200000km was kann anstehen?
Hi Leute.
Hab nun meine 200tkm Marke geknackt und sollte ca. 10000km in 4 Wochen machen, habt ihr Erfahrungen ob irgendwas fällig wird bei den Kilometern? Service würde gerade gemacht meinerseits... Einfach los??
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
bei der Fülle von Infos zum Wagen und zum Motor sagt meine Kristallkugel das die nächsten 500.000 km oder 10 Jahre kein Defekt kommen wird 🙄
37 Antworten
bei der Fülle von Infos zum Wagen und zum Motor sagt meine Kristallkugel das die nächsten 500.000 km oder 10 Jahre kein Defekt kommen wird 🙄
Bei meinem 4F Bj. 06/2011 habe ich nach ca. 350 tsd Radlager, DPF, Batterie, AGR, beide Lüfter + Steuergeräte, Wasserpumpe und den üblichen Kleinkram tauschen müssen. Langstreckenfahrzeug. Heute habe ich 490 tsd drauf. Aber das sagt nichts. Aber wie Atomickeins schon erwähnt hat, ohne Angaben nehmen wir besser die Kristallkugel. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Langstrecken, Kurzstrecken und Bj./Modell.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 18. Juni 2019 um 22:02:30 Uhr:
bei der Fülle von Infos zum Wagen und zum Motor sagt meine Kristallkugel das die nächsten 500.000 km oder 10 Jahre kein Defekt kommen wird 🙄
Auch wenn ich die Kristallkugel von Atomickeins nicht kenne würde ich mich da nicht so 100%ig drauf verlassen.😁
Grundsätzlich kann fast jeder Defekt auftreten, der hier im Forum beschrieben ist, daher verstehe ich solche Fragen nicht. Wenn „putt dann neu“...
Bei meinem 4F 2.7TDI war bei 200tkm nichts großartiges hinüber, da bspw. Querlenker o. Türschlösser bereits vorher kamen.
Du solltest auf jeden Fall den Ölfüllstand sowie den DPF beobachten
Du kannst Glück haben, dass nicht viel auftritt.
Bei Pech kann aber auch ein Defekt nach dem anderen kommen.
Mit Querlenker, Radlager, Bremsen und anderen Verschleißteilen musst du aber immer rechnen.
Sowie elektr. angesteuerten Bauteilen wie Saugrohr- und Drosselklappe, Stellmotor Turbo, LMM usw.
Bei 200 tkm würde ich vorsorglich ein Getriebeölwechsel machen.
Wenn Du ihn noch eine Weile fahren möchtest dann erkundige Dich bei ZF.com
Meiner (auch TT wie Deiner) hat danach wieder wie ein "neuer" geschaltet.
Die anderen Sachen kannst Du machen wenn sie sich melden... pauschal tauschen würde ich da nichts !
nur so zur Info was passieren kann (aber nicht muss):
mein 4F (2010er 3.0 TDI Avant mit TT, ca.203.00km) steht derzeit in einer freien Werkstatt mit gerissener Achsmanschette und gebrochener Schraubenfeder (beides hinten links). Davor war der AGR-Kühler, der Schwingungsdämpfer vom Keilrippenriemen, die anklappbaren Spiegel, der Bose-Verstärker und die Standheizung defekt. Alles innerhalb der letzten ca. 30.000km.....
Mit zunehmenden Alter und Laufleistung kann ein 4F also schon ordentlich nerven und Geld kosten....
Den Keilriemen sollte man mal tauschen.
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 19. Juni 2019 um 19:49:52 Uhr:
Den Keilriemen sollte man mal tauschen.
<Genau... beide dann gleich, ist dann ein Abwasch !
DPF ist irgendwann fällig, soll ja ab 180 Tkm bei jedem Service kontroliert werden. Mein 3.0 TDI ist jetzt bei 293 Tkm mit dem ersten, kann also auch noch lange dauern, bis es soweit ist.
Was jetzt demnächst ansteht sind die Scheinwerfer. Ich hab bei 220 Tkm die Xenon Brenner gewechselt, so richtig hell wurde es damit schon nicht mehr, Linsen Trübung. Und die ist schlimmer geworden. Die Ersatzteile mit BiXenon und Kurvenlicht sind richtig teuer (550 bis 600 pro Scheinwerfer im Inet), selber auseinandernehmen und putzen ist auch schon bei denen ohne Kurvenlicht eine grössere Geschichte, wenn man das nicht kann, bleibt nur neu.
Anderseits ist nichts machen auch nur noch eine Option wenn man sagt: Noch genau ein Winter und dann weg im Herbst 2020, bevor die dunkle Jahreszeit wieder kommt. Dann geht er hier in der Schweiz an jemanden, der noch ein Auto mit Allrad und "TÜV" (MFK) bis in den Frühling sucht, um den Winter über zum Wintersport zu fahren.
Aber der Wagen wird noch länger halten, ist mein Eindruck. Zumal er sonst ja recht sparsam ist - ich brauche zwischen 6.5 und 7l Diesel, Bremsen sind jetzt 120 Tkm drauf....
Ich denke, ich werde bei meinem jetzt noch ein bisschen investieren und dann in 3 bis 5 Jahren einen gebrauchten Lexus GS holen, dann hat der A6 400 bis 500 Tkm. A6 fahren bis er mit Defekt liegen bleibt, der sich nicht mehr zu reparieren lohnt, ist eine weniger gute Idee, wenn man sowas Seltenes wie eien GS nachher will, die kriegt man nicht in gutem Zustand zu gutem preis innerhalb von 2 oder 3 Tagen. Weiterfahren bis Defekt hiesse dann Übergansauto holen nach fatalem Defekt des A6, das dann nach wenigen Monaten, sobald ich den GS habe,, wieder gehen muss.
Ansonten ist der 4F eigentlich ein sehr zuverlässiges Modell, sodass ich nach 200 Tkm jetzt nicht gleich mit einer Reparatur nach der anderen rechnen würde.
also Regelmäßiger Ölwechsel (alle 15 tkm), Getriebeölwechsel und die Riemen vorne beide tauschen.
Das wären die Sachen die bei mir auf der Liste stehen würden.
@pulsedriver75
Wie kommst Du mit einem 3l tdi quattro (TT ?) auf 6,5 -7 l Verbrauch ??
6,5-7 sind schon möglich, Landstraße längere Etappen oder Autobahn bis 140kmh.
Sobald aber man an Ampeln stehen muss dann sind’s 8-10
Natürlich alles selber errechnet, oder mit angepassten FIS
Ist der 240 PS handgeschaltet.
Mein Weg zur Arbeit macht die meisten km davon. je Weg 8km innerorts und Stadt, 5km Landstrasse und ca. 60km Autobahn mit CH Tempo Limit, also meist 120. Also schon eher autobahnlastig.
Den Verbrauch erreicht man mit tiefen Drehzahlen, wenn man die Lesitung nicht bruacht, z.B. innerorts im 5. bei 1000 Umdrehungen, auch wenn es was rauf geht. Anderseits drehe ich ihn auch durchaus mal bis auf 4700 oder 4800, wenn ich wirklich Leistung brauche. Aber eben nur ganz kurz dann. Und natürlich gleiten lassen, Tempo durch die Kurven durchziehen.