2001er ML500 mit Elektronikproblemen nach Werkstattaufenthalt
Hallo zusammen!
mein Name ist Michael und ich fahre im Alltag einen Mopf ML500 aus 2001 in gut gepflegten Zustand.
Bisher gab es mit dem Wagen keinerlei Probleme und er lief sehr zuverlässig auch auf LPG . Zur Zeit macht er etwas Sorgen und ich möchte Euch bei der Problemlösung um Hilfe bitten.
Nach mehreren Werkstattaufenthalten wegen Austauschs der Bremsscheiben und Bremsklötze und einer anschliessenden Standzeit von 7 Tagen ist der Wagen etwas "gestört".
Nach Abholung des Wagens zeigten sich folgende Dinge, die ich mir nicht erklären kann:
-Command 2.0
Radioempfang plötzlich sehr schlecht, ständiges Rauschen vernehmbar ab ca. 50-80 Km/h, betrifft nahezu alle Sender. Die Zieladresse der Navigation muss nach jedem kurzem Stop neu programmiert werden, was vorher nicht der Fall war
-Zentralverriegelung
verschliesst sich neuerdings selbständig
-Alarmanlage
nach Verriegeln des Fahrzeugs löst die Alarmanlage unregelmäßig und nicht reproduzierbar den Alarm aus
-Regensensor
scheint auch etwas gestört zu sein, läuft immer wenn Zündstrom an ist und der Wischerhebel auf Automatik steht. Das könnte aber vorher schon so gewesen sein.
Bremsverschleißanzeige
meldet sich bei starkem Regen wenn man die Bremse nur schwach betätigt
Der Wagen war in der Werkstatt um zum 4. Mal die Bremsanlage nachzubessern, die nach Austausch der Scheiben und Klötze ständig extrem quietschte. Dabei wurden Scheiben und Klötze rundherum noch einmal komplett ausgetauscht und das Quietschen tritt auch nicht mehr auf.
Auch eine Innenreinigung wurde durchgeführt.
Das mit der ZV und dem Navi mag noch eine Einstellungssache sein, die ich nach Studium der Anleitung evtl. selber umstellen könnte. Mich verwundert aber das geschlossene Auftreten der Defekte nach diesem Werkstattaufenthalt und ich bin ziemlich ratlos.
Was könnte hier los sein und wie bekomme ich das in den Griff?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße
Michael
20 Antworten
Die Kabel sind am W163 einadrig und der Defekt (Masseschluß) tritt wenn am Kabel dann meist auf den ersten 10 cm auf. Nach der Steckverbindung ist das Kabel dicker ummantelt.
Hallo liebe Forenkollegen,
ich war jetzt einige Tage mit dem ML unterwegs und habe rund 1300km abgespult.
Das mit der Batterie hat sich als nicht fehlerbehebend herausgestellt.
Zwar hat sich der Radioempfang dauerhaft verbessert, jedoch sind die anderen Symptome immer noch vorhanden, bzw. neue hinzugekommen.
Ladespannung im Fahrbetrieb habe ich nach Balmers Anleitung ausgelesen und liege immer bei rund 13,x Volt. Also eigentlich ok oder?
Seit neuestem schaltet sich während der Fahrt völlig überraschend die rechte Fussraumleuchte oder auch die Innenbeleuchtung hinten ein. Schalte ich dann in der Dachkonsole kurz die automatische Innenbeleuchtung aus, geht die Leuchte aus und bleibt nach dem zurückschalten in die Automatik auch aus.
Das mit dem Regensensor ist jetzt reproduzierbar: Wischerhebel steht auf Automatik, Wagen wird gestoppt, Motor ausgeschaltet, Zündschlüssel bleibt auf Verbraucherstrom stehen. Ab dann entscheidet sich der Wagen die Scheiben zu wischen. Bei bestem Sonnenschein natürlich.
Könnte es sein, dass die bei der Innenreinigung die Dachkonsole und die dortigen Schalter und Relais beschädigt haben? Da sitzt neben dem Regensenser und dem Schalter für die Innenbeleuchtung auch ein Teil, welches ich als Ultraschallsensor der Alarmanlage bezeichnen würde. Oder kann diese Konsole auch bei hinten hochgestellten Schiebedach und Regen einen Feuchtigkeitsschaden bekommen?
Ich bin ratlos...
Gruss
Michael
ich vergaß: der Bremskontakt schlägt auch an, wenn ich im Regen an LKWs vorbeifahre und in die aufgewirbelte Gischt gerate.
Deswegen fahre ich in den nächsten Tagen noch mal zur Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von double-action
ich vergaß: der Bremskontakt schlägt auch an, wenn ich im Regen an LKWs vorbeifahre und in die aufgewirbelte Gischt gerate.Deswegen fahre ich in den nächsten Tagen noch mal zur Werkstatt.
ist zwar ne Wiederholung,
ich denke, die Bremsverschleißanzeig ist ein angknastes Kabel der Verschleissanzeiger, wo beim Einbau beschädigt wurde / schlecht verlegt und nun für Kontakt sorgt.
Die anderen Fehler wie Wischer und ZV, da würde ich mal in Richtung AAM suchen.
LG Ro
Ähnliche Themen
Hallo Michael!
Dein Scheibenwischer verhält sich genauso, wie er es schon immer getan hat. Das ist normal. Erst wenn die Zündung eingeschaltet wird, kommt der Regensensor ins Spiel. Sonst funktioniert er wie ein normaler Intervallwischer.
Die Symptome mit Deiner Zentralverriegelung und der Innen- bzw. Fußraumbeleuchtung können gerne auch von einem defekten Schalter im Türschloss verursacht werden.
Danke nochmal an dieser Stelle für Eure Teilnahme.
Das mit dem Scheibenwischer ist eine gute Info. Dann brauche ich nach dem nicht mehr schauen.
Zur Alarmanlage und der Innenbeleuchtung für den Fußraum rechts hat sich ein gelegentlich verstellter rechter Aussenspiegel gesellt.
Somit werden wir bei nächster Gelegenheit den Kabelstrang der rechten Tür und den Schalter im Türschloss überprüfen.
Da ich im Moment dauernd unterwegs bin, braucht es halt etwas Zeit. Deswegen ist der Warnkontakt auch noch nicht erneuert, stört aber mangels Regen derzeit auch nicht.
Die Türverriegelung habe ich gemäß Handbuch mittlerweile überreden können, nicht mehr ab 15 Km/h zu verriegeln. Vorgehensweise dazu: Zündschlüssel einstecken und auf Stellung 2 (Zündung) drehen. Danach den Verriegelungsschalter 6 sec. lang auf "Entriegeln" drücken. Schlüssel zurückdrehen und das Verriegeln ist deaktiviert.
Als nächstes ist das leidige Command dran. Auf Anhieb konnte ich die Unterbrechung nach Fahrpausen im Handbuch finden. Mal sehen. Am besten klebe ich ein TomTom auf den Bildschirm ;-)
Update folgt!
Gruss
Michael