200 oder 220 CDI

Mercedes C-Klasse S204

Guten Morgen Leute,

ich bin ja nun seit 2011 hier im Forum unterwegs und habe ja mittlerweile meinen zweiten S204 220 CDI. Der Erste war ein 6.2008 220er mit Schaltung und nun habe ich einen 12.2012 220er mit 7g.

Es war bis dato immer ein leichter Vorschritt beim Autowechsel. Zuerst einen Opel Corsa 1.0, dann eine A-Klasse 180 CDI, dann den C 220 Schalter...und jetzt den C220 7g. Gerade die Automatik gefällt mir wirklich gut und ich erkenne keine Anfahrtsschwäche wie hier in einem anderen Thema gerade besprochen wird. Dazu jetzt noch ILS usw....wirklich klasse.

Nun erwarten wird Nachwuchs und der Polo meiner Freundin soll auch gegen eine C-Klasse getauscht werden. Es soll wieder ein Diesel werden und natürlich auch die 7g haben.

Nun steht allerdings die Frage des Motors im Raum. Ist es rein vom Fahren ein sehr großer Unterschied von dem 200er zum 220er CDI? Elastizität? Beschleunigungsstreifen auf der Autobahn? Überholen? Der Wert 0-100 ist für mich nicht so wichtig...dafür ist die C-Klasse im Vergleich zu anderen Herstellern nicht gemacht...wichtig ist mir wirklich der Alltag. Gerade auf der Autobahn ist es mir wichtig, dass man auf der linken Spur Platz machen kann und sich dann aber wieder einordnen kann ohne große Probleme zu haben.

Ich freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen und sende viele Grüße aus dem Norden

Beste Antwort im Thema

Würde mir einfach mal einen 200 CDI schnappen und den Wagen auf Strecken probefahren, die in etwa dem späteren Fahrprofil entsprechen. Dann merkt man schnell, ob der Motor ausreicht oder ob es doch der 220 CDI sein soll.

Meine persönliche Meinung ist, dass der 200 CDI ausreichend motorisiert ist. Ein Rennwagen ist er nicht, logisch. Aber man hat relativ viel Drehmoment zur Verfügung, so dass nie der Eindruck von Untermotorisierung entsteht. Dass der 220 CDI im direkten Vergleich nachdrücklicher zur Sache geht, ist aber auch klar. Da stellt sich eben die Frage, ob man das mehr, das der 220 bietet, braucht. Deswegen der Tipp, eine Probefahrt zu machen. Denn jeder hat andere Anforderungen und beantwortet die Frage nach "wie viel Motor brauche ich?" anders.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ach so...ich war irgendwie gerade von einer E-Klasse ausgegangen...keine Ahung warum!

Sorry

Zitat:

Original geschrieben von petronasx


sorry, habe vergessen dazu zu schreiben das es ein C200 CDI BE T ist also somit ein 204er und kein 212er

Gruss

Chico

Zitat:

Original geschrieben von Tofo350



Zitat:

Zum Überholen auf der Landstraße reicht der immer und auf der linken Autobahnspuhr kommt man damit auch zurecht.

hmmm... reicht aber so graaaaade eben!
An einer Steigung kann man Überholen schon vergessen.

Kann sein. Vermutlich deswegen hat sich das Konzept "Berge" hier im Norden nicht durchgesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Knilch


Stand auch vor der Wahl und habe mich für den 200er entschieden. Reicht locker für die von dir angeführten Situationen. Die einzige Schwachstelle (ich bin aber nicht sicher, ob das ein 200er Problem ist oder eher eines der 7G+) ist eben die Gedenksekunde, nachdem man zuvor mit wenigen km/h auf eine Kreuzung zugerollt ist und dann beschleunigt. Kann mir kaum vorstellen, dass das beim 220er mit 7G+ anders sein sollte, denn der zusätzliche Tubro vom 220er (und auch die 34 PS mehr) greifen ja erst weiter "oben", wenn ich recht informiert bin. Und der 200er schießt dann ja auch los, wenn er kommt. Genügend Nm und PS hat er also locker. Ist weit weit davon entfernt träge zu sein, ganz im Gegenteil, würde ihn durchaus als "spritzig" bezeichnen.

Das Spritzig kann ich nur bestätigen, ich stelle den öfter mal auf 'S' und geniesse dann wie der abgeht, macht wirklich Spaß 🙂

Crossbow77

Zitat:

Original geschrieben von XV1600A



Zitat:

Original geschrieben von Tofo350


hmmm... reicht aber so graaaaade eben!
An einer Steigung kann man Überholen schon vergessen.

Kann sein. Vermutlich deswegen hat sich das Konzept "Berge" hier im Norden nicht durchgesetzt.

Also mit den Steigungen hier im Taunus und Westerwald klappt das auf 'S' auch ausgezeichnet.

Crossbow77

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Knilch


...
Kann mir kaum vorstellen, dass das beim 220er mit 7G+ anders sein sollte, denn der zusätzliche Tubro vom 220er (und auch die 34 PS mehr) greifen ja erst weiter "oben", wenn ich recht informiert bin. Und der 200er schießt dann ja auch los, wenn er kommt. Genügend Nm und PS hat er also locker. Ist weit weit davon entfernt träge zu sein, ganz im Gegenteil, würde ihn durchaus als "spritzig" bezeichnen.

Leider falsch. Die 34 PS mehr greifen weiter unten.

Der C200 CDI mit OM651 hat 360 Nm ab 1600 U/min. Der C220 CDI hat 400 Nm ab 1400 U/min. Beim Handschalter spricht also alles für den C220 CDI, insbesondere wenn man im Drehzahlkeller herumfahren will. Ob der Vorteil beim Automatikgetriebe noch spürbar ist, kann ich nicht sagen.

Ist den der Unterschied vom Schalter zum Automatik so groß was die Spritzigkeit angeht?

Laut der technischen Daten ist der Automatik ja sogar 0,3 sek schneller auf 100 - also beim 220 CDI zumindest.

Zitat:

Original geschrieben von Sudoku2013



Zitat:

Original geschrieben von Mr. Knilch


...
Kann mir kaum vorstellen, dass das beim 220er mit 7G+ anders sein sollte, denn der zusätzliche Tubro vom 220er (und auch die 34 PS mehr) greifen ja erst weiter "oben", wenn ich recht informiert bin. Und der 200er schießt dann ja auch los, wenn er kommt. Genügend Nm und PS hat er also locker. Ist weit weit davon entfernt träge zu sein, ganz im Gegenteil, würde ihn durchaus als "spritzig" bezeichnen.
Leider falsch. Die 34 PS mehr greifen weiter unten.
Der C200 CDI mit OM651 hat 360 Nm ab 1600 U/min. Der C220 CDI hat 400 Nm ab 1400 U/min. Beim Handschalter spricht also alles für den C220 CDI, insbesondere wenn man im Drehzahlkeller herumfahren will. Ob der Vorteil beim Automatikgetriebe noch spürbar ist, kann ich nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von jazup


Ist den der Unterschied vom Schalter zum Automatik so groß was die Spritzigkeit angeht?

Laut der technischen Daten ist der Automatik ja sogar 0,3 sek schneller auf 100 - also beim 220 CDI zumindest.

In den Unterlagen von MB ist von 0,2 s die Rede. Das wird vermutlich stimmen. Ehrlich gesagt die Spritzigkeit meines C220 CDI habe ich noch nie getestet. Im Berufsverkehr fährt man meistens Stoßstange an Stoßstange und auf der Autobahn fahre ich keine Rennen.

Ich denke, die Vorteile der Automatik liegen im Großstadtverkehr. Da würde mir das ewige Geschalte dann vermutlich auch auf die Nerven gehen. Ich wohne aber in eher ländlicher Umgebung und bin auch gelegentlich auf der Autobahn unterwegs. Besonders auf der Autobahn spricht alles für den Handschalter. Ich lege bei Tempo 100 den 6ten Gang ein. Das sind dann ziemlich genau 1500 U/min. Würde ich jetzt richtig Gas geben, würde der Wagen gut beschleunigen, weil schon 400 Nm Motor-Antriebsmoment zur Verfügung stehen. Bei Tempo 200 sind es dann 3000 U/min.
Die Stärke des Handschalters liegt aber noch stärker bei den Verbrauchswerten. MB gibt beim C220 an:
Handschalter (innerstädtisch, außerstädtisch, kombiniert): 5,6; 3,7; 4,4 l/100km
Automatik 7G+ (innerstädtisch, außerstädtisch, kombiniert): 6,7; 4,6; 5,4 l/100km
Differenzen zwischen Handschalter und 7G+: +19,6%; +24,3%; +22,7%
Die Automatik frisst also mehr als 20% Sprit!!!

Das sind die gleichen Relationen wie vor 30 Jahren. Ein hydrodynamischer Wandler kann nun mal in Bezug auf Wirkungsgrad dem mechanischen Stufengetriebe nicht das Wasser reichen.

Die Mehrkosten beim Kauf und die höheren Kosten an der Tankstelle würden mich immer davon abhalten, ein Automatikfahrzeug zu kaufen. Zudem kenne ich zwei Kollegen, die Probleme mit Automatikgetrieben hatten. Einer musste bei einem ca. 9 Jahre alten 5er BMW noch 4000 Euro für ein Automatikgetriebe investieren. Das macht richtig Spaß. Ein anderer Kollege hat einen älteren BMW X5. Dem ging die Kupplung im Automatikgetriebe bei ca. 190000 km kaputt. BMW kann diese Kupplung nicht tauschen, sondern nur das ganze Getriebe. Klasse.

Wenn ich mal 6 Richtige hätte, würde ich aber vermutlich sofort meinen C220 Handschalter verkaufen und einen 6-Zylinder Benziner mit Automatikgetriebe kaufen. Um mein Öko-Gewissen zu beruhigen würde ich dann allerdings nur noch mit aktiviertem ECO-Betrieb fahren.🙂

Aha.

Dann fährst Du also deinen Handschalter dauerhaft mit 4,4 Liter/100Km ?

Respekt.

Habe gerade bei den technischen Daten (Prospekt 2013) andere Verbrauchszahlen gefunden. Hier unterscheiden sich die Verbräuche Schalter/Automatik nur unwesentlich, je nach Modell 0,1-0,4 L, aber keinesfalls 20%. VG kf

Zitat:

Original geschrieben von jazup


Ist den der Unterschied vom Schalter zum Automatik so groß was die Spritzigkeit angeht?

Ja, ist er, wer es nicht glaubt, kann ja mal eine Runde mit mir drehen...! 😁

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Aha.

Dann fährst Du also deinen Handschalter dauerhaft mit 4,4 Liter/100Km ?

Respekt.

Das habe ich nicht geschrieben. Ich habe nur die MB-Quelle "C-Klasse Limousine, Preisliste. Gültig ab 8. April 2013" zitiert. Dort stehen die von mir angegebenen Werte auf der S. 55.

Meine mehrfachen Verbrauchsmessungen führten zu kleiner/gleich 5,2 l/100km. Ich pflege eine spritsparende Fahrweise. Diese Werte wurden übrigens aus der km-Differenz und dem Liter-Verbrauch zwischen mehreren Tankstopps ermittelt. Das ist immer genauer, als die Verbrauchsmessung über den Volumenstromsensor des Fahrzeugs.

Zitat:

Original geschrieben von kf180


Habe gerade bei den technischen Daten (Prospekt 2013) andere Verbrauchszahlen gefunden. Hier unterscheiden sich die Verbräuche Schalter/Automatik nur unwesentlich, je nach Modell 0,1-0,4 L, aber keinesfalls 20%. VG kf

Meine Angaben stammen aus der "C-Klasse Limousine, Preisliste, gültig ab 8. April 2013".

Sie stehen auf der Seite 55. Hier nochmal die vollständigen Zahlenangaben:

Handschalter (innerstädtisch, außerstädtisch, kombiniert) in l/100km:
5,6(6,3-5,6); 3,7(4,3-3,7); 4,4(5,1-4,4)
Automatik 7G+ (innerstädtisch, außerstädtisch, kombiniert) in l/100km:
6,7(6,9-6,7); 4,6(5,0-4,6); 5,4(5,7-5,4)
Differenzen zwischen Handschalter und 7G+: +19,6%; +24,3%; +22,7%
Die in Klammer stehenden Angaben sind nicht erklärt.

Dann habe ich mal im Prospekt "C-Klasse, Limousine und T-Modell", Redaktionsschluß 20.7.2012 nachgesehen. Da stehen tatsächlich für die Automatik andere Werte, die in etwa deinen Angaben entsprechen:
Unter der Rubrik C220 CDI BlueEfficiency stehen für Handschalter und Automatik folgende Werte, wobei die Automatikwerte jetzt in Klammer stehen! Hat MB gemacht, nicht ich.
Innerstädtisch, außerstädtisch, kombiniert in l/100km, Handschalter (Automatik)
6,3-5,6 (6,4-6,0); 4,3-3,7 (4,5-4,1); 5,1-4,4 (5,2-4,8)

Vorschlag: Die Handschalter-Fahrer nehmen die Werte aus der Preisliste; die Automatik-Fraktion nimmt die Werte aus dem Prospekt. Dann können beide zufrieden sein.🙂

Es wäre gut, wenn jemand den Widerspruch aufklären könnte. Ich kann's nicht.

Wenn man bei Spritmonitor nach Getriebe selektiert (C220cdi, BJ 2011+), kommen für die Automatik-fraktion etwa 0,6L mehr raus (6,28 zu 6,89).
Ich halte das für realistisch.
Der Unterschied kann natürlich beim Einzelnen grösser/kleiner sein, je nach Fahrprofil. Die meisten dürften aber zeitgleich nur das eine oder das andere FZ besitzen.

Da habe ich jetzt auch mal nachgesehen. Ich habe aus dem Bj. 2013 jeweils die besten 9 Fahrzeuge mit Handschalter und Automatik beim C220 CDI herausgesucht und dann den Mittelwert gebildet. Das ergab für die Handschalter einen Durchschnittsverbrauch von 6,04 und für die Automatikfahrer 6,84. Das entspricht einem Mehrverbrauch von ca. 11%.

Das kann man so einfach nicht sehen, weil man nicht weiß wo wohnen die Leute. Fährt der Handschalter ehr über Land, der Automatikfahrer aber ehr Stadt?. Klar kann man den Spritmonitor als grobe Richtung sehen, aber dann muss man die größte Schnittmenge nehmen die es gibt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen