200 oder 220 CDI
Guten Morgen Leute,
ich bin ja nun seit 2011 hier im Forum unterwegs und habe ja mittlerweile meinen zweiten S204 220 CDI. Der Erste war ein 6.2008 220er mit Schaltung und nun habe ich einen 12.2012 220er mit 7g.
Es war bis dato immer ein leichter Vorschritt beim Autowechsel. Zuerst einen Opel Corsa 1.0, dann eine A-Klasse 180 CDI, dann den C 220 Schalter...und jetzt den C220 7g. Gerade die Automatik gefällt mir wirklich gut und ich erkenne keine Anfahrtsschwäche wie hier in einem anderen Thema gerade besprochen wird. Dazu jetzt noch ILS usw....wirklich klasse.
Nun erwarten wird Nachwuchs und der Polo meiner Freundin soll auch gegen eine C-Klasse getauscht werden. Es soll wieder ein Diesel werden und natürlich auch die 7g haben.
Nun steht allerdings die Frage des Motors im Raum. Ist es rein vom Fahren ein sehr großer Unterschied von dem 200er zum 220er CDI? Elastizität? Beschleunigungsstreifen auf der Autobahn? Überholen? Der Wert 0-100 ist für mich nicht so wichtig...dafür ist die C-Klasse im Vergleich zu anderen Herstellern nicht gemacht...wichtig ist mir wirklich der Alltag. Gerade auf der Autobahn ist es mir wichtig, dass man auf der linken Spur Platz machen kann und sich dann aber wieder einordnen kann ohne große Probleme zu haben.
Ich freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen und sende viele Grüße aus dem Norden
Beste Antwort im Thema
Würde mir einfach mal einen 200 CDI schnappen und den Wagen auf Strecken probefahren, die in etwa dem späteren Fahrprofil entsprechen. Dann merkt man schnell, ob der Motor ausreicht oder ob es doch der 220 CDI sein soll.
Meine persönliche Meinung ist, dass der 200 CDI ausreichend motorisiert ist. Ein Rennwagen ist er nicht, logisch. Aber man hat relativ viel Drehmoment zur Verfügung, so dass nie der Eindruck von Untermotorisierung entsteht. Dass der 220 CDI im direkten Vergleich nachdrücklicher zur Sache geht, ist aber auch klar. Da stellt sich eben die Frage, ob man das mehr, das der 220 bietet, braucht. Deswegen der Tipp, eine Probefahrt zu machen. Denn jeder hat andere Anforderungen und beantwortet die Frage nach "wie viel Motor brauche ich?" anders.
34 Antworten
@sudoku2013: ich habe auch die Preisliste v. 8.4.13, bin Sammler und habe fast alle MB-Listen seit 1978 und vermute, dass du beim Automatik-Verbrauch die Werte des Allradlers 220 CDI 4-matic genommen hast. Sorry, ich möchte nicht besserwisserisch sein, wollte nur den Widerspruch aufklären. VG kf
Also ich bin schon beide gefahren, der Unterschied ist marginal und im Alltag aus meiner Sicht völlig vernachlässigter.
Ich würde bei einem Kauf das Paket und die Motorisierung nehmen, die das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet. Ich würde die bessere Ausstattung beim vergleichbaren 200er dem 220er jederzeit vorziehen ..
Zitat:
Original geschrieben von kf180
@sudoku2013: ich habe auch die Preisliste v. 8.4.13, bin Sammler und habe fast alle MB-Listen seit 1978 und vermute, dass du beim Automatik-Verbrauch die Werte des Allradlers 220 CDI 4-matic genommen hast. Sorry, ich möchte nicht besserwisserisch sein, wollte nur den Widerspruch aufklären. VG kf
Tja, dann muss ich jetzt wohl meinen Fehler eingestehen. Die miserablen Werte gelten tatsächlich nur für Automatik plus 4-Rad-Antrieb. Das erst ergibt den Mehrverbrauch von ca. 20% gegenüber dem Handschalter mit Hinterradantrieb.
Der Vergleich zwischen Handschalter und Automatik (7G+) steht in dem Prospekt (20.7.12) und da sieht's für die Automatik dann viel besser aus. Nach dem Prospekt liegt dann die Automatik bei Innerorts, Außerorts und Kombiniert nur noch jeweils ca. 0,2 l/100km über dem Handschalter. Da muss ich meine Ansichten über die 7G+ wohl revidieren.🙁
Ich habe dann mal eine "statistische Auswertung" auf spritmonitor.de (23.2.14, 8.15 Uhr) gemacht. Berücksichtigt wurden alle Handschalter und Automatiken in den Jahren 2012 und 2013.
Suchkriterium (C220 CDI, Handschalter)
C-Klasse, Baujahr 2012-2013, 170 PS, Schaltgetriebe, Kraftstoffart Diesel, Kraftstoffsorte Diesel, Mindestkilometer 1500, Aktivität innerhalb egal, Verbrauch aufsteigend.
Es waren 21 Fahrzeuge aufgelistet. Diese hatten einen durchschnittlichen Verbrauch von 6,058 l/100km.
Suchkriterium (C220 CDI, Automatik)
C-Klasse, Baujahr 2012-2013, 170 PS, Automatik, Kraftstoffart Diesel, Kraftstoffsorte Diesel, Mindestkilometer 1500, Aktivität innerhalb egal, Verbrauch aufsteigend.
Es waren 39 Fahrzeuge aufgelistet. Diese hatten einen durchschnittlichen Verbrauch von 6,816 l/100km.
Der durchschnittliche Mehrverbrauch der Automatik liegt demnach bei 6,816/6,058 = 1,125 bzw. 12,5%.
Natürlich könnte es sein, dass die Automatikfahrzeuge stärker im Stadtverkehr bewegt wurden und dass vielleicht auch mehr schwer beladene Kombis dabei waren, usw....
Ähnliche Themen
Danke für dieses Statement......habe tierisch gelacht!!!!!!!!😁😁😁😁😁😁
@TS:
Wenn du dir einen C320CDI mit 100.000km und ca. 4 Jahre alt kaufst - dürfte der Preisunterschied nicht so groß sein.
Das ist aber nur eine Annahme/Vermutung von mir.
Natürlich sind auch die kleineren Motoren nicht schlecht.....aber ich bin halt drehmomentsüchtig.
Hatte vorher einen S400CDI. Merke keinen Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von XV1600A
Für 'ne Frau reicht der 200er völlig.Ok ok, 5 € in die Chauvie-Kasse. 😁