahlen nicht wirklich eine rolle spielen!? sei mir nicht böse, aber das erweckt nicht grad den eindruck von kompetenz.

den spruch "hubraum ist durch nichts zu ersetzen, auser durch mehr hubraum" solltest du erstmal wiederlegen. im moment trifft er noch zu, und dafür gibt es bei jedem vergleich immer mindestens einen objektiven grund. es sind die fahrleistungen unabhängig von der wirtschaftlichkeit bei gleicher PS zahl die nach wie vor für den größeren hubraum sprechen.

mit "besser" meine ich das du so sehr von dem 2.0T schwärmst als ob du nie eine vergleichbare oder bessere maschine gefahren bist.

mfg.alex🙂

Zitat:

Original geschrieben von daywalker[c]


entschuldige bitte emulex, versteh ich dich jetzt irgendwie falsch? vorhin hälst du mir vor wie gut doch ein GTI im vergleich zum TDI im durchzug ist, und jetzt sagst du das solche zahlen nicht wirklich eine rolle spielen!? sei mir nicht böse, aber das erweckt nicht grad den eindruck von kompetenz.

Aus den Zahlen konnte der mitdenkende Leser vor allem eine Tendenz ableiten die unabhängig von den zu vergleichenden Werten nutzbar ist.

Je höher der Gang wird, deste flotter wird der Benziner - das ist klar zu erkennen.

Daraus resultiert mal zumindest eine Wiederlegung der Behauptung dass der Diesel in hohen Gängen stärker ist und man beim Benziner zwingend runterschalten muss.

Kapiert ?

Zitat:

den spruch "hubraum ist durch nichts zu ersetzen, auser durch mehr hubraum" solltest du erstmal wiederlegen. im moment trifft er noch zu, und dafür gibt es bei jedem vergleich immer mindestens einen objektiven grund. es sind die fahrleistungen unabhängig von der wirtschaftlichkeit bei gleicher PS zahl die nach wie vor für den größeren hubraum sprechen.

Tja da bietet sich der Vergleich 325i gegen A4 TFSI an - beide in etwa gleiche Leistung, der A4 hat aber das deutlich höhere Drehmoment (280 zu 245nm), zudem Plateau-artig, die Leistung liegt von 5100-6000 an und weder bei der Beschleunigung (ausser traktionsbedingt auf den ersten Metern) noch beim Durchzug sieht der 6-Zylinder irgendein Land.

Beim Verbrauch schon garnicht.

Laufruhe - andres Thema.

Bei den Fahrleistungen (Teillast und Vollast) wird der BMW regelrecht deklassiert.

Und das ist nicht weiter verwunderlich.

Man kann Hubraum also offenbar sehr gut durch einen Turbo ersetzen, wie mir scheint.

Zitat:

mit "besser" meine ich das du so sehr von dem 2.0T schwärmst als ob du nie eine vergleichbare oder bessere maschine gefahren bist.

mfg.alex🙂

Hier gings drum den 3.0 TDI vorm 2.0T zu rechtfertigen - warum sollte ich vom Thema abweichen ???

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Jetzt krieg ich aber gleich einen Hals von soviel Halbwissen...

Auch wenn ich mich zum x-ten Mal wiederhole:
Der TFSI hat moderate 0,7 bar Ladedruck und der TDI hat 1,2 bar !

Überzüchtet ist hier nur einer: DER DIESEL !!!!!!

Und 400.000km...wovon träumst du Nachts ?
Das hält das Teil vielleicht aus wenn kein Turbo drauf wäre und er mit 120PS rumgurkt.
Aber ein aufgeladener Diesel mit fast 70 PS Literleistung wird den Benziner keinefalls überleben...

Wir haben hier keinen der "alten" Diesel mehr vor uns die durch robuste Technik und hohe Lebenserwartung glänzen.
Denn wäre das so, hätte er keine 200 PS !

Emulex

Nun mal wieder runter mit den Emotionen...wirst ja schon ganz rot.

Sagen kann ich dazu nur LOL...

Wie ist das mit dem Verhältnis von Hubraum zu Leistung bei den Benzinern?

Wie ist das Verhältnis von Drehzal zu Verschleiß?

Wieso hält ein 1.8T keine 400.000km ein TDI schon?

Schau dir mal im Audiforum die Laufleistungen der TDI an...da wirst feststellen,dass es viele weit über den 300.000 km gibt.
Zudem unser gesamter Fuhrpark mit 50 PKW (alles TDI) hat knappe 20 Fahrzeuge weit jenseits der 400.000km Grenze.

Auch im leasing wird ein A43.0 TDi mit 50.000km Jahresleistung noch moderat eingestuft, der 1.8T ist ein Graus über 75 Euro/monat teurer, der 2.0TFSI schlägt mit 90 Euro mehr zu buche...warum?!

Sind alle nur so Dieselversessen oder gibt es da noch einen anderen Grund?

Vielleicht die Haltbarkeit?

Somit wen magst du blenden? Dich selbst?

Ein Diesl ist nun mal von der Laufleistung her betrachtet besser ob du es glauben willst oder nicht.

Klar moderen Diesel fahren keine 1.000.000 km mehr dennoch die 400.000km schaffen sie.

Was natürlich in der Zeit kommen kann ist ne ESP Kostet 800 Euro und ein Lader 1200 Euro.

Ist ned billig aber billiger als im jahr 1000-1500 Euro mehr an Sprit zu bezahlen und Wartungsfrei ist ein 1.8 T oder ein 2.0 TFSI auch nicht. Lader habe die beide...nur mal so als Tipp

Wieviel???

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Tja da bietet sich der Vergleich 325i gegen A4 TFSI an - beide in etwa gleiche Leistung, der A4 hat aber das deutlich höhere Drehmoment (280 zu 245nm), zudem Plateau-artig, die Leistung liegt von 5100-6000 an und weder bei der Beschleunigung (ausser traktionsbedingt auf den ersten Metern) noch beim Durchzug sieht der 6-Zylinder irgendein Land.
Beim Verbrauch schon garnicht.
Laufruhe - andres Thema.

Emulex

Ich hatte mir ja eigentlich vorgenommen, nichts mehr zu diesem Thema zu schreiben, aber irgendwie kriegst Du nicht auf die Reihe warum manche Leute lieber Diesel fahren, oder?

Mit Verlaub: Vom 1.9 TDI mit 155 Abt-PS auf einen V6 TDI zu schließen ist ein wenig seltsam. Die 1.9 TDI und auch die 2.0 TDI haben einen seeehr engen nutzbaren Drehzahlbereich, was mich persönlich nerven würde, auch wenn ich mit der Maschine locker 2 liter weniger verbrauchen würde als mit meinem Wagen. Dafür ist aber der Vergleich in der Wirtschaftlichkeit zwischen den Vierzylinder-TDI und den Benzinern (wie z. B. 2.0 TFSI) ein ganz anderer.

Und nochmal: Keiner sagt, dass ein 2.0 TFSI ein schlechter Motor ist.

Aber wenn Du mir da oben schon was von "Leistungsplateau bei 5.100 bis 6.000 Touren" erzählst und dass der Wagen locker auf 7.000 Touren hochdreht - Freund Blase, geht Dir nicht in den Kopf dass es hier Menschen gibt die gar keine so hoch drehenden Motoren wollen? Wenn ich einen Motor will der so hoch dreht kauf ich mir nen Rasenmäher! 😁

Gerade Leute die gerne und oft lange Strecken schnell (+200) auf der Autobahn fahren, fahren gerne (große) Diesel. Denn dann ist der Verbrauchsunterschied immens! Wieviel dreht denn Dein heißgeliebter 2.0 TFSI bei Tacho 220? Ich bin da grade mal bei 4.000 Touren!

Auf den Einsatzzweck bezogen: Wenn ich hauptsächlich Stadt und Landstraße fahre, relativiert sich der Verbrauchsunterschied zwischen Benziner und Diesel, da das häufige Beschleunigen beim Diesel durch mehr gewicht eher zu Buche schlägt. Auf wirklich SCHNELLEN Autobahnstrecken hingegen wird der Verbrauchsunterschied immens. Mach Dir mal den Spaß und fahr abends von München über Augsburg / Stuttgart / Karlsruhe nach Frankfurt, bei relativ leerer Bahn schafft man das locker in 2,5 Stunden. Wenn ich dann ankomme, hab ich einen Durchschnittsverbrauch von knapp 10 Litern und noch rund 30 Liter Sprit im Tank. Ich würde darauf wetten dass Du schon in Mannheim tanken warst und Dich wunderst wie Deine heißgeliebte Maschine das Saufen lernt! Und wenn man meistens solche Strecken fährt, und davon rund 50.000 km im Jahr, dann kommt wie oben schon mal gesagt ein 2.0 TFSI gar nicht in Frage! Der Wagen ist mir zu nervig!!!!!!! Ausgleichswelle hin oder 2 Ausgleichswellen her - wem's gefällt... Du wirst, so überzeugt wie Du davon bist, sicher glücklich damit, ich und einige andere sicher nicht!

A propos Halbwissen: Weißt Du eigentlich warum der GTI im 5./6. besser beschleunigt? Schau Dir mal im Datenblatt die Übersetzung der Wagen an. Da ein TDI bauartbedingt nur bis etwa 4.500 Touren dreht, sind die Wagen in der Gesamtübersetzung der höheren Gänge viel höher - denn ein 3.0 TDI dreht bei 250 grade mal an den Begrenzer! Weil er aber fast doppelt soviel Drehmoment hat, ist das auch machbar! Um in ähnliche Geschwindigkeitsbereiche vorzustoßen und gleichzeitig den gewaltigen Drehmomentberg von 280 Nm auszunutzen, sind die hohen Gänge in den Benzinern anders übersetzt - kürzer - und der Wagen dreht mehr als 2.000 Touren höher als ein Diesel (übrigens verbraucht er deshalb beim tatsächlichen Schnellfahren auch so viel mehr als ein TDI). Dass daher selbst mehr Drehmoment beim TDI in den lang übersetzten Gängen bei solch unrelevanten Geschwindigkeitsbereichen wie z. B. 80 km/h eine langsamere Beschleunigung hervorruft, ist die von Dir so oft zitierte Physik.

Ich schließe Dich meinen Vorrednern an: Du diskutierst hier im Kreis und suchst offensichtlich immer wieder nach neuen Argumenten, so krude sie auch sein mögen und so sehr sie auch Deinen eigenen vorherigen Postings widersprechen, um diesen Schwachsinn in die Länge zu ziehen.

Mal ehrlich: Ich ärgere mich grade über mich selbst weil ich darauf geantwortet habe, und nun ist auch Schluss.

Aber kapier doch endlich mal, dass jeder seinen Wagen für sich selbst aussucht, und dass manchen Leuten der von Dir so geliebte Motorensound bei den Drehzahlen einer Kettensäge auf den Nerv geht!

Dennie

Re: Wieviel???

@ Dennie
*daumen*

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


Wieso hält ein 1.8T keine 400.000km ein TDI schon?

Toll pauschalisiert.

Zitat:

Schau dir mal im Audiforum die Laufleistungen der TDI an...da wirst feststellen,dass es viele weit über den 300.000 km gibt.
Zudem unser gesamter Fuhrpark mit 50 PKW (alles TDI) hat knappe 20 Fahrzeuge weit jenseits der 400.000km Grenze.

Lass mich raten - alles Verteilerpumpe und deutlich weniger als 60 PS Literleistung ?

Zitat:

Auch im leasing wird ein A43.0 TDi mit 50.000km Jahresleistung noch moderat eingestuft, der 1.8T ist ein Graus über 75 Euro/monat teurer, der 2.0TFSI schlägt mit 90 Euro mehr zu buche...warum?!

Ach so.

Also meine Werte für den 36.550 Euro teuren TDI bei 36 Monaten und 50.000km im Jahr:

612,-

TFSI für 33.350 hat 559,- Euro.

Mag sein dass man beim Händler da etwas mehr weg kriegt für den TDI, aber viel ist nicht um.

Woher deine 90,- Euro kommen ist mir direkt ein Rätsel - kannst mich ja aufklären.

Zitat:

Sind alle nur so Dieselversessen oder gibt es da noch einen anderen Grund?

Vielleicht die Haltbarkeit?

Die ist selbst laut den Herstellern nichtmehr besser.

Und welchen Grund hätten die das zu sagen ?

Zitat:

Ein Diesl ist nun mal von der Laufleistung her betrachtet besser ob du es glauben willst oder nicht.

Klar moderen Diesel fahren keine 1.000.000 km mehr dennoch die 400.000km schaffen sie.

Was natürlich in der Zeit kommen kann ist ne ESP Kostet 800 Euro und ein Lader 1200 Euro.

Ist ned billig aber billiger als im jahr 1000-1500 Euro mehr an Sprit zu bezahlen und Wartungsfrei ist ein 1.8 T oder ein 2.0 TFSI auch nicht. Lader habe die beide...nur mal so als Tipp

Sagt keiner dass der TFSI länger hält - aber auch nicht kürzer...

Die Modernisierung und Kraftkur der Diesel ging einher mit der deutlich gestiegenen Anfälligkeit.
Das ist ein Fakt den sogar die Hersteller so verbreiten.

Wie also kommst du auf die Idee du wüsstest es besser ?

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Die Modernisierung und Kraftkur der Diesel ging einher mit der deutlich gestiegenen Anfälligkeit.
Das ist ein Fakt den sogar die Hersteller so verbreiten.

Wie also kommst du auf die Idee du wüsstest es besser ?

Emulex

Dass die Hersteller das sagen ist klar, weil sie heute kaum noch Benziner verkauft kriegen und ein Diesel in der Herstellung (gerade als TDI / Common Rail / Piezo) wesentlich teurer sind als ein Benzinmotor. Da wollen sie lieber Benziner verkaufen, da ist die Marge höher.

ebenfalls daumen hoch dennie....

hier werden äpfel mit birnen verglichen, das hinkt schon von vornherein.

@emulex.... wenn du schon so genau drauf rum hackst liefer genaue vergleichzahlen und nicht solche die von einem artfremden nicht vergleichbarem wagen (gti) sind, der offensichtlich eine andere motorenabstimmung hat als der A4.

was ich meinte: bei 50 in der stadt wird der TDI dem benziner in diesem fall immer weg ziehen wenn dieser einen zwischen spurt machen will da man für gewöhnlich nicht mit 3 - 4.000 touren im benziner durch die stadt fährt. hier muss also erst runter geschaltet und dann hochgedreht werden um mit dem R4T dem V6TDI mit zu halten (während man im souveränen TDI einfach gas gibt).

vergleich 325i/2.0T: der vorteil des hubraums liegt hier im niedrigerem verbrauch bei forcierter fahrweise und der höheren endgeschwindigkeit, zusätzlich schlägt bei dem R4T die teure technik zu buche was sich (ohne nachgesehen zu haben) sicher auch bei der versicherung wiederspiegelt.

mfg.alex🙂

Ähnliche Themen