200 Ah Batterie mit einer 100 Ah Lichtmaschine laden
Guten abend zusammen bin neu hier und habe eine frage zu Thema lichtmaschine u batterie
U zwar geht es darum möchte mir eine 2 Batterie mit 200ah ins Auto bauen Schaft das meine 100ah lichtmaschine oder brauch ich eine grössere lichtmaschine
Was ich damit vor habe gehe auf spl-treffen
Danke schon mal im vorraus
Beste Antwort im Thema
Wäre ganz nett wenn du dir etwas Mühe geben würdest, indem du Satzzeichen benutzt und auf diese unnötigen Abkürzungen verzichtest.
Deine Stundenrechnung, was die Ladezeit betrifft macht wenig Sinn.
Im Auto geht es eher um die Fahrstrecke.
Wenn du nicht oft oder nur Kurzstrecke fährst, werden die beiden Batterien nie richtig voll geladen.
39 Antworten
Ich verstehe irgendwie auch gar nicht, warum du dich bei dem Thema Batterie so wenig auskennst, wenn du doch an SPL-Treffen teilnimmst.
Das Verbauen von einer zweit Batterie ist bei l
leistungssstärkeren Endtsufen doch eigentlich Standard,
sprich es ist in der Szene standard.
Also müssten auf so einem Treffen doch genug Kollegen rumlaufen, bei denen du dich informieren könntest.
Bei den meisten Treffen ist der Erfahrungsaustausch eigentlich ein Hauptthema. Wenn es aber nur ums Prollen geht, artet es wohl eher in einen Konkurrenzkampf aus, ohne jeglichen Willen, anderen Leuten zu helfen. Würde mir in letzteren Fall ein anderes Treffen suchen.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 28. September 2016 um 19:54:10 Uhr:
Wenn Du im Außendienst arbeitest und tagsüber längere Strecken fährst, geht es.
Welchen Außendienstjob muß man machen bei dem man einen Dienstwagen fährt der für SPL ausgerüsstet ist? .... Ok, vielleicht für eine Tuningbude arbeitend ... dann sollte man das know how aber zumindest in den eigenen Reihen haben.
Es gibt auch Außendienste, da wird der private PKW genutzt und man erhält eine sogenannte Reisekostenpauschale auf das Gehalt oben drauf (was allerdings auch versteuert wird und Sozialabgabenpflichtig ist) und man bekommt dann je nach dienstlich gefahrenen KM einige Tausend € vom Finanzamt erstattet, entweder nach tatsächlichen Kosten oder eben eines pauschalen KM Geldes, je nach dem, was eben günstiger ist.
Die Sozialabgaben dieser Pauschale (Gehaltsbestandteil) wirken sich eben später auch auf die Rente aus, denn es gibt dadurch eben ein mehr an Rente 😁😁😁
Ähnliche Themen
Bei einem ordentlichen Treffen gibt es auch Strom aus der Steckdose, da muss man nicht gleich als Wintergartenvertreter oder so seine Karriere beginnen... 😁
du kannst die 200ah batterie mmn einfach parallel anschliesen. (von was füreiner batterie sprechen wir?) ich würde kein trennrelais vebauen das ist nur ne unnötige fehlerquelle mit einem übergangswiederstand welchen man ja nicht haben möchte. einfach "satt" verkabeln und gut. sicherrungen vor und nach den batterien nicht vergessen!
wegen der ladezeit würd ich mich nicht verrückt machen! man fährt die batterien normal niemals leer. ne spannungs anzeige direckt am zusatzacku und man ist auf der sicherren seite
hin und wieder mal pflegeladen und alles ist gut
mfg
Wenn du keine Ahnung hast, dann gib bitte keine Ratschläge.
Ein Trennrelais ist Pflicht, sonst saugt die Batterie mit der höheren Kapzität die andere leer.
@ jack2003 wie begründest du deine aussage mit dem entladen der kleineren batterie? wieso meinst du beurteilen zu können das ich diesbezüglich keine ratschläge geben sollte?
ich fahre seit über 10jahren autos wo 2 oder mehrere batterien verbaut sind und hab diesbezüglich mehr als genug messungen vorgenommen um dies beurteilen zu können...
wenn die batterien in ordnung sind (davon gehe ich aus) fliest nach abstellen des motors bzw nach dem laden nach wenigen minuten kein ausgleichsstrom und ein gegenseitiges entladen ist ausgeschlossen! das ist ein oft im i net verbreiteter mytos welcher in der realität nicht stimmt!!!
mfg
Auch Batterien haben einen Innenwiderstand, das heißt sie sind nicht nur als Stromquellen zu sehen, sondern auch als Verbraucher.
Schließt man 2 Batterien parallel an, ist das nichts anderes, wie ein Stromkreis mit einer Batterie und einem Vebraucher.
Dabei wird immer die stärkere Batterie leer gesaugt.
Je nach Fahrpofil kann das mal mehr und mal weniger Auswirkungen haben.
Zitat:
@Etzi83 schrieb am 30. September 2016 um 23:07:50 Uhr:
@ jack2003 wie begründest du deine aussage mit dem entladen der kleineren batterie? wieso meinst du beurteilen zu können das ich diesbezüglich keine ratschläge geben sollte?ich fahre seit über 10jahren autos wo 2 oder mehrere batterien verbaut sind und hab diesbezüglich mehr als genug messungen vorgenommen um dies beurteilen zu können...
wenn die batterien in ordnung sind (davon gehe ich aus) fliest nach abstellen des motors bzw nach dem laden nach wenigen minuten kein ausgleichsstrom und ein gegenseitiges entladen ist ausgeschlossen! das ist ein oft im i net verbreiteter mytos welcher in der realität nicht stimmt!!!
mfg
Kannst du das irgendwie beweisen? Ich sehe das genauso wie Jack ;-)
2 Batterien.. eine mit 14Volt und die andere 13Volt... folglich ist die mit 13 Volt schwächer als die mit 14Volt..sprich die Batterie mit 13Volt möchte was von der Batterie mit 14Volt. Am Ende haben bei etwa 13.5Volt. Das ist Tatsache. Immerhin sind es Bleiakkus und diese begrenzen den Strom durch den Innenwiderstand selbst.. Strom fliesst solange bist gleich Spannung ist, danach sind die Innenwiderstände in etwa identisch und dann stellt sich ein Ruhestrom ein.
Ausserdem warum soll kein Strom zwischen den Batterien fliessen? Die haben sicher keine Intelligenz, die erkennt Motor aus Batterie aus. 😁 Wenn die Elekronik in Ordung ist und beide Batterien sich ausgeglichen haben, dann fliesst auch kein Strom mehr. Das Verhalten ist nur bei Inbetriebnahme ersichtlich danach haben sich beide Batterien ausgeglichen und bleiben immer identisch ausser eine von beiden ist Defekt.
theoretisch ja in der praxis aber absolut zu vernachlässigen. nach der ladung fliest kein strom zwischen den batterien also entläd sich auch nix.
Zitat:
@Etzi83 schrieb am 30. September 2016 um 23:33:05 Uhr:
theoretisch ja in der praxis aber absolut zu vernachlässigen. nach der ladung fliest kein strom zwischen den batterien also entläd sich auch nix.
Ja weil beide identische Spannungen haben bzw Innenwiderstände.. da ist Theorie und Praxis gleich. 😁
bsp. : eine 12,9 und die andere 13,1v ruhespannung. sie haben dann im "system" 13v aber sobald ich diese trenne haben beide wieder ihre 12,9 und 13,1v ruhespannung. und laut mehreren messungen in verschiedensten kombinationen von batterien fliest kein ausgeleichststrom...