2001er ML500 mit Elektronikproblemen nach Werkstattaufenthalt

Mercedes ML W163

Hallo zusammen!

mein Name ist Michael und ich fahre im Alltag einen Mopf ML500 aus 2001 in gut gepflegten Zustand.
Bisher gab es mit dem Wagen keinerlei Probleme und er lief sehr zuverlässig auch auf LPG . Zur Zeit macht er etwas Sorgen und ich möchte Euch bei der Problemlösung um Hilfe bitten.

Nach mehreren Werkstattaufenthalten wegen Austauschs der Bremsscheiben und Bremsklötze und einer anschliessenden Standzeit von 7 Tagen ist der Wagen etwas "gestört".
Nach Abholung des Wagens zeigten sich folgende Dinge, die ich mir nicht erklären kann:

-Command 2.0
Radioempfang plötzlich sehr schlecht, ständiges Rauschen vernehmbar ab ca. 50-80 Km/h, betrifft nahezu alle Sender. Die Zieladresse der Navigation muss nach jedem kurzem Stop neu programmiert werden, was vorher nicht der Fall war

-Zentralverriegelung
verschliesst sich neuerdings selbständig

-Alarmanlage
nach Verriegeln des Fahrzeugs löst die Alarmanlage unregelmäßig und nicht reproduzierbar den Alarm aus

-Regensensor
scheint auch etwas gestört zu sein, läuft immer wenn Zündstrom an ist und der Wischerhebel auf Automatik steht. Das könnte aber vorher schon so gewesen sein.

Bremsverschleißanzeige
meldet sich bei starkem Regen wenn man die Bremse nur schwach betätigt

Der Wagen war in der Werkstatt um zum 4. Mal die Bremsanlage nachzubessern, die nach Austausch der Scheiben und Klötze ständig extrem quietschte. Dabei wurden Scheiben und Klötze rundherum noch einmal komplett ausgetauscht und das Quietschen tritt auch nicht mehr auf.
Auch eine Innenreinigung wurde durchgeführt.

Das mit der ZV und dem Navi mag noch eine Einstellungssache sein, die ich nach Studium der Anleitung evtl. selber umstellen könnte. Mich verwundert aber das geschlossene Auftreten der Defekte nach diesem Werkstattaufenthalt und ich bin ziemlich ratlos.

Was könnte hier los sein und wie bekomme ich das in den Griff?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße

Michael

20 Antworten

Michael,

ich würde das mit MB klären,schliesslich ist es seit dem Werkstattaufenthalt so

Andreas

Hallo Andreas,

leider war es eine freie Werkstatt, die eigentlich einen guten Ruf hat. Dort werden ständig Fahrzeuge aus diesen Baureihen und Baujahren repariert und der Inhaber hat beim lokalen DB-Händler gelernt und gearbeitet.

Wegen der Querelen um die Bremsanlage bin ich auch etwas genervt von der Werkstatt und versuche vorher heraus zu bekommen, was mit dem Wagen passiert ist. Sonst stehe ich da und der Inhaber kann sich mal wieder gar nicht vorstellen, wie das jetzt kommt.
Das war bei der Bremse auch schon der Fall und ohne eine gewisse Hartnäckigkeit würde ich immer noch mit quietschenden Bremsen die Fußgänger verjagen.

Gruss
Michael

Hört sich nach einem Unterspannungsproblem an.
Ansonsten wie Andreas sagt, reklamieren!

Hallo Michael,
bei manchen Wartungs- und Reparatur Arbeiten wird die Batterie abgeklemmt. Könnte mir vorstellen das einige deiner Veränderungen daher kommen, dass die System wieder auf Werkseinstellungen gegangen sind. Ich würde die Batterie erneut abklemmen und eine Weile warten um sie dann wieder an zu schließen und danach Sicherungen checken. Wenn das nicht hilft würde ich es mit einer neuen Batterie versuchen ( Stichwort: Unterspannung). Ab hier währe ich dann mit meinem Latein am Ende. Dann scheint es mir doch so, dass in der Werkstatt etwas unfachmännisch abgelaufen ist. Aber bange machen gilt nicht, vielleicht ist es ja nur eine kleine Ursache! Werde mal meinen Freund (Werkstattmeister bei MB) befragen was das sein könnte.

Allzeit gute Fahrt.... Alex

Ähnliche Themen

Da sind def. die Grundeinstellungen durcheinander gekommen, oder auf den Grundwert zurückgesetzt worden der mal bei Auslieferung gültig war. Könnte u.U. durch abklemmen der Batterie passiert sein, oder durch eingriff mittels Software (ungewollt).
Ich weiss nicht ob die Tester von Hella und Konsorten z.B. die Einstellung der Zentralverriegelung umstellen kann. Oder ob man da zwingend SD von MB brauch.
Bremsverschleissanzeige kann auch ein angekratztes Kabel sein.
Da die Probleme doch vielfacher Natur sind würde ich das doch mal in der Werkstatt Thematisieren.
Was die Bremse angeht, da gibt es ganz klar Beläge mit Blechen, die genau das verhindern sollen.
Habe aber eigentlich alle, außer die vom Billg-Jodel.

LG Ro

Sofern es meine Zeit erlaubt, werde ich morgen die Werkstatt besuchen und die Probleme dort erörtern. Den Hinweis auf Unterspannung finde ich schon ganz gut, aber sollte der Wagen dann nicht auch schlecht anspringen? Anspringen macht er jedenfalls wie ein Neuwagen.
Gestern abend gabe es dann mal wieder einen überraschenden Fehlalarm der Alarmanlage direkt nach dem Verriegeln. Man zuckt jedesmal richtig zusammen.

Da die Werkstatt bei mir aktuell immer einen überlasteten Eindruck hinterlässt, könnte ich mir vorstellen, dass einer der weniger versierten Mechaniker irgendetwas getan hat, was er besser an dem Wagen nicht getan hätte.

Das mit der Bremse ist ein anderes Thema. Bei der ersten Reparatur sind rundherum wohl Textar montiert worden und nach den Reklamationen mittlerweile sämtliche Teule gegen Originalteile ausgetauscht worden.

Also, Update folgt.

Gruss

Michael

Anspringen geht auch mit Unterspannung beim ML noch gut.
Die Elektonik kann die aber nicht ab. Deshalb steht die auch bei der Mercedesdiagnose immer ganz oben auf dem Zettel. Die wissen warum.

Bei Unterspannung vor oder während dem Start ist danach die ESP-Lampe an, wenn nicht dann lies mal die Bordspannung im COMAND. Wenn die Werte weit unter 12 V liegen und die Batterie normale Werte bringt liegts vermutlich am Übergabepunkt der Bordspannung in den Cockpitkabelbaum. Das Teil sieht aus wie eine Schraube und befindet sich hinter der Batterie.

Guten Morgen Forenkollegen,

wegen der Hinweise auf Unterspannung habe ich heute morgen einfach eine neue Batterie eingebaut.
Zumindest der Radioempfang ist wieder einwandfrei. Der Rest wird sich zeigen. Dennoch werde ich später noch die Werkstatt auf das Thema ansprechen, da ich ohnehin wegen Klappergeräuschen am Unterboden dort hinfahre.

@Balmer: wie könnte ich im Comannd die Bordspannung auslesen?

Vielen Dank für Eure Beiträge bisher und

viele Grüße
Michael

Da ist der Fehler doch vermutlich gefunden.
Wie alt war die Batterie denn?

Die Ladespannung oder die momentane Bordspannung kann man sich im COMAND im Servicemenue anzeigen lassen.

- in den Radiomodus FM wechseln
- Stummtaste drücken und halten, dazu die "1" und die "3" gleichzeitig drücken und für ca. 5 - 10 sec halten
- es öffnet sich das Servicemenue
- hier "Versions" auswählen
- nach unten scrollen bis zu "Infos"
Dann öffnet sich ein Bildschirm mit einigen Anzeigen. In der 2. Zeile ist die aktuelle Spannung zu sehen. In der letzten Zeile wird die gefahrene GPS-Geschwindigkeit angezeigt.

Ich muss dazu sagen das dies an meinem letzten COMAND nicht funktioniert hat, erst seit dem ich ein AT-Gerät habe funktioniert es wieder.

Zitat:

Original geschrieben von double-action


Hallo zusammen!

Bremsverschleißanzeige
meldet sich bei starkem Regen wenn man die Bremse nur schwach betätigt

Michael

hallo ,

kann es sein das die "freundlichen" bei 4 mal ab und an des bremssattels das kabel des abs-gebers

oder ähnliches abgeknickt oder beschädigt haben .

und du nun irgentwo kriechstrom hast !?

Der ABS-Sensor ist etwas anderes als die Bremsverschleißanzeige. Hier wird einer der Verschleißgeber angeschliffen sein und der stellt beim bremsen den Masseschluß her. Das kann man testen in dem man am Bremssattel die Verschleißgeber zur Probe mal trennt.

Oder die Werkstatt hat einen Geber beim Einbau angebrochen oder evtl. den alten wieder verwendet.

Ist das definitiv nur bei Fahrt im Regen?

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Der ABS-Sensor ist etwas anderes als die Bremsverschleißanzeige. Hier wird einer der Verschleißgeber angeschliffen sein und der stellt beim bremsen den Masseschluß her. Das kann man testen in dem man am Bremssattel die Verschleißgeber zur Probe mal trennt.

Oder die Werkstatt hat einen Geber beim Einbau angebrochen oder evtl. den alten wieder verwendet.

Ist das definitiv nur bei Fahrt im Regen?

Das , mit dem abs-sensor , weisst du sicher besser wie ich .

ich meinte damit das angeknickte masseleitungen sich ziemlich weit in der elektronik verirren können !

Ich persöhnlich hatte mich schon zur verzweiflung gesucht wegen eines lockeren massekabels .

Deine Antwort
Ähnliche Themen