2001er CDI startet nicht mehr
Hallo miteinander,
komme aus dem Saarland, bin 48 Jahre alt und arbeite als Techniker. Mit Autos kenne ich mich moderat aus, seit ich einen 2002er ML fahre und wegen dem hohen Reparaturaufwand dieser Schüssel angefangen habe, nahezu alles selber zu machen.
Mein Problem ist wie folgt:
Habe den Smart meines Bruders übernommen, der ihn vor ca. 6 Wochen abgestellt hat, weil er immer schlechter angesprungen ist und letztendlich überhaupt nicht mehr. Nun steht er bei mir und ich versuche ihn für mich herzurichten, hauptsächlich, um Sprit zu sparen, da mein ML im Winter gut 10 Liter verbraucht.
Ich habe mich im Forum etwas durchgelesen und darauf basierend schon mal folgendes geprüft:
- Batterie: Diese war schon etwas tot, deshalb habe ich gleich eine neue eingebaut und zwar eine 60 ah 540 a.
- Sicherungskasten: Hier habe ich die großen Sicherungen über 10 A geprüft. Die sind alle in Ordnung.
- Lichtmaschine: Diese war tatsächlich festgefressen, was man deutlich beim mühsamen drehen des Anlassers und dem Spannungsabfall bemerkt. Die ist jetzt wieder frei und der Anlasser dreht gut durch.
- Glühkerzen: Über ein Lesegerät habe ich den Fehler "P1481 Glow plug failure" ausgelesen. Kontakte habe ich überprüft , sehen soweit gut aus. Mit einem Multimeter auf niedrigster Stufe habe ich 0.9 - 1.0 Ohm gemessen. Die Messung erfolgte zwischen dem Sechskant der Glühkerze und des Kontaktes für den Stecker (hoffe, das war so richtig).
- Vorförderpumpe: Ich weiß nicht recht, was manche mit einem "Geräusch" der Pumpe meinen aber wenn ich den Schlüssel auf Stellung 1 drehe, kommt ein Surren für mehrere Sekunden. Klingt aber mehr nach einem Stellmotor - schließe die Pumpe aber nicht aus.
- Injektoren: Über eine Leckölmessung habe ich nach 3-4 mal Orgeln von je 8 Sekunden feststellen müssen, dass die Becher komplett leer waren. Nicht mal in den Schläuchen, die in die Becher führen, war Diesel. Im Auffangbehälter der Rücklaufleitung war ca. 100 ml Diesel. Ich weiß jetzt nicht, ob ich hätte länger orgeln müssen, weil bei meinem ML reicht eigentlich 3-4 mal mit dem Anlasser drehen.
- Startpilot: Mit einem Starthilfe-Spray habe ich 3-4 mal probiert über einen Schuss direkt ins Luftfiltergehäuse den Motor zu starten. Hierbei hat er nur stark gewackelt aber es kaum zu keiner Zündung.
Frage:
Da ich mir immer ein wenig schwer tue, was die Kraftstoffleitungen betrifft, wäre ich super glücklich, wenn mir jemand die nächsten 1-2 Schritte erklären könnte, die man ausführen könnte, um der Ursache näher dran zu kommen. Gerne nehme ich auch Links an.
Viele Grüße
26 Antworten
Hi, wollte nur Bescheid geben: Es hat funktioniert. Es war tatsächlich die defekte Dichtung des Kraftstoff-Regelventils. Auto läuft wieder. Hat zwar etwas gedauert und ich musste die Batterie komplett aufladen, weil er ansonsten den Druck nicht hingebekommen hat... aber er läuft und schnurrt.... bekommt nicht sauber Diesel... aber das könnte jetzt doch ein Injektor oder der Dieselfilter sein.
Der Rest ist gelöst. Motor startet... das ist die Hauptsache.
Danke nochmals für eure Hilfe. Besonderen Dank an @Dirk-Flach, der das ausschlaggebende Thema verlinkt hat. Das hat echt geholfen und Hoffnung gemacht.
🙂 Super!
Und das sind dann die Reparaturen, an die man sich gern erinnert. Schön das alles geklappt hat.
Möchte dein Bruder sein Auto jetzt eigentlich zurück oder kannste den behalten? 😁
Gruß
Dirk
Zitat:
Möchte dein Bruder sein Auto jetzt eigentlich zurück oder kannste den behalten? 😁
Der weiß noch garnichts davon. 🙂 Muss er auch nicht. Offiziell mussten die Injektoren und die HD Pumpe erneuert werden und natürlich der OT-Sensor und alle Dichtungen. 😁
Moin, ich habe ein ähnliches Problem bei kalten Temperaturen. Mein CDI von 2003 springt dann nur noch mit Startpilot an.
Der Widerstand der Glühkerzen passt. Als nächstes werde ich mit einem Multimeter die Spannung des Raildrucksensors (grün gegen Masse) messen, sollen ja 1-4,5 Volt sein.
Was mir auffällt ist, dass etwas dauerhaft summt, wenn ich auf Zündung schalte(elektrische Dieselförderpumpe im Tank oder ein Stellmotor?). Ist das normal? Wenn es tatsächlich die elektrische Förderpumpe ist, was könnte die Ursache dafür sein, dass sie dauerhaft bei kalten Temperaturen läuft? Dieselfilter?
Ähnliche Themen
Zitat:
was könnte die Ursache dafür sein, dass sie dauerhaft bei kalten Temperaturen läuft? Dieselfilter?
Ich würde mich erst einmal durchlesen. Denn solange deiner mit Startpilot läuft, liegt es schon mal definitiv nicht an der Förderpumpe oder dem Rail-Sensor. Hierzu gibt es viele Themen. Bei mir lief er nicht mal mit Startpilot, deshalb habe ich einen neuen Thread aufgemacht.
Da der danach auch nicht in den Notlauf geht, kann ich aus Erfahrung folgendes Raten:
1. Luft in den Kraftstoff Leitungen? Wenn er läuft mal achten, ob regelmäßig Luftblasen in den durchsichtigen Leitungen zu sehen sind. Mal alle ne Zeit lang beobachten, wenn er läuft. Es sollten keine Luftblasen zu sehen sein.
2. Undichter Injektor? Wenn du keine Rücklaufmengen Messung durchführen kannst, würde ich folgendes tun: Jeweils eine Leitung vom Rail-Ausgang mit einer Schraube verschließen und schauen, ob die anderen Zwei dann genügend Druck aufbauen können. Es sind selten mehr als ein Injektor undicht. Du kannst z.B. eine Ölablassschraube M12 nehmen, die ist an der Spitze hohl. Die Innenkante mit einem Entgrater abrunden, damit die Bördelung der Leitung nicht beschädigt wird. Dann an der Injektorseite die Rail-Leitung aufdrehen und dort die Schraube bis auf die Bördelung aufdrehen (schön handfest, Achtung, hoher Druck).
3. undichte Kraftstoffleitungen. Evtl. müssen die O-Ringe der Kraftstoffleitungen erneuert werden.
Mehr fällt mir dazu nicht ein.
PS: Für das Geräusch einfach mal nacheinander die Sicherungen rausziehen. Wenn es aufhört, kannst du sehen, welche Sicherungs-Nummer es war. Dann weißt du auch, was es ist. Könnte etwas paralleles sein, was nichts mit dem Startverhalten zu tun hat.
Er dürfte sich aber in keinem der drei Fälle ein Raildruck aufbauen, oder? Diesen werde ich zuerst messen...... leider ist weder mein Delphi(Clone) noch mein VGate kompatibel, muss da mit dem Multimeter ran 🙁
Update
habe die Spannung am Raildrucksensor gegen Motor gemessen:
- weiß 0,5V
- gelb 0,5V
- blau 13V
Entweder fehlt der Raildruck oder der Sensor ist defekt. Startpilot hat auf den Sensor keinen Einfluss, spricht also vieles für fehlenden Raildruck.
Sitzen die problematisen O-Ringe hinter dem Anschluss des zweiten Bildes? Dieser erscheint mir wackelig. Allerdings läuft nirgends Diesel aus. Müsste er nicht irgendwo auch lecken?
Hallo,
vielleicht gehst du die Sache zu überstürzt an.
In 90% der Fällen, wenn meine Diesel Start-Schwierigkeiten haben, sind es die Injektoren. In den anderen Fällen ist es Luft im System. Nur ganz selten sind es Ventile, Sensoren oder gar die Hochdruck-Pumpe.
Die Rücklaufmengen-Messungen sollte deshalb immer das Erste sein, was du tun solltest. Wenn du Geld sparen willst, den Kasten mit Schläuchen, Bechern und Anschlüssen gibt es für rund 20 Euro auf Amazon.
Den Rail-Druck-Sensor würde ich nicht überbewerten. Mein Wagen startet auch, wenn ich ihn abziehe. Also zieh in ab und schau was passiert. Die Werte sind tatsächlich etwas Käse. Messfehler? Aber wie gesagt: Nicht überbewerten. Einfach testen.
Das zweite Bild zeigt tatsächlich die eine Kraftstoffleitung. Die anderen 2 von insgesamt 3 sitzen direkt an der Hochdruck-Pumpe (über ein Blech gesichert). Aber hier würde nur als Letztes drangehen. Die Dichtungen halten eigentlich sehr lange.
Hast du nicht einen W203 im Profilbild? Der hat doch die selbe Rail-Technik, also selbe Ventil und Sensor. Probiert mal das Umwechseln.
Nein, im Bild ist ein Unikat.... der wohl letzte S210 mit Erdgasmotor(davon wurden hier im Norden nur eine Handvoll umgebaut).
Erstmal ein großes Danke, ich werde als nächstes meine Injektoren prüfen...... nach Weihnachten.
Hi, ich habe heute die Rücklaufmenge meiner Injektoren geprüft.
Nach zweimal anlassen ist in zwei Rücklaufgefäßen ordentlich Diesel, beim dritten Injektor fast nichts.
Wie hoch sollte die Rücklaufmenge sein bzw sind die zwei defekt und deshalb kann er kein Druck mehr aufbauen?
Also du machst vielleicht Sachen. :-)
Es kommt darauf an, was du mit Anlassen meinst. Wenn du damit das „Orgeln“ des Anlassers meinst, dann ist in den 2 Gefäßen ganz schön viel drin, also wären diese Injektoren nach meiner Erfahrung undicht.
Wenn der Motor aber ein paar Minuten gelaufen ist, dann sind die zwei Becher-Stände normal und der eine leere Injektor ist defekt.
Es sollte ganz wenig Unterschiede zwischen den Ständen geben. Bei meiner Messung letzte Woche z.B. schwankt es zwischen 30 bis 35 ml,
Also bei Option zwei bin ich raus, weil den Fall hatte ich noch nie, kann also nicht sagen, warum aus dem Injektor nichts kommt, was der Defekt ist.
Bei Option eins könnte es schon sein, dass Injektor 1 bereits undicht war aber erst als die Nummer zwei undicht wurde, hat es nicht mehr gereicht. Wer weiss. Vielleicht hat bei euch jemand mal Benzin getankt. Das könnte die Dichtungen angefressen haben, ohne dass du es merkst.
Ich bin auch schon mal 400 km mit meinem CDI gefahren. Ist erst aufgefallen, als ein Injektor ausgefallen ist. Alte CDI Motoren verkraften dass ohne spürbare Zeichen. Mein Motor lief ganz normal, obwohl 80% des Tanks Benzin war. Irgendwann startete er nicht mehr. Werkstatt hat Tank und Leitungen geleert, einen Injektor gewechselt und alles war wieder gut.
So, neue gebrauchte Injektoren eingebaut.... und er sprang an. Leider hat es nun bei einem durchgepfiffen, vielleicht war ich zu vorsichtig mit den Schrauben, weil ich keine neuen verwendet habe.
Und da kommt gleich das nächste Problem, für ab Baujahr 2004 gibt es problemlos welche, vor 2004 werden selten welche angezeigt. Gibt es da einen Unterschied?
Zitat:
@tomate67 schrieb am 10. Januar 2022 um 19:16:45 Uhr:
Und da kommt gleich das nächste Problem, für ab Baujahr 2004 gibt es problemlos welche, vor 2004 werden selten welche angezeigt. Gibt es da einen Unterschied?
Erst einmal herzlichen Glückwunsch. 🙂
Also ich habe so viele Injektoren für meinen Smart geschaut und mir ist nie aufgefallen, dass die meisten ab 2004er Baujahr wären. Überall werden z.B. die A6600700187 verkauft, welche auch für meinen CDI als passend angegeben werden. Schau mal nochmal nach, ob du was verwechselst.
Also mit den Dehnschrauben musst du nicht übervorsichtig sein. Die Horrorgeschichten kommen meist von Leuten, die komplett falsch angezogen haben oder Gebrauchte Verwendet haben. Wenn die neu sind, sollte es überhaupt kein Problem geben. Die kann man angeblich sogar 2 x verwenden, wenn man 100% sicher ist, dass vorher niemand anderes dran war. Aber diese Angabe ist von erfahrenen KFZ-Schraubern. Ich habe es bisher nicht selbst probiert.
Also entweder ziehst du den Injektor nochmal richtig nach (so, wie exakt angegeben. Gerne auch bis 20% mehr, da Sicherheitsfaktor bereits einkalkuliert ist) und wenn er immer noch pfeift, dann prüfst du, ob der Sitz vorher schon mal gefräst wurde (weil er nicht mehr dicht zu bekommen war). Falls ja, muss dort eine dickere Scheibe verwendet werden. Dann kann man nicht mehr die üblichen Maße verwenden.